HILFE- Motor stirbt ab beim Gangwechsel

  • Hallo Alle Zusammen,



    nach etlichen Japanern mit 2- und 4 Zylindern und 2 :Kürbis: LC4 bin ich nun seit einer Woche Besitzer einer 990er SM.


    Ohne Zweifel ein schön gemachtes Mopped mit genialem Fahrwerk, aber der Motor macht mir momentan richtig Sorgen:
    Beim schnellen "hochdrehen" des Motors (bin noch in der Einfahrphase also spreche ich hier von ca. 5000 U/min) z.B. am Kurvenausgang geht mir die Kiste ab und an einfach aus, sobald ich die Kupplung ziehe und in den nächsten Gang schalten möchte. Das sorgte jetzt schon einige Male für ein unfreiwillig blockierendes Hinterrad am Kurvenausgang :staun: .


    Fahre ich im Blümchenpflückermodus und drehe gemütlich hoch, ist bei identischer Schalt-Drehzahl alles OK, aber sobald ich das Gas etwas schneller öffne und dann hochschalten will, geht mir der Bock einfach aus.


    Der Freundliche sagt etwas von " ... wenig Schwungmasse ... evtl. untertourig gefahren etc." Das mit der Schwungmasse ist mir schon klar, aber man muss doch auch mal bei ca. 4000 U/min in den nächsten Gang schalten können, ohne dass das Mopped gleich ausgeht. Ähnliche Probleme hatte ich auch bei den LC4 noch nicht.


    Hat oder hatte das noch jemand und weiss dazu jemand irgendetwas??



    Grüsse und schonmal D A N K E für die Antworten,


    Christoph

  • Hallo Christoph,


    als erstes würde ich Dir den initialisierungslauf empfehlen. Findest Du hier im Forum ne Menge drüber.


    - kalter Motor


    - Motor ohne Gas starten - KEIN GAS GEBEN


    - Motor so, im Leerlauf 15 Minuten (muß ziemlich genau sein, so plus minus ein paar sekunden glaube ich) laufen lassen.


    - Motor ausschalten.


    Danach kannst Du ganz normal weitermachen. In diesen 15 Minuten "justiert" sich der Motor und Steuerungselektronik selbst ein. (Das ist keinn Scheiss, das funktioniert)


    Und ansonsten ein anderer Auspuff (ohne Kat) und das Akramapping aufspielen lassen. Dann wird alles viel besser. Ist leider so. Die heutigen Motoren müssen alle viel zu mager laufen, um die Euro 3 zu schaffen. Das Absterben klingt danach.


    Probiers mal aus.



    Gruß


    Tom

    MoGG - Member of the GAGA Group- Turrug-MakTo

  • ich hatte während der einfahrzeit das selbe problem, allerdings nicht oft, ich glaub so 3-4 mal ist sie beim hochschalten einfach aus gegangen. nach dem einfahren war es dann nicht mehr, wobei ich seit dem auch das akra-mapping mit töpfen ohne kat drauf hab

  • Also wenn der Initialisierungslauf nichts bringt, dann wieder den Freundlichen belästigen. Die Kiste muss auch mit Originalmapping u. -auspuff problemlos laufen, was sie in der Regel auch macht - meine jedenfalls tut das. Ist mit bis jetzt nur 1x passiert, da war sie aber auch noch kalt. Sonst NIE!!!

  • Was würdet ihr wohl schreiben wenn ihr euch ein neues Auto kauft, das ausgeht wenn ihr zu schnell schaltet ? :gute besserung:


    Rein von der Schadensbeschreibung her würde ich das Mopped den Händler auf den Hof stellen und er soll sich kümmern - egal ob Ini Lauf oder nicht, das soll nicht dein Problem sein !! :polizei: Delegiere das einfach an die richtige Adresse - Deinen Händler ! Wenn der nicht der kompetente Ansprechpartner dafür ist soll er die KTM Fahne vor seinen Laden einholen ! Ich erlebe tagtäglich wie Autohäuser mit ihrer Inkompetenz ihrer Kundschaft das Fell über die Ohren ziehen ! Und die Leute finden das Klasse - sie fahren ja Premium Marken und beim warten gibts immer so leckeren Café - und die sind ja alle so nett da !


    (das soll nicht als Verallgemeinerung verstanden werden, die meisten Händler meinen es ehrlich und zeigen Engagement für ihre Kundschaft !)


    Lasst es nicht zu, das auch HIER die Verdummung der Massen anfängt !!


    Dafür finde ich dieses Forum hier zu gut !!


    Warum wollt ihr den zweiten vor den ersten Schritt tun. Vom technischen Sachverstand her, hat das auch mit der vom Händler beschriebenen 'wenig Schwungmasse' nichts zu tun !! Kein Hersteller sollte (und hat auch nicht) damit Probleme haben - Punkt.


    Software : Wir alle wissen das die original Mappings nur einen Kompromiss darstellen, aus Fahrbarkeit (logischerweise auch Spass) gesetzlichen Vorgaben (Abgasverhalten, Lautstärke etc.) und auch vom Hersteller gewünschten Verhalten (z.b.Motorcharakteristik, Verbrauch), aber egal welche Zwangsjacke da jedesmal geschnürt wird - das Ding DARF nicht ausgehen - es sei denn der Fahrer will es. Kein Hersteller kann es sich leisten individuell die Mappings an jedes einzelne Fahrzeug anzupassen - was aber das optimum darstellt (am Prüfstand eingestellt). Damit verdienen andere ihr Geld.


    Es ist ja schon ein ganz einfacher Sicherheitsaspekt.


    Lass dich nicht veralbern und stell dem Händler die Rakete auf den Hof !


    (Falls es sich so liest als wäre ich emotional bei diesen Thema - dann habt ihr recht !)


    der Stef


    P.S. Lass dir auch nicht einreden das es am starken Erdmagnetismus liegt :nein:

  • Hallo,


    Vielen Dank für die schnellen Antworten. Als erste Massnahme hatte der Freundliche den Initialisierungslauf durchgeführt, aber das hat leider nichts gebracht. Natürlich werd ich ihm das Teil heute wieder auf den Hof stellen und erst abholen, wenn alles i.O. ist. Da ich mich wg. der Geschichte jetzt schon zweimal fast hingelegt hätte, ist meine Toleranz da auch sehr begrenzt.


    Nur befürchte ich, dass das eine längere Geschichte wird, da der Freundliche bereits mit KTM telefoniert hat und man sich in Mattighofen zu dem Thema ziemlich zugeknöpft zeigte. Naja, schaun mer mal.


    Der Stef hat's für mich schön auf den Punkt gebracht.


    Grüsse,
    Chris

  • Geht denn der Motor durch die schnelle Gaswegnahme aus, oder säuft der ab durch schnelles Gasgeben?

    Tittenkalendarbesitzer des Pornotropfen-Fanclubs :knie nieder:
    -- 14.-19.12. Sölden mit SnowBoard --

  • Geht denn der Motor durch die schnelle Gaswegnahme aus, oder säuft der ab durch schnelles Gasgeben?




    Der Motor geht durch die schnelle Gaswegnahme bzw in dem Moment, in dem ich die Kupplung ziehe aus. Immerhin konnte der Freundliche heute den Fehler reproduzieren und glaubt mir nun, dass es nicht an meinem Unvermögen liegt, einen :Kürbis: zu fahren ... Der Mechaniker war echt fassungslos. Jetzt ist die Kiste erstmal in Behandlung und morgen weiss ich dann hoffentlich mehr.


    Eine zum Vergleich von mir gefahrene 990er SM-T des Freundlichen fuhr sich wesentlich weicher und mit wesentlich weniger Vibs im unteren Drehzahlbereich :staun: als mein Mopped, so dass ich dachte, die Maschine hat nen anderen Motor :nein:. Als hätten sie vergessen in meine SM ne Ausgleichswelle einzubauen. Und ich hatte mich schon gewundert, warum sich der allseits gelobte V2 untenrum genauso fährt wie meine selige 620er LC4 mit Dellorto Vergaser.



    Lange Rede, kurzer Sinn: Neues Mopped + geniales Wetter + Garantiefall = :weinen: :kotz: :kacke: :kacke:



    Grüsse,
    Chris

  • Aber mit Auslesen der Fehlercodes sollte der Freundliche das doch flux wieder in Ordnung bringen....läuft der Motor denn sonst normal, dreht normal hoch usw.?
    Und wie ist es wenn die Kiste kalt ist, ist dann die Drehzahl höher als wenn der Motor warm ist?


    Und mal ne ganz blöde Frage: Sind die Benzinhähne voll auf?

    Tittenkalendarbesitzer des Pornotropfen-Fanclubs :knie nieder:
    -- 14.-19.12. Sölden mit SnowBoard --

  • Zugegeben, keine Ahnung wie es bei KTM ist (ja, ich fahre Eine :grins: ), aber bei meinen früheren 2-Zylindern war das beschriebene Verhalten immer ein Zeichen für fehlerhafte Synchronisation und falsche CO-Einstellungen. Ganz extrem habe ich es noch aus Aprilia Zeiten in Erinnerung. Falsche Einstellungen der DROKAS und dazu noch ein CO-Wert der daneben liegt (war bei der Aprilia dann zwangsläufig so), und schon lief das Ding wie der berühmte Sack Nüsse, incl. absterben beim Kuppeln etc.


    Nun weiß ich leider nicht, ob bei der KTM die Möglichkeit/Notwendigkeit zur Synchronisation besteht. Falls ja, wäre hier mein erster Ansatzpunkt, denn 'Normal' ist das Verhalten nicht, egal mit welchem Mapping. Der Kürbis hat zu laufen und tut Dies auch bei tausenden anderen :Kürbis: Treibern.




    Frank

  • So heute hab ich den :Kürbis: wieder abgeholt und die Diagnose ist:



    Durch ein defektes Sekundärluftventil lief die Gute viel zu fett. Jetzt mit intaktem Sekundärluftventil läuft sie wesentlich kultivierter und geht auch nicht mehr aus wie ganz oben beschrieben: ja, jetzt kann auch ich sagen: ein SUPERMOTOR :Daumen hoch: :grins:



    Eine Frage bleibt noch: Sind durch das Fahren mit zu fettem Gemisch irgendwelche Spätfolgen zu befürchten?? bei meiner alten V2 Suzi wurde ein zu fettes Gemisch als Ursache für Ölverdünnung ausgemacht. Ich habe zwar keine Änderung des Ölstandes seit dem 1. Kilometer beobachtet (jetzt 850km) aber theoretisch könnte der :Kürbis: ja nen halben Liter Öl verbraucht und stattdessen nun etwa die gleiche Menge Benzin im Öl haben ... gar nicht so einfach als Mopped Hypochonder.


    Los, nun beruhigt mich gefälligst.



    Grüsse,


    Chris

  • im normalfall und für die relativ kurze distanz sollte der motor das ohne probleme wegstecken. davon abgesehen könnte ich mir vorstellen, dass der motor nicht zu fett sondern zu mager gelaufen ist und vermutlich deswegen asugegangen ist. will aber deiner werkstätte nicht dreinreden...


    beruhigt :lol:


    gruß
    steve

  • Wenn dein Motor mal auf Temperatur ist und damit auch die Öltemperatur, sollten sich evtl. vorhandene Benzinbeimischungen verflüchtigen. Ob es durch ein defektes SLV überhaupt dazu kommen kann, kann ich nicht beurteilen, klingt allerdings für mich nicht wirklich plausibel.



    Frank

  • Wenn dein Motor mal auf Temperatur ist und damit auch die Öltemperatur, sollten sich evtl. vorhandene Benzinbeimischungen verflüchtigen. Ob es durch ein defektes SLV überhaupt dazu kommen kann, kann ich nicht beurteilen, klingt allerdings für mich nicht wirklich plausibel.


    Hmmm... laut Handbuch hätte ein defektes SLV eigentlich nen Fehlercode auslösen müssen ... das war aber nicht der Fall, denn sonst hätte ja das FI Lämpchen blinken müssen.


    Allerdings mach ich mir keine weiteren Sorgen, denn seit dem Austausch des Ventils funktioniert der Motor einwandfrei. Ölverdünnung ist auch kein Thema, ich war nur überrascht, wie dünnflüssig heisses 10W-50 Motoröl ist .. 'habe da vorher nie wirklich drauf geachtet.


    Grüsse,
    Chris

  • ich kenne es jetzt nur vom Auto aber besser zu fett als zu mager.


    ich fahre alle meine Motoren immer eher fetter ein.. das hat die Vorteile:


    keine Gefahr von klopfender Verbrennung ( also keine Selbstenzündung) und damit Motorschaden
    keine Temperaturprobleme .. die Verbrennung wird nicht zu heiss.


    Nachteile:
    wenn man ein auto mit kat ... und lamdasonden hat.. bringt es nicht viel weil die lamdasonde das gemisch wieder runter regelt.
    ist man ausserhalb der parameter geht das ding in ein Notlaufprogramm..(wo er dann noch fetter läuft)
    Krümmerzündungen.. bei zu grosser Überschneidung der Nockenwellen heisst zu fettes gemsich auch viel Sprit im Auspuff und damit Krümemrzündugen.. diese sind halte ich auf lange sicht nicht für Gesund was das Material angeht ( Krümmerdichtung, Ventile, Ventilschaftdichtung) ...


    Wie sich das bei Motorrädern mit Kat verhält, dafür habe ich mich noch nicht interessiert. Aber allgemein wird zu fettes gemisch dein Motorrad sicher nicht schäden.. schon gar nicht beim einfahren.. (ich würde das wie gesagt sogar freiwillig so machen)