Frostschutz / Kühlerflüssigkeit

  • Hallo!
    Letzten ist mir beim Staufahren mit meiner DukeII die Wassertemperaturleuchte angegangen :kotz:. Also gleich angehalten und nachgeschaut und siehe da, 1/4 L Wasser nachgeschüttet. Jetzt steht 25tkm Service an und ich möchte komplette Kühlerflüssigkeit wechseln und auch Zylinderkopfdichtung kontrollieren (Da ich ewig nicht Kühlerflüssigkleit kontrolliert habe, hoffe ich, dass das Wasser einfach nur verdampft ist und dass nichts undicht ist)


    Was füllt ihr für einen Frostschutz ein? Laut Handbuch ja Shell Advance Coolant. Und wo bekomm ich das?


    Dankeschön

  • und nur bis oberkante der kühlripen befüllen sonst drükt es dir die pampe raus wen der :kürbis: warm wird

    Duke 2 OrphausBlack die 250zigste von 500 :amen:
    B&W 690Duke
    KTM eRace Pedelec


    mfg KTM-Ratte

  • nimm destiliertes wasser und pfeif auf die frostschutzmittel...es sei denn dein :kürbis: wird im winter temperaturen unter 0°C ausgesetzt, dann eben normalen frostschutz rein und feddisch, dieses ganze ktm empfiehlt shell advance - kagge - bin - ich - teuer - zeug kannst in den meisten fällen getrost vergessen, ich hab noch nie das empfohlene shell advance ultra motorenöl benutzt und mein :kürbis: ist immernoch nicht explodiert :lol:

    Gewinner des Wer-hat-den-schwächsten-:kürbis:-Award

  • Zitat

    Original von mitchen
    ...es sei denn dein :kürbis: wird im winter temperaturen unter 0°C ausgesetzt...



    auch in einer garage hats schnell mal unter null grad .... :teuflisch:

  • Die Frostschutzmittel haben i.A. auch ein Korrosionsschutzmittel drin. Das ist bei Alu- und Magnesiummotoren wichtig, weil sowohl Alu als auch Magnesium im Laufe der Zeit zerfressen werden.


    Wenn man schon sparen will, sollte man auf jeden Fall Leitungswasser mit mittlerer Härte nehmen. Destilliertes Wasser ist zu aggressiv, dadurch wird die Oxidschicht des Aluminiums und das Alu selbst aufgelöst. Das dauert zwar meist länger, als der Motor mechanisch lebt, aber man muss es ja nicht noch unterstützen.


    In einigen Rennserien wird der Einsatz von Wasser als Kühlmittel vorgeschrieben, dann sollte man das Wasser nach jedem Rennen ablassen, wenn man seinem Motor Gutes antun will.


    Ansonsten sollte man aus den ganzen genannten Gründen ein Frostschutz- und Korrosionsschutzmittel in der vorgeschriebenen Dosierung mit Leitungswasser einfüllen. Zuviel Frostschutzmittel verringert die Kühlleistung.

  • tach...


    also zu deinem dest. wasser
    würde ich dir empfehlen, dass du
    ein frostschutzmittel nimmst dass nicht
    alu, guss ect. angreift
    also nicht den forstinger €0,99 schrott!!


    sonst kriegst bei deiner wasserpumpe mal lochfras
    und dann kannst mit flüssig kleber rummachen :daumen runter:

    ..EXC 250..

  • das problem am leitungswasser ist eben das es, je nach region, sehr kalkhaltig sein kann...so wie z.b. bei mir...und dann kommt es eben mal schnell zu kalkablagerungen, die auf keinen fall gesund sind :gute besserung:

    Gewinner des Wer-hat-den-schwächsten-:kürbis:-Award

  • Noch mal im Klartext:


    Kein destilliertes Wasser!


    Das ist in Graugussmotoren unproblematisch, aber nicht in Aluminium- oder Magnesiummotoren. Alle KTM-Motoren sind im Kühlmittelbereich aus Aluminium.


    Wenn das Leitungswasser zu hart ist, kann man es mit destilliertem Wasser mischen, so dass man auf einen Härtegrad von 2-3 kommt. In den meisten Regionen hat das Leitungswasser aber schon genau diesen Härtegrad, da es von den Wasserwerken darauf eingestellt wird.

  • danke schonmal für eure antworten.
    frostschutz brauch ich unbedingt, da ich das ganze jahr durchfahre (brrrrr.... aber für 10min stadt fahren gehts)



    LG