Highscore Tuningküche Superduke 2.0


  • eh Erwin
    was mach ich jetzt mit dem Elektrick gedöns :sehe sterne: (keihin) blind anschließen o. weg lassen :denk:


    Hi,


    also wenn du das Kabel am Foto im Post #62 meinst, das kommt einfach weg...
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Neue Kurven, diesmal von einer SD ab 07 mit Stage-III-Paket (also Remus-Krümmer & Airbox & Kastl), Schalldämpfer: Leos. Projekt: Demontage der 2. DK und RC8-Trichter und halt Abstimmen, mit allem, was geht (Das Übliche also).


    Die untere Kurve zeigt die Performance des Bikes, so wie es gekommen ist. Zur Eingangsmessung gilt zu sagen, daß hier ein niegel-nagel-neuer Reifen zum Einsatz kam. So ein Reifen hat immer höhere Verluste als ein bereits eingelaufener, an dem die Kanten der Profilblöcke sich bereits "eingeschliffen" haben. Ein neuer Reifen muß hingegen mehr Walkarbeit leisten, gerade auf der Prüfstandsrolle mit ihrer gewölbten "Fahrbahn". Dieses Bike wies daher 8-9 PS Verlustleistung auf, also Negativleistung, die von der Kupplung weg bis zur Rolle im Antrieb versickert. Das sind ca. 3 PS mehr als es normal ist bei einer SD. Diesen Umstand gilt es zu bedenken, wenn man die (Hinterrad-)Werte der Dynoruns interpretiert.


    Ich denke, die Kurven unten im Anhang brauchen keine Interpretation, die sprechen für sich. Auf zwei Dinge möchte ich dennoch hinweisen: (1) Wie gut das Eisen aus dem tiefsten Drehzahlkeller loslegt und (2) mit welcher Vehemenz das Feuer brennt im letzten Drehzahldrittel. Das ist der RC8-Trichter-Effekt, der hier wunderbar mit der Auslegung des Remus-Krümmers harmoniert.


    Im Folgenden ein paar Bilder als Anleitung zur Demontage der 2. DK für komfortorientierte Schrauber, die gerne den Aufwand gering halten. Man kann nämlich, ein wenig Sorgfalt vorausgesetzt, durchaus die Klappen entfernen, ohne den ganzen Drosselklappenkörper aus dem Fahrzeug zu demontieren, sozusagen "on the fly". Das geht, weil man doch perfekt von oben Zugang zu den störenden sekundären Klappen hat.


    Als erstes empfiehlt es sich, oberhalb der primären Klappen, also jenen, die am Gasseil hängen und die wir behalten wollen, einen kleinen Lappen zu platzieren:



    Der ist ganz nützlich, weil ich benütze gern einen Dremel, um die Schraubensicherung hinten an den Schrauben wegzuschleifen, welche die 2.Dk auf der Welle fixieren. Diese Schrauben sind "hinten" aufgepilzt, damit sie sich nicht lösen und in der Folge im Motor für "mechanische Destruktion" sorgen können. Nach zartem Beschleifen dieser Aufwerfung lassen sich die Schrauben jedoch leicht entfernen. Der Lappen unten soll nun allfällige Späne aufgrund dieser Operation auffangen. . Das gelingt ganz gut. Denn wo sollen die Späne auch groß hin, wenn die primäre DK geschlossen ist? Jede Spielerei mit dem Gasgriff sollte man aber aus naheliegenden Gründen in diesem Stadium tunlichst vermeiden.


    Jetzt kommt der Dremel (Hier der Anschauung halber bei ausgebautem DK, aber- darum geht es ja - das muß nicht unbedingt sein:



    Nun kommt der Lappen raus und Ausblasen mit Druckluft




    Ein Bild vom Endresultat:



    Nun höre ich schon wieder die Strömungs- und Verwirbelungs-Theoretiker mit den Füßen scharren, wenn sie das Bild sehen. Aber auf dem Pic oben ist die 2. Klappe und hier die verbliebene DK-Welle in der Position "zu". Wenn man Gas gibt, macht die Welle aber auf. Dann steht die schmale, befräste Seite der Welle senkrecht im Kanal und macht nicht nur bildlich, sondern tatsächlich einen wesentlich schmaleren Fuß, als auf dem (Stand-)Bild oben zu sehen.
    Im übrigen kann der Drosselverlust der Welle im Ansaugtrichter so schlimm nicht sein, denn 7PS Nettogewinn für eine Prüfstand-Session sprechen eine andere Sprache. Und - dies habe ich vergessen zu erwähnen - auch die Kurve auf der SD mit Serienkrümmer etliche Seiten und Postings früher "gelang" mit den Klappenwellen "still inside".
    Werde mal bei nächster Gelegenheit mit dem Erwin verifizieren, wie schlimm, wenn denn überhaupt, diese Verluste denn sind aufgrund jener Welle.


    Denn einen Vorteil sehe ich, wenn man diese Welle im DK beläßt: Hier braucht es kein Software-Remapping per TuneECU, wenn man die Ansaugwege von den offenkundig wirklich massiv störenden sekundären Klappen befreien will: Die Wellen laufen nun leer mit und werden von der ECU so angesteuert, wie sie es gelernt hat. Daher gibt es keinen Fehlercode, weil alles läuft, wie es soll. Das ist für denjenigen interessant, der aus Rücksicht auf die Garantie z. B. sich davor scheut, per TuneECU ein neues Map zu flashen.


  • Nun höre ich schon wieder die Strömungs- und Verwirbelungs-Theoretiker mit den Füßen scharren, wenn sie das Bild sehen. Aber auf dem Pic oben ist die 2. Klappe und hier die verbliebene DK-Welle in der Position "zu". Wenn man Gas gibt, macht die Welle aber auf. Dann steht die schmale, befräste Seite der Welle senkrecht im Kanal und macht nicht nur bildlich, sondern tatsächlich einen wesentlich schmaleren Fuß, als auf dem (Stand-)Bild oben zu sehen.
    Im übrigen kann der Drosselverlust der Welle im Ansaugtrichter so schlimm nicht sein, denn 7PS Nettogewinn für eine Prüfstand-Session sprechen eine andere Sprache. Und - dies habe ich vergessen zu erwähnen - auch die Kurve auf der SD mit Serienkrümmer etliche Seiten und Postings früher "gelang" mit den Klappenwellen "still inside".
    Werde mal bei nächster Gelegenheit mit dem Erwin verifizieren, wie schlimm, wenn denn überhaupt, diese Verluste denn sind aufgrund jener Welle.


    Denn einen Vorteil sehe ich, wenn man diese Welle im DK beläßt: Hier braucht es kein Software-Remapping per TuneECU, wenn man die Ansaugwege von den offenkundig wirklich massiv störenden sekundären Klappen befreien will: Die Wellen laufen nun leer mit und werden von der ECU so angesteuert, wie sie es gelernt hat. Daher gibt es keinen Fehlercode, weil alles läuft, wie es soll. Das ist für denjenigen interessant, der aus Rücksicht auf die Garantie z. B. sich davor scheut, per TuneECU ein neues Map zu flashen.


    Wahnsinn, dass die "depperten" Sekundär-Klappen demontiert nach Anpassung ganze 7 PS und 3Nm bringen, hätt ich mir ned gedacht..... :Daumen hoch:

    Einmal editiert, zuletzt von crishu86 ()

  • Ist cool, nicht wahr ?


    Aber muss man denn volle Beiträge mit Bildern zitieren ? Ich finde das nervt schwer. Freue mich immer, dass es was zu lesen gibt, dann allerdings wurde einfach nur ein großer Beitrag zitiert... :kacke:


    Nix für ungut.

  • Ist cool, nicht wahr ?


    Aber muss man denn volle Beiträge mit Bildern zitieren ? Ich finde das nervt schwer. Freue mich immer, dass es was zu lesen gibt, dann allerdings wurde einfach nur ein großer Beitrag zitiert... :kacke:


    Nix für ungut.


    ich finde Bilder sagen mehr als 1000 Worte :Daumen hoch:

    MoGG - Member of the GAGA Group

  • Versuche ohne Trichter wurden mit den verschiedensten Konstellationen (ohne Lufi, DNA, Motor Holigan, Pipercross, etc.) bereits mehrfach im Superduke.net durchgeführt und gepostet, sind alle negativ ausgefallen, da offensichtlich die Strömung absolut nicht mehr paßt :Daumen runter:.


    Ebenso, wie die Versuche mit Pipercross etc., also nur mit Schaumluftfiltern, irgendwei hat auch das zu Leistungsverlusten im oberen Bereich geführt, eventuell lassen die nicht genug Luft durch :denk:.


    Wobei ich das mit den Pipercross als Alternative gern mal im Frühjahr beim Christian testen möchte, sobald die DVS zum alternativen Testen da sind :ja:.


    Bin schon gespannt
    Roland

  • Was ich jetzt fragen :denk:
    Was ist das Ergebnis ohne DK und mit RC8 trichter
    wenn man immer noch ein Standard-Airbox hat?
    Da nicht jeder einer offene airbox hat :denk:

  • Hallo Leute,


    ich hab noch mal ein paar Fragen und zwar was ist der unterschied wenn ich nur die 2Drosselklappen rausschmeise zu dem ganzen Gerödel sprich die´ganze


    Einheit und wie verhält es sich wenn ich den Stellmotor drin und angeschlossen lasse mit der Fehlermeldung.ich habe einen Remuskrümmer und das Kastel verbaut den offenen Luftfilter hab ich wieder rausgebaut war nicht so mein ding, ich fahr jetzt einen normalen Sportluftfilter und bin eigentlich damit zufrieden,aber wenn man die ganze Sache noch etwas Abrunden kann sollte man es doch tuen oder....


    :peace:

  • Was ich jetzt fragen :denk:
    Was ist das Ergebnis ohne DK und mit RC8 trichter
    wenn man immer noch ein Standard-Airbox hat?
    Da nicht jeder einer offene airbox hat :denk:


    das müssten wir uns noch anschauen...weiß aber noch nicht wann
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:


  • Also wenn du den Stellmotor mit Kabel drauf läßt, wird es keine FI Fehlermeldung geben sprich du brauchst die 2. DK im KTM Mapping nicht deaktivieren! Was aber hier noch nicht so ganz rausgekommen ist:Beim Ausbau der 2. DK muß das Mapping angepasst werden, sonst läuft die Maschine auf Dauer zu mager! (zumindest verifiziert mit offener Airbox) - eigentlich logisch...
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Moin Junkie.


    Wann gibt es denn ein neues Mapping fürs Kastl?
    SD 05-06, Remuskrümmer, Remus Edelstahlauspuff, Airboxumbau von Christian?
    Das Mapping natürlich für die ausgebaute Drosselklappenversion Serie. (nur Drosselklappe ohne Welle raus)
    Oder ist etwa ein selbstlerndes Kastl in Planung???


    Gruß Michael

    :zwinker: SPEED :zunge:

    Einmal editiert, zuletzt von Pappnase ()

  • Servus Junkie,


    danke für die Antwort, wenn ihr eine abgstimmte Map habt könntet ihr sie ja mal einstellen ach so eine Frage noch reicht es dann wenn wir das Kastel anders


    abstimmen oder müssen wir direkt ans Steuergerät.....


    danke schon mal

  • Ich bin aber guten Mutes, ab dem Frühjahr im Großraum Dortmund ein "Kastl-Dynocenter" installieren zu können. Das ist immerhin ein Anfang.



    Das wäre ja echt nen Hammer. Komme quasi aus Dortmund...
    Hoffentlich gibt es bald mehr Informationen.

    back to KTM :wheelie: