FP-Engineering

  • Weils ich einfach nicht erwarten konnte, haben ein Kumpel und ich heute einen Spontanausflug zu FP-Engineering gemacht.
    Also rein in die gute Bude und keine 2 Minuten später hat Peter auch schon die 2013er 690SMC-R aus der Halle geschoben.
    Wir hatten keinen Termin, haben aber trotzdem fast 2 Stunden mit im gequatscht. Sowas nen ich Service. Und auf sowas lege ich persönlich sehr viel Wert!!


    Zuerst ist mein Kumpel gefahren und dann ich.
    Was soll ich sagen. Ich weiß nicht wie viele Leute hier schon einen Schaltautomaten gefahren haben. Aber Alter is des geil!!! :sensationell::der Hammer:


    Eins vorweg. Leider bin ich nicht der Hersteller des Produktes, also nagelt mich bitte nicht auf Einzelheiten fest. Ich versuche hier so gut wie nur möglich alle heute in Erfahrung gebrachten Werte so gut wie nur möglich wiederzugeben.


    Zum Moped:
    2013er 690 SMC-R
    Original Luffilterdeckel
    Leo ESD :kotz: mit Steckkat


    Hier gleich mal das Leistungsdiagramm.
    Rote Linie = Original
    Blaue Line = FP-Engineering Zündanlage
    Alle anderen Hardwareteile sind gleich geblieben!
    Leistung am Motor gemessen.


    Ganz klare Aussage von Peter war, dass es hierbei noch nicht um die Leistung geht, er wollte uns lediglich den Schaltautomaten zeigen.


    Also, ich rauf auf den Bock und gib ihn. Na wo is denn jetzt der Punch bei 5200 so wie ich es von meiner Evo1-Mapping, PP-Deckel, PP-ESD gewohnt bin.
    Den gibt es nicht. Aber was se jetzt macht, sie dreht willig in den Drehzahlbegrenzer (der jetzt bei 9200 ist) ohne das die Leistung, wie bei mir, abfällt.
    Somit muss ich mal eine Aussage von dsp zitieren. Super unspektakulär aber trotzdem schnell.


    Das kann man denk ich auch ganz gut am Diagramm erkennen.
    Die Linie wurde mit Absicht nicht auf die Maximalleistung gesetzt, um den Unterschied in der hohen Drehzal von vorher und nachher zu zeigen.


    Zum Schaltautomaten:
    Dieser funktioniert über einen Druckschalter unten am Schalthebel. Er funktioniert einfach nur traumhaft! Unterbrechungszeit ist einstellbar. Des Weiteren kann man sogar die Gasannahme nach dem Schaltvorgang programmieren. Man kann dann praktisch einen weichen oder harten Gangwechsel einstellen. Somit kann man in der Kurve bei Vollgas schalten, ohne dass einem das Hinterrad wegrutsch...


    Nach der Testfahrt haben wir noch ewig gequatsch.
    Zum Preis. Steuergerät und Schaltautomat mit Abstimmung am Prüfstand ca. 800 Euro. Leider weiß ich aber nimmer ob mit oder ohne Steuer.
    Und der Preis ist auch abhängig von den Komponenten die man verbaut hat. Denn je nach Größe der Änderungen (z.B. Luftfilter, Auspuff, usw....) dauert die Abstimmung basierend auf seinem Basismapping ca. 1-2 Stunden.
    In diesen 800 Euro ist eine Stunde Abstimmung bereits enthalten. Eine Stunde abstimmen kostet 120 + Steuer.


    Aber bitte nagelt den Preis noch nicht fest. Das war nur eine Schätzung von ihm. Aber sehr viel teuerer wird es nicht.


    Wie geht es weiter? In den nächsten 2-3 Wochen gehts an die Leistung. Die 50er Drosselklappe kommt rein und wird abgestimmt.
    Mit dieser Drosselklappe redet er von 80 PS. Aber diese Pferdchen werden auch über die Drehzahl geholt. Der Begrenzer wird dann auf 9500 aufgeschraubt.
    Geschätzer Preis also mit Drosselklappe, Schaltautomat und Steurgerät ca. 1200 - 1400 Euro. Wie gesagt, ich weiß nicht ob mit oder ohne Steuer.


    Zum Schluss noch etwas, was für mich persönlich sehr interessant war. Er hatte den Kopf auf der Flow-Bench. Laut ihm, einer der besten Köpfe die er je drauf hatte.
    Die Kanäle sind für so einen Kopf rießig. Und jetzt zum Klue. Genauso wie viele von uns, vermisst er den Punch ala 660er aus dem unteren Drehzahlkeller.
    Dies kann wohl mit einer Reduzierung des Einlasskanals behoben werden. Die Kantn verliert zwar in der Spitzenleistung ca. 2-3 PS, jedoch soll diese dann aus dem Keller wie die Hölle gehen.
    Auch daran will er arbeiten. Leider kenne ich mich hierzu zu wenig aus, um näher ins Detail zu gehen.


    Was noch zu sagen ist. Das Steuergerät wird einfach gegen das Originale getauscht. Umbauzeit ~2 Minuten. Wer also auf seine Garantie nicht verzichten will, steckt einfach sein Originales vorm Kundendienst wieder rein...
    Leider habe ich vergessen ein Bild vom eingebauten Zustand zu machen. Aber für eine Laien gibt es keinen Unterschied.


    Wenn einer Interesse hat, ruft dort an. Er versucht immer alles bis ins kleinste Detail zu erklären und zu zeigen!!


    Als kleines Schmankerl noch ein Video. Fremdes Bike, Schaltautomat. Ich hab die Kiste also nicht voll ausgereitzt. Also net böse sein. Aber a kleiner Wheelie musste sein. Hinterrad fahren mit Schaltautomat = :sabber::Daumen hoch::wheelie:


    [Youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/Youtube]

  • Hallo,


    danke für die erste Beachreibung, schon interessant was die ECU so alles kann!
    Bin mal gespannt was da noch so kommt!


    Die ECU sind wesentlich günstiger als die von mir verwendete KMS (bei meiner Duke 1) daher kommt der Preis schon hin
    Eigentlich eine gute Lösung für alle die eine direkte Umsetzung vom Gasgriff haben wollten


    Gruss


    Norbert

  • Kumpel von mir hat heute mit Peter telefoniert.
    Große Drosselklappe mit original Luftfilterkasten und Leo mit Steckkat: +8PS
    Als nächter kommt ein andere Luftfilter rein. Bin schon gespannt was dann raus kommt!

  • Hochinteressant und Preis/Leistung inklusive Service sind auch gut - so wie du schreibst!
    Schade das der so weit weg angesiedelt ist...

    Go fast... :Tempo:


    Freiheit ist nichts wert, wenn man wie ein Diener lebt!

  • Kumpel von mir hat heute mit Peter telefoniert.
    Große Drosselklappe mit original Luftfilterkasten und Leo mit Steckkat: +8PS
    Als nächter kommt ein andere Luftfilter rein. Bin schon gespannt was dann raus kommt!

    pics - or it didn't happen :winke:

  • Ist eine Drehzahlanhebung um ca. 1000u/min gegenüber der Serie ohne Änderung an der Hardware so sinnvoll? :rolleyes:


    Ansonsten, Schaltautomat hat schon was! :Daumen hoch::wheelie:

  • um welchen schaltautomaten handelt es sich denn da? funktioniert dieser nur in verbindung des neuen steuergerätes?


    so ein schaltautomat hat schon etwas :sabber::wheelie:

  • Ich ruf die Woche mal an. Probefahrt mit Video usw. ist bei dem Wetter leider kacke. Achja, wegen Schaltautomat google mal nach SP-Quickshifter...

  • Ich hab mal eine Mail geschrieben, muss ich mal anrufen, aber zur Zeit hauts bei mir mit der Arbeit nicht so recht hin. Hatte 3 Jahre lang Berufsschule in Wiesau und ca. 100 KM entfernt von mir. Übern Winter werde ich mal meinen Hobel bei Ihm machen lassen, allerdings habe ich noch dieses Jahr die 2 Jahre Zusatzgarantie gekauft, da weiß ich nicht ob ich da gleich "All in" gehen sollte...

  • Heute mal angerufen beim Peter Forster, sehr netter Kontakt. Die größere Drosselklappe bringt vor allem etwas bei den Modellen ab 2012-13 was, ab 14 bringt die größere Drosselklappe nicht so viel bzw. lohnt sich Preis - Leistungsmäßig wenig. Ab Bj. 14 verbaut er eigentlich nur einen Powercommander oder diese Race Steuergeräte (Diese ersetzen dann dass Originale Steuergerät, damit kann man dann z.B. die Ride-By Wire Einstellungen komplett ändern, wie viel Gas beim schalten mit Quickshifter gegeben wird damit dass Hinterrad nicht rutscht, Verhalten beim Angasen etc etc.), direkt einen offenen Luftfilerpilz verbaut er anscheinend nicht. Sonst noch eine andere Nockenwelle damit oben noch mehr Leistung kommt.


    Als Preis hat er ca. 900 Euro genannt für den Powercommander, Quickshifter inkl. Abstimmung auf dem Prüfstand fürs Moped. Alles in Allem ein fairer Preis.


    Für die Modelle 2012-2013 hat er mit der Drosselklappe und mit PC, 80 PS geschafft. Die 2014er ohne große Drosselklappe kommen auf ca. 75-77 PS je nach Moped.


    Mal schauen, vielleicht kauf ich mir dass Pirate "Power rohr" mit Luftfilter und lass dann mein Moped bei Ihm abstimmen samt PC und Quickshifter.


    Lohnt sich so eine Abstimmung auf einem Prüfstand überhaupt? (Angenommen man nimmt ein fertiges Kit eines beliebigen Tuners bzw. lasst dieses Kit vom jeweiligen Tuner dann auf der Rolle abstimmen)


    Mfg

  • Wenn das "Standard-Kit-Mapping"
    seriös aus mehreren gleichen, individuell anbestimmten Motorrädern gewonnen wurde
    und man am Motorrad genau das Setup verbaut, für das das Mapping erarbeitet wurde
    ist mit einer zusätzlichen individuellen Abstimmung vielleicht mal 0,5 PS zu gewinnen,
    oft jedoch nicht mal das.
    Für den Betrieb auf der Straße ist das nicht mal spürbar,
    aber im echten Rennbetrieb kommt´s eben auch auf die 0,5 PS an.


    Etwas ganz Anderes ist es jedoch,
    wenn man für eine neue, bisher unerprobte Bauteilekombination die Gemischkennfeldabstimmung macht:
    Das ist da Pflicht und nicht Kür und ist in der Regel in längstens 1 ... 2 Stunden erledigt.
    Allerdings ist das ein schöner Frustrationsschwellen-Test: Man dann nicht enttäuscht sein,
    wenn sich das brüllende Motorrad, das ab 7000 U/min aber auch schon DERARTIG anreisst,
    als schwächer als die leise Serienmaschine mit dem homogeneren Drehmomentaufbau erweist.
    Seriöses Tuning ist eben NICHT nur "Zusammenstoppeln von hübschen Bauteilen"!
    Bis man eine wirklich leistungbringende Bauteilekombination gefunden hat,
    die auch einen vernünftigen Drehmomentverlauf schafft,
    vergehen oft viele Tage am Prüftstand.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"