Super Plus Kraftstoff

  • Servus leute ich eröffne hier einfach mal ein neues thema weil ich spezifisch dazu iwie nix finde :nein: nur zu e10.. und zwar hab ich ne remus anlage und wollte jetzt mal wissen ob an da soundtechnisch noch was machen kann was das "ballern" angeht. Einige kumpels von mir meinten dass die maschinen mit super plus mehr "ballern" würden und lauer sind. allerdings weiss ich jetzt nicht ob das wirklich gut für die smc ist, da mein kumpel auch die 14er smc hat und super plus schon ausprobiert hat aber er meint dass das bikezwar jetzt gute fehlzündungen hat (oripott) aber allerdings im unteren drehzahlbereich voll ruckelt und sich das ganze iwie ungesund anfühlt und die kate sich schwer tun würde. Aber eigentlich ist doch super plus ja noch besser als normales benzin.. und in meiner Betriebsanleitung steht auch über all nur 95 octan und nicht 95 oder besser so zu sagen. Kann mir da einer helfen und sagen ob ich es tanken kann oder besser lassen soll?

    KTM 690 SMC-R FOREVER :Daumen hoch: :peace:

  • Ich fahre nur Super+ und Sprit wie Ultimate und co.
    Wüsste aber weder was das mit dem Sound zutun hat noch warum das schlecht sein sollte ^^


    MfG

  • hm ok :grins: ja also seit einige kumpels von mir von der total dieses excillium oder auch ultimate tanken (125er) sind die lauter geworden und die duke hat seitdem oft fehlzündungen.. das ist das was mich so stutzig macht :denk: :ja: und der andere mit der smc r hat das einmal probiert aber er meinte die karre "kackt" dann förmlich ab :grins: deswegen bin ich unschlüssig was ich machen soll weil gerne probieren ob se mehr fehlzündungen hat würd ich schon gern aber in kauf zu nehmen dass sie dann ruckelt unso ist es mir im endeffekt dann doch nicht wert..

    KTM 690 SMC-R FOREVER :Daumen hoch: :peace:

  • was soll ein anderer sprit am sound ändern? abgesehen davon, dass die oktanzahl rein die klopffestigkeit betrifft und die ist abhängig von der verdichtung des motors.
    heißt: wenn der motor eine hohe verdichtung hat, über klopfsensoren verfügt und ein paar andere spielereien in der motorsteuerung, lässt sprit mit höherer oktanzahl auch höhere leistung zu.


    frühere großvolumige einzelzylinder haben sicher auch mal mehr oktan gebraucht, als der hersteller angegeben hat. aber ich denke, dass nach heutigem erfahrungsstand KTM schon sehr gut bestimmen kann, welche oktanzahl ein motor braucht.
    du kannst auch mal ne runde super 100 oder sowas ausprobieren. tank leer fahren, 100er rein und schauen, ob das motorgeräusch LEISER wird. wenn sich nix ändert, kannst beruhigt weiter 95er fahren.
    wichtig dabei sind niedrige drehzahlen (die die 690er ohnehin nicht abkönnen :grins: ) und sehr hohe drehzahlen, wobei du da nicht viel hören wirst, sondern dich aufs gespühr verlassen musst, ob die kiste weniger stark vibriert.


    alles in allem würde ich behaupten, dass die karre leiser werden sollte, mit höherwertigem sprit.

  • Ich find anna Tanke sollte neben dem Oktan auch der Debizelwert des jeweiligen Sprites angegeben werden. Find das auch immer sehr verwirrend das Ganze.

  • Klar und auch die Geruchsrichtung . Z.B. ob Rennstrecke, Überland oder im Großstadtverkehr. :grins:

    Suche neuen Schutzengel, mein alter ist mit den Nerven am Ende.

  • hm ok :grins: ja also seit einige kumpels von mir von der total dieses excillium oder auch ultimate tanken (125er) sind die lauter geworden und die duke hat seitdem oft fehlzündungen....

    Ja, das kann durchaus sein,
    denn im Endeffekt gibt es nur EINE richtige Benzinsorte:
    Die, auf die das Einspritzkennfeld abgestimmt ist.
    Da hinein Sprit mit mehr Oktan zu tanken,
    ist nicht nur sinnlose Geldverschwendung,
    sondern u.U. auch gefährlich.


    Der 95 Oktan-Benzin hat einen höheren Heizwert als der 98er,
    denn der erhält seine höhere Klopffestigkeit u.a. durch einen höheren Prozentsatz an Alkohol.
    Tankt man bei einem Motorrad, dessen Einspritzanlage für 95er ausgelegt ist, den 98er,
    dann wird das Motorrad im oberen Lastbereich, wo der Motor open-loop läuft, magerer laufen.
    In Verbindung mit Murks-Tuning (anderer Auspuff oder anderer Luftfilter ohne Gemischanpassung)
    wird das dann schnell mal ZU mager und der Motor ruckelt und spotzt,
    hat Fehlzündungen (Das ist ein Zeichen von SEHR falschem Gemisch!)
    und möglicherweise "kackt die Karre dann förmlich ab", sie geht zum Freundlichen
    und man kann sich den Kolben mit einem Loch ins Regal stellen.



    Ich find anna Tanke sollte neben dem Oktan auch der Debizelwert des jeweiligen Sprites angegeben werden. Find das auch immer sehr verwirrend das Ganze.


    :peace: Yeah!

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • naja unter den teilweise auch lächerlichen antworten auf meine ernstgemeinte frage.. gabs ja dann doch noch eine sinnvolle erklärung. Dann werde ich wohl weiterhin 95er tanken

    KTM 690 SMC-R FOREVER :Daumen hoch: :peace:

  • Ich würd jetz mal salopp behaupten, dass 98er nicht weh tut.
    Die höhere klopffestigkeit und andere eigenschaften werden durch bis zu 500 einzelbestandteile erreicht. Also additive. Unter anderem rostschützende eigenschaften. Schmierfähigkeit, etc. Aber der mehrpreis ist es eigentlich nicht wert, wenn man bedenkt, dass Motoren auch mit 95 oktan von jet hohe laufleistungen erreichen.


    Mit gemisch- und zündzeitpunktanpassungen anpassung hat man evtl auch einen gewissen leistungseffekt. Sonst aber nicht, abgesehen vom positiven effekkt, bei sehr klopfanfälligen Motoren, die dann ruhiger laufen und länger halten werden.

  • Ich würd zwischen lächerlich und ironisch unterscheiden.


    Lächerlich ist zu behaupten, dass Benzin n Mopped lauter werden lässt. Ironisch ist zu antworten das an der Tanke der DB Wert fehlt.


    Wo Deine Kollegen nicht unrecht haben, ist das rum sprotzen. Dazu siehe DSP seine Erklärung.

  • Ich würd jetz mal salopp behaupten, dass 98er nicht weh tut...

    Nein, wehtun wird´s nicht (auch dem Motor nicht):
    Die durch das Abmagern wegen höherem Alkoholgehalt steigende Klingelneigung wird wahrscheinlich ganz oder teilweise durch die höhere Klopffestigkeit aufgefangen.
    Ob sich diese Bilanz ausgeht oder in die eine oder die andere Richtung überwiegt, muss der Versuch klären.


    Grundsätzlich muss man sagen, dass man einen so klopffesten Sprit einfüllen soll,
    wie NÖTIG ist, dass der Motor in keinem Betriebsbereich klopft.
    Benzin mit MEHR Oktan zu tanken, bringt ABSOLUT KEINE Vorteile, auch wenn man Gemisch- und Zündzeitpunkt verstellt.
    Allerdings kann man sich durch Gemisch- und Zündzeitpunktverstellen mit schlechterem Sprit als eigentlich nötig fahren.
    (Faustregel: 1 Oktan weniger braucht 1° spätere Zündung und kostet 2 % Leistung.)


    Um das Potential eines klopffesteren Sprits auszuschöpfen,
    muss man die Füllung erhöhen ODER den Motor höher verdichten.
    Wenn ich mir aber die entdrosselten und danach gemischkorrigierten (!) Motorräder anschaue,
    laufen die ALLE wunderbar weich mit 95er - weicher als original.


    Allerdings brauchen gerade sanft bewegte Motoren mit zunehmender Laufleistung immer klopffesteren Sprit,
    weil sich im Brennraum Ölkohle ansammelt, die Glühzündungen hervorruft und die Verdichtung erhöht.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

    Einmal editiert, zuletzt von dsp ()

  • jep, das mit den ablagerungen und der erhöhten kompression dadurch hab ich schon mitbekommen :grins:


    hochwertigere sprudel haben halt den vorteil solche ablagerungen zumindest zu verhindern, wenn nicht sogar teilweise oder komplett zu entfernen (über lange zeit, denk ich mal). die moderne additivierung leistet schon einiges.
    aber da geht es weniger um die oktanzahl des gebräus denn um die additivierung. da aber meist nur die premieumsprudel von ein paar wenigen großen ölkonzernen diese additive bieten und das nur bei den 100 oktan geschichten, kommt man nicht drum rum mit hohen oktanzahlen zu fahren und einen haufen kohle zu investieren.


    der enorme mehrbedarf an geld kann sicherlich, über die lebenszeit des motors angespart, genausogut in einen neuen motor investiert werden :grins:
    bei durchschnittlich 20 Ct mehrkosten pro liter (oder vermutlich sogar mehr) und auf 50.000 km gerechnet, bei 6 litern verbrauch kommt man immerhin auf 600 Euro. nach 100.000 km wärens sogar schon 1200 euro. jaja... tun wir unseren motoren was gutes, dann leben sie länger,... :grins:
    meine FZR 1000 hat mit 95er und teilweise sogar noch mit 91er und viel gequäle knapp 100.000 km drauf gehabt, vor dem verkaufen. der motor war noch astrein beinander. etwas laut aber gut! ich bezweifel stark, dass der motor mit Vpower deutlich länger gehalten hätte...

  • ... knapp 100.000 km drauf gehabt, vor dem verkaufen. der motor war noch astrein beinander. etwas laut aber gut! ich bezweifel stark, dass der motor mit Vpower deutlich länger gehalten hätte...


    Das denke ich auch
    aber ich fürchte, du erhoffst dir zu viele "Additive" im Sprit:
    Da geistert einfach eine unglaubliche :kacke: durch die Werbung!
    Mit irgendwelchen in der Marketingabteilung erfundenen Zündkraftverstärkern o.ä. Schmäh
    wird versucht, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen.
    Du kannst dir das Geld gern sparen und einfach den Sprudel tanken, mit dem´s nicht klingelt.


    Sollte da draufkommen, dass man doch den hochoktanigeren Sprit braucht, hilft oft eine "Reinigung":
    Die Motoren versulzen vom Herumgurken.
    Das Einzige, was einen Brennraum schön sauber hält/macht, ist artgemäßer Betrieb,
    d.h. ein sportlicher Motor soll auch zumindest gelegentlich mit Vollgas in den Begrenzer getrieben werden.
    Jeder von uns merkt, wieviel "sauberer" der Motor nach einer sehr flotten Ausfahrt läuft, nicht?

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Ich erhoffe mir nix, aber klar, ich gebe wieder, was ich aufschnappe und was anderes bleibt mir übrig? Die können uns alles erzählen, was sie da tolles reinpacken. Genauso beim öl.
    Was nicht heißt, dass ich den teuren mist tanke.
    Ich tank, schon allein aus kostengründen nur das, was vorgegeben ist.


    Hatte mal nen BMW, mit 1,8l und 140ps. Den hatte sich ein freund geliehen. Am nächsten tag bin ich wieder gefahren und hätte fast nen crash beim überholen gehabt, weil die karre nicht mehr vorwärts ging wie erwartet. Außerdem hat sich der motor echt scheisse angehört. Freund angerufen und mal nachgefragt, ob er nicht zufällig 91er getankt hat.... Ja klar, hatte der da 91 rein! War billiger!
    Aber auf 98 und auf 100er hat man keinerlei unterschied gemerkt.


    Bei meinem clio sind 95 oder 98 angegeben und manchmal, wenn der super+ grad billig is, tank ich den. Aber ich kann nicht wirklich einen unterschied feststellen.


    Der TT von meinem dad war dagegen beim chiptuning bei ABT. Der hat mit 95er seine werksmäßigen 200 Ps, mit 98er irgendwas um die 225 und mit 100oktan erreicht er 240ps.


    Und den unterschied merkste natürlich auch gewaltig.

  • Meine 390 bekommt Sprit mit 95 Oktan.!
    Habe mal für kurze Zeit das Aral Ultimate mit 102 Oktan getankt aber dann wieder abgesetzt genauso wie das Shell V Power.





    dsp hat es ja schon geschrieben 95 Oktan sind aussreichend.! :wheelie:


    Gruß Norbert


  • Der TT von meinem dad war dagegen beim chiptuning bei ABT. Der hat mit 95er seine werksmäßigen 200 Ps, mit 98er irgendwas um die 225 und mit 100oktan erreicht er 240ps.


    DAS glaub ich gern:
    Schon um des Spritverbrauchs willen haben heutige Autos Klopfsensoren,
    die es ermöglichen, den Motor nahe der Klopfgrenze zu fahren.
    Tankt man weniger Oktan, wird der Zündzeitpunkt auf später verschoben,
    wodurch die Mühle auch wieder klopffrei läuft, aber halt mehr verbraucht.
    Katalogverbräuche werden natürlich mit dem hochoktanigen Sprudel erfahren.


    Bei Motorrädern sind mir Klopfsensoren bisher noch nicht untergekommen,
    außer vielleicht bei den unsäglichen (unseeligen?) Turbo-Modellen. :amen:
    Wir brauchen das bei den Motorradmotoren auch nicht wirklich,
    denn diese haben traditionell Hochleistungsbrennräume,
    die ohnehin nicht sehr klopfempfindlich sind.
    Die Japaner bauen dabei sogar noch mit erstaunlich niedrigen Verdichtungen,
    was KTM schon seit langem anders sieht und macht.
    Weil die aber mittlerweile auch schon seit einiger Zeit für die Welt fertigen,
    können sich die auch keine Exzesse leisten.


    Ich wollte noch etwas zu den Additiven sagen:
    Grundsätzlich ist alles ein Additiv,
    was dem Benzin beigemischt wird, um ihn zu "verbessern",
    wobei man nicht vergessen darf, dass schon Fahrzeugbenzin ein Gemisch ist.
    Der besteht nämlich aus niedrigmolekularen Bestandteilen (für´s Starten)
    über die breite Mitte bis zum hochmolekularen Siedeschweif (für´s Schmalz).
    Je nach Jahreszeit wird sogar eine unterschiedliche Zusammensetzung verkauft
    und wirklich sauber "sortiert" ist das alles nicht,
    wie das pickerte Gschlur zeigt, das übrig bleibt, wo Kraftstoff verdunstet ist.


    Dabei ist Kraftstoff derartig hoch besteuert,
    dass da nur sehr wenig vom Kaufpreis wirklich für das "Material" bleibt,
    weshalb die Motivation der Hersteller gering ist, da noch aufregend zu verbessern.
    (Das gute alte Blei-Tetraäthyl darf ja nimmer sein. :weinen: )
    Wozu auch?
    Die Leute wollen mit der Rodel auch nach Ungarn fahren können (das muss die aushalten!)
    und drum wird das Geld wesentlich effektiver in die Werbeagenturen gesteckt,
    die uns dann den Scheiß vom Zündkraftverstärker erzählen.
    (Warum gibt´s da eigentlich keinen Smilie mit dem Stinkefinger? DER passert da!)
    Viel mehr als ein bissl Farbe, ein bissl Öl (kostet wenig als "Korrosionsschutz")
    und ein bissl Aceton (als Löslichkeitsvermittler für den vorgeschriebenen Alkohol)
    wird deshalb ned drin sein.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Bei Motorrädern sind mir Klopfsensoren bisher noch nicht untergekommen,
    außer vielleicht bei den unsäglichen (unseeligen?) Turbo-Modellen. :amen:

    Bist Du ein einsamer Mönch oder Einsiedler?
    Bei mir in der Garage gibt es sowas schon eine gefühlte Ewigkeit bei den Motorrädern und das sind bestimmt keine Turbos!