Luftgekühlte Motoren am Berg

  • Moin,


    ich war die Woche am Großglockner , unten waren auch paar Simsons die dort hochfahren wollten.


    Wird da der Motor nicht zu heiß wenn man ständig im 1 Gang den Gang hoch juckelt ?

    Oder packt man den Motor zwischendurch mal in den Schnee ? :grins:


    Und wie sieht es bergab aus wenn der Motor bremst und längere kein Öl bekommt außer vom Standgas?

  • Wird da der Motor nicht zu heiß wenn man ständig im 1 Gang den Gang hoch juckelt ?


    Ein prinzipieller Nachteil der Luftkühlung gegenüber der Wasserkühlung besteht darin, dass der Wärmeübergangskoeffizient zwischen Luft und einem Festkörper um etwa den Faktor 50 bis 100 niedriger ist als der Wärmeübergangskoeffizient zwischen Wasser und einem Festkörper. Die Luftkühlung erfordert daher eine größere Kontaktfläche zwischen beiden Medien (die gegebenenfalls durch Kühlrippen erhöht werden kann) und höhere Strömungsgeschwindigkeiten (die gegebenenfalls durch ein Kühlgebläse sichergestellt werden können) als die Wasserkühlung.


    siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/…%C3%BCbergangskoeffizient


    Und glaube mir... eine Simme (Simson) schafft auch den Großklockner!

    Bade:Daumen hoch::knie nieder:

  • Und glaube mir... eine Simme (Simson) schafft auch den Großklockner!

    Hätte dieser Satz nicht genügt? :grins:

    Egal ob 1:25, 1:50 oder 1:75:
    und eine Hercules, Kreidler, Zündapp, DKW, Maico, Puch... auch. -Und zwar bei Höchstdrehzahl im jeweils passenden Gang! Auch bei 40°.

    Gestreikt haben die Teile, wenn sie zu viel Öl hatten und die Kerzen Fäden zogen oder der Auspuff verkokte. Oder im Fall einer Vespa, der Bowdenzug riss :peace:

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!
    -Not all you do, is only your own Ding. 261982-sunny-gif

  • Deshalb hatten die Zweitaktfahrer immer einen Finger an der Kupplung.


    das nicht aber einen Ersatzkolben im Gepäck ,

    nach abwarten bis Motor anfassbar war gegen Ende Kolben in 30 min getauscht :-)


    War auch mit meiner 80er Honda MTX auf dem Großklockner ,


    was grass gespürt hast war das ab 1800 Hm dir gefühlt die halbe Leistung gefehlt hat !

  • ...nöö, das ist Käse!

    Wieso?

    Ich hatte an Zweitakt-Motorrädern so einige Kolbenklemmer und vor San Marino ist mir das bei meiner RD400 in der Kurve passiert. Da ist es schon ganz gut, wenn man schnell die Kupplung zieht.

    MT09  Duke5 Enduro690R SMT990

  • Ich hatte an Zweitakt-Motorrädern so einige Kolbenklemmer... Da ist es schon ganz gut, wenn man schnell die Kupplung zieht.

    Aber nur um die Zylinderwände zu schonen -naja. Wenn das ma kein Grund ist...:crazy:

    Meiner seinerzeitigen Freundin ging der Motor kurz vor Wilhelmshaven aus. Und? Ich saß auf dem Sozius und gab ihr zu verstehen Runterschalten... als sie dann vom 6ten endlich im 1ten war -und die GT 250 sich noch immer hartnäckig weigerte anzuspringen- standen wir auf dem Seitenstreifen und genug Muse genauer zu gucken.

    Naja.
    Der Öltank war leer. Für mich war es die Erkenntnis, dass ein kapitaler Kolbenfresser kein blockiertes Hinterrad bewirkte, für meine Suzi war es eine kleine Hubraumaufstockung. Genau. Das erste Übermaß...:grins:

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!
    -Not all you do, is only your own Ding. 261982-sunny-gif

  • Die Herren Klöckner, Humboldt und Deutz ham sich auch was gedacht...


    Die besten Motoren, die jemals gebaut wurden

  • Ich geh "fest"...das hier, könnte ein genialer Fred werden! Der *bierbledl* hat schon gut vorgelegt!


    Bade :sabber:

  • Oben in der Überschrift steht Luftgekühlte Motoren.Da steht nichts von Zweitakter,wieder was gelernt.