Öldruckwarnlampe leuchtet zu lange - SMC-R (2020)

  • Durch Alterung. Das Öl verliert mit zunehmendem Alter seine Zusätze bzw. "verbraucht" diese. Ganz vereinfacht erklärt jedenfalls. Bin aber auch kein Chemiker. :grins:

    Was sollte mit dem Flexschlauch bzw. dem Öldruckschalter denn sein? Wenn die Lampe leuchtet fängt nach kurzer Zeit die Steuerkette an zu rasseln, was eine Öl-Unterversorgung des Steuerketten-Spanners bedeutet - also leuchtet die Lampe definitv nicht ohne Grund. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sowohl der Druckschalter, als auch der Flexschlauch nichts damit zu tun haben kann.

    Ich bin kein Pessimist, ich will nur für alles eine Erklärung :lautlach:

    Naja, die Frage ist, wie druckstabil der Flexschlauch ist. Das in Kombination mit der Schaltschwelle des Sensors kann schon zu fehlerhafter Anzeige führen. Und rasseln tut meine ja nicht, auch wenn die Lampe weiter leuchtet.


    @Bade , das heißes Öl dünner als kaltes ist, weiß sogar ich. Ich bin davon ausgegangen, daß das alte Öl bei annähernd gleicher Temperatur dünner gerworden war, deshalb meine Frage.

  • Halten wir doch einmal fest, jenseits von Ölverdünnung, Flexschläuchen und Ölviskositäten:


    Mit einem neuen Öldruckschalter wurde das Problem behoben.


    Kann das so einfach sein? Ja. :applaus:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Nein! ...weder den Ölfilter noch die Werkstätten trifft die Schuld! Es liegt allein am Hersteller! Das Problem ist doch nicht neu... es waren auch schon große Mopeds mit gleiche Symptome betroffen. (fehlerhafte Charge oder Billig-Filter verbaut)

    Also doch den Ölfitern?! Du widersprichst dich :denk:

    Und Hiflo Filter würde ich nicht als Billig-Filter abstempeln, wenn dann als fehlerhafte Charge. Aber wieviel sollen denn von den Filtern fehlerhaft sein, wenn allein nur bei KTM / HQ dieses Problem schon seit über 2 Jahren sporadisch besteht?

    Naja, die Frage ist, wie druckstabil der Flexschlauch ist. Das in Kombination mit der Schaltschwelle des Sensors kann schon zu fehlerhafter Anzeige führen. Und rasseln tut meine ja nicht, auch wenn die Lampe weiter leuchtet.

    Aber meine und die von anderen ebenfalls rasselt und schlägt bei leuchtender Lampe. Die Lampe leuchtet definitiv nicht grundlos.

    Halten wir doch einmal fest, jenseits von Ölverdünnung, Flexschläuchen und Ölviskositäten:


    Mit einem neuen Öldruckschalter wurde das Problem behoben.


    Kann das so einfach sein? Ja. :applaus:

    Ist das so einfach? Nein. :winke:

    Sei mir nicht böse. Aber hast du zumindest die letzten 50 Beiträge gelesen? Dann wüsstest du, dass es offensichtlich nicht die Lösung des Rätsels ist. Denn auch ich habe einen neuen Druckschalter bekommen und es hat 0,0 gebracht. Gestern war die Lampe wieder über 10 Sekunden an.

    Würde es nur der scheiß Schalter sein würde es hier nicht so einen Aufstand mit mittlerweile fast 570 Beiträgen zu dem Thema geben und die Freundlichen der Werkstatt wären auch nicht so ratlos.

    Ein-Topf ist immer gut - sagte Oma bereits. :driften:

  • Also doch den Ölfitern?! Du widersprichst dich :denk:

    ...das war spaßig gemeint bzgl. der Schuldzuweisungen! :grins:


    Wie auch immer... Wer sucht, der findet! :winke:

  • Es ist der Ölfilter. :ja:


    PS.

    Hat schon mal jemand auf "Fehler 40" geprüft? :denk:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Kondos ()

  • 701er'21 du scheinst ein der wenigen zu sein, die vertanden haben, dass es hier ein Problem gibt.

    Viele andere lassen nur sinnlose Kommentare vom Stapel weil sie entweder die Beiträge nicht lesen, oder Zusammenhänge nicht verstehen.


    Ich weiß nicht wie oft der Öldruckschalter bereits ins Spiel gebracht wurde, obwohl mehrfach wiederlegt wurde dass er die Ursache ist.

    Und weil vor über 10 Jahren die Ölfilter bei den V2 kollabiert sind, darum muss es jetzt auch an den Ölfilter liegen.


    Alles dummes Geschwätz hier und solange niemand ernsthaft bemüht darum ist, die tatsächliche Ursache ausfindig zu machen, wird das sinnbefreite Geschwätz hier auch ewig so weitergehen.

  • Alles dummes Geschwätz hier und solange niemand ernsthaft bemüht darum ist, die tatsächliche Ursache ausfindig zu machen, wird das sinnbefreite Geschwätz hier auch ewig so weitergehen.

    Zu dem Geschwätz hast ja auch Du beigetragen ... Es hindert Dich doch niemand daran, Dich ernsthaft zu bemühen ...


    Hab schon den Eindruck, das die User, bei denen die Lampe sehr spät augeht, sich auch drum kümmern.

    Da die Motoren nicht reihenweise mit Pleuellagerschaden liegen bleiben, scheint es erstmal nicht ganz dramatisch zu sein.

    Ok,... der Pirat hat ja ein paar genannt, hat es aber auf die Bremsflüssigkeit im Öl nach KNZ-Schäden zurückgeführt, welche die Lagerschalen angreifen und damals nicht von mangelndem Öldruck gesprochen.

    Wenn ich mir jetzt über alles Sorgen machen würde, hätte ich sicher keine KTM :-)

    2 Mal editiert, zuletzt von quaktia ()

  • Bis jetzt hat leider noch nichts und niemand das endgültige Problem gefunden... :driften:

    Nunja, die Kurzfassung des Problemes hat ja nur drei Buchstaben: KTM.....

  • Wie kann Öl denn einfach so dünner werden (Kraftstoffeintrag ausgeschlossen)?

    Lange Molekülketten werden zerschert. Von Martin gibt's dazu noch Aufzeichnungen wie der Öldruck im Standgas mit der Laufleistung des Öl's abnimmt.

    "Steck 1000€ in Benzin und Fahren und du wirst sehen dass du mehr Fortschritt machst, als wenn du 1000€ in einen Auspuff steckst"

  • Danke für die Erklärung :Daumen hoch:


    Zum Thema zurück: Bei meiner SMC trat das Problem wie gesagt auf, nachdem das Mopped öfter im Wheelie gefahren wurde. Habe gerade mit dem Werkstattleiter meines Freundlichen gesprochen - da gibt's einiges an Möglichkeiten:


    • Öldruckschalter defekt
    • Kombi Öldruckschalter/Schlauch nok
    • Kettenspanner drückt das Ölpolster im warmen Zustand raus und beim Neustart dauert es bis das wieder steht
    • ...

    Also nix genaues weiß man nicht - bei meiner ist das Problem zur Zeit nicht mehr existent, keine Auffälligkeiten bei Kalt- oder Warmstart, obwohl ich nichts am Mopped geändert habe. Ein neuer Kettenspanner wäre vielleicht noch eine Option.

  • Hallo, hat schon jemand den Kettenspanner genauer angeschaut und oder den Oring mal getauscht? Falls ja, hat es was gebracht?

    Danke Siciliano für den Wink mit dem Zaunpfahl!

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ride hard or stay home :driften:

  • Solche lange Themen sollte man jeweils im Post #1 zusammenfassen, einerseits für Leute die im Lauf dazu stossen und auch für später zum nachschlagen.


    Tabelle mit möglichen Ursachen und was alles schon geprüft und ausgeschlossen werden konnte, wäre sehr hilfreich.


    Selber kann ich das nicht übernehmen, da ich auch nicht jeden Post gelesen habe.

    Ride hard or stay home :driften:

  • From my experience using motorex power sint 10 50 oil drastically reduces the problem .

    With Bardhal oil used by the dealer for an oil change after 2,000 km the oil light would go out after 5-6 seconds . With Motorex I did 7,000 km and the light went out after a maximum of 2 seconds.


    Meiner Erfahrung nach reduziert die Verwendung von motorex power sint 10 50 Öl das Problem drastisch.

    Mit Bardhal-Öl, das der Händler für einen Ölwechsel nach 2.000 km verwendete, ging die Öllampe nach 5-6 Sekunden aus. Mit Motorex bin ich 7.000 km gefahren und die Leuchte ging nach maximal 2 Sekunden aus.

  • Bei mir war es umgekehrt, 10W50 Motorex leuchtet ewig, Motul 15W60 sofort aus, nach wie vor...


    Bin am Überlegen ob ich nicht zum Start der Saison einfach mal das Motul 10W50 ausprobiere,

    das Öl ist jetzt ca. 3500 km drin, habe noch ca. 4000 km zum 20k Service bzw. 2. Jahresservice Mitte April.

    Motorex kommt mir nicht mehr rein, der Aufkleber ist auch schon runter. Ochito ;)


    Wenn es einen Konsens gibt würde die Aufstellung ja Sinn machen, aber inzwischen wurde ja schon alles, was den Öldruck angeht, getauscht, geprüft und angesehen...;

    bis auf den Steuerkettenspanner und O-Ring?! (#540)

    (zumindest bei mir)

    Das komische ist, dass es einfach sporadisch auftritt/auftrat...


    Um die Wheelie-Geschichte nochmal aufzuwärmen:

    Die ersten LC4 Modelle hat man ja nicht in langen Kipppunkt-Wheelies fahren sollen, weil die NW und Kipphebel etc. trocken gelaufen sind.

    Bei Euro 3/4 gab es ja öfters Schwierigkeiten mit scheppernden SKS/mangelnden Öldruck bei langen Wheelies.

    Bei Euro 5 noch nichts dergleichen gehört, kann da dieses Ventil damit zu tun haben?


    PS OT hellsguenni : mein Bruder hat auch den BRAAAP Anhänger, ich hab "Nucking Futs" :D

  • Die ersten LC4 Modelle hat man ja nicht in langen Kipppunkt-Wheelies fahren sollen, weil die NW und Kipphebel etc. trocken gelaufen sind.

    Egal ob Euro 3, 4 oder 5. 1 Zylinder oder 4...

    Sowas tut keinem Motor gut... Irgendwo muss das Öl angesaugt werden und das ist eben so entwikelt als würde der Motor "gerade" stehen. Jegliche Abweichung hiervon ist ein Kompromiss. Klar macht das noch ein paar Grad Abweichung mit aber wenn ich jetzt ein "12 o'clock" Wheelie fahr muss mir bewusst sein, dass es früher oder später zu Mangelschmierung kommt.

    Ein Rückschlagventil an welcher Stelle auch immer bringt da rein gar nichts. Die Ölpumpe Läuft ja unaufhaltsam. Nur sie fördert nicht mehr da sie nichts mehr ansaugen kann. An der Abnehmerseite geht aber kontinuierlich Öldruck verloren und so entsteht die Mangelschmierung. Ein Rollen-,Tonnen, Kugel-, Nadellager hat in so einem fall noch gewisse Notlaufeigenschaften. Für ein Gleitlager, speziell am Pleuel ist der Öldruck aber absolut essentiell.

    "Steck 1000€ in Benzin und Fahren und du wirst sehen dass du mehr Fortschritt machst, als wenn du 1000€ in einen Auspuff steckst"