Kühlerlüfter läuft nicht an - Husqvarna 701 (2021)

  • Also tatsächlich schält der Lüfter bei 105 grad ein .. kann man das ändern lassen beim Händler ? Muss ja in der Software geändert werden..

    Der Thermoschalter schaltet bei 102 Grad und lässt sich nicht durch die Software ändern. Da braucht es Hardware.

    Der Tourmax 17680-50F70 Thermoschalter schaltet bei 88 Grad den Lüfter ein und sollte passen.

    Sorry mein Fehler ! das gilt nur für das USA Modell!!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Endaxi () aus folgendem Grund: Mein Fehler

  • Der Thermoschalter schaltet bei 102 Grad und lässt sich nicht durch die Software ändern. Da braucht es Hardware.

    Der Tourmax 17680-50F70 Thermoschalter schaltet bei 88 Grad den Lüfter ein und sollte passen.


    Das war mal früher tatsächlich so. Mindestens ab Euro 5 gibt es aber keinen Hardware Schalter mehr, sondern der Lüfter wird eben durch die ecu geschaltet. Wenn es einen gäbe würde ich eins mit niedrigerer Schalttemperatur nicht zurücksenden müssen...

  • ich werf hier mal ein: dongle oder mce fragen :grins: :grins:

    gut dass es schwurbler und verschwörer gibt,

    daher sind die anderen immer auf der richtigen seite:staun: :denk: :denk:

  • Meinte 13.700km war eine null zu viel ..


    137.000km in 3 Jahren (2021 Modell) wären tatsächlich etwas viel..


    Und der Lüfter schält wie richtig gesagt bei 105 grad zu..


    Fuel Dongel von Bergos für Euro 5 wurde jetzt verbaut sowie eine größere Wasserpumpe um dem Hitze Problem Abhilfe zu schaffen.. jetzt mal schauen :Daumen hoch:


    Gruß Jonas

  • ich meinte nicht den fuel dongle; ich denke da eher an einen der einen anderen wert vorgauckelt direkt im bezug auf den temp.sensor und dem steuergerät!!!!

    gut dass es schwurbler und verschwörer gibt,

    daher sind die anderen immer auf der richtigen seite:staun: :denk: :denk:

  • Wo befindet sich der Sensor und wie gut kommt man da ran? Ist am Handy bisschen Mühsah rauszusuchen. Vielleicht kann ich euch etwas hinzaubern :prost:

    Ride hard or stay home :driften:

  • Frage ist, was der Sensor an seinen Kabeln rausgibt.

    Ist es einen der Art, das darüber nur der Widerstand gemessen und davon die Temperatur abgeleitet wird? Dann könnte (wenn es einer auf Basis PT100 ist) ein zusätzlicher 3 bis 5 Ohm Widerstand in Reihe, eingebaut an sinnvoller Stelle im Kabel, helfen.

    Einfach mal Stecker abmachen, mit Multimeter in Stellung Ohm messen und dabei Motor laufen lassen. Widerstand müßte immer höher werden.


    Wenn der Sensor seinen Wert direkt überträgt wird es aufwändiger.


    Mir fällt grad ein, auch bei der 701 mit dem Temperatursensor könnte ein defekter Kühlerdeckel zu gleichem Verhalten führen. Die 105C würden ja nie erreicht werden, der Lüfter nie eingeschaltet werden, ZKD geht kaputt.

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir - eigentlich...

  • Wenn das Motorrad überkocht kann es entweder der Kühlerdecksel sein oder die ZKD (selten auch Haarrisse im Kopf) denn Deckel habe natürlich grad mit getauscht ist also auch neu.. das war ja das ursprüngliche Problem.

    2018 hieß es hier im Forum, das auch neue Kühlerdeckel mal kaputt sein können...

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir - eigentlich...

  • Aber Leute, der Lüfter muss doch vorher einschalten, man wartet doch nicht, bis die Mühle kocht.. oder???


    Gruess

    hitch

    Dirty deeds :wheelie: , done dirt cheap :peace::teuflisch:

  • Frage ist, was der Sensor an seinen Kabeln rausgibt.

    Ist es einen der Art, das darüber nur der Widerstand gemessen und davon die Temperatur abgeleitet wird? Dann könnte (wenn es einer auf Basis PT100 ist) ein zusätzlicher 3 bis 5 Ohm Widerstand in Reihe, eingebaut an sinnvoller Stelle im Kabel, helfen.

    Einfach mal Stecker abmachen, mit Multimeter in Stellung Ohm messen und dabei Motor laufen lassen. Widerstand müßte immer höher werden.

    Wenn du den Widerstand erhöhst gaukelst du eine niedrigere Temperatur vor, das ist wohl kaum zielführend 😉

  • Aber Leute, der Lüfter muss doch vorher einschalten, man wartet doch nicht, bis die Mühle kocht.. oder???


    Gruess

    hitch

    ja, eigentlich schon.

    Wasser (und Kühlflüssigkeit) kocht bei 100C und kommt durch die Verdampfung nicht über 100C, der Lüfter wird bei 102C aktiviert. Damit dürfte der Lüfter nie aktiviert werden. Da der Kühlkreislauf aber unter Druck (1,4 bis 1,8bar) arbeiten kann, beginnt die Kühlflüssigkeit auch erst später zu sieden, Größenordnung 120C. Damit reicht es aus wenn der Lüfter bei 102C aktiviert wird.

    Ist jetzt aber ein Problem von der Art das der Kühlkreislauf kein Druck aufbauen kann, z.B. Kühlerdeckel beim Einfüllen vergessen oder der Kühlerdeckel ist mit seinem Ventil defekt, dann kocht es bei 102C, der Lüfter läuft nicht an.

    -----------------------


    Ich weiß nicht von welcher Art der Temperatursensor ist, deshalb steht dort auch könnte etc.

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir - eigentlich...

  • Falsch. Der Widerstand eines PT100 (und grundsätzlich, eines metallischen Leiters) erhöht sich mit steigender Temperatur. Ein zusätzlicher Widerstand in Reihe geschaltet wird von der Auswerteeinheit als eine höhere Temperatur gedeutet was in Folge bei einer physisch niedrigeren Motor- Temperatur den Lüfter aktivieren würde.

    Siciliano hats schon geschrieben - da ist mit Sicherheit ein NTC drin, also Ball flach halten 😉

  • Ist jetzt aber ein Problem von der Art das der Kühlkreislauf kein Druck aufbauen kann, z.B. Kühlerdeckel beim Einfüllen vergessen oder der Kühlerdeckel ist mit seinem Ventil defekt, dann kocht es bei 102C, der Lüfter läuft nicht an.

    ich denke nicht das der heutige Kühlerdeckel/Ausgleichsbehälterdeckel ein Ventil hat - bei mir liegt der im sichtbereich und ist eher ein dosendeckel mit dichtung - und wenn es irgendwo rausblubbert oder man den deckel vergessen hat, braucht man keinen Lüfter sondern anderweitige Hilfe....


    Ist bei meinem Auto auch so wenn ich mich nicht irre - warmgefahren hat das Kühlmittel da immer deutlich über 90° und die Anzeige steht ganz normal mittig