Laufleistung?

  • Hi!


    Ich bin neu hier, hab mich zwar schon ein wenig durchgelesen, hab aber nicht das gefunden was ich suche.
    Es geht darum das ich mir eine Sumo kaufen will und max. 4.000.- euro ausgeben möchte.
    Ich habe schon von einigen Seiten gehört, wenn die Kati ca. 15tkm drauf hat sollte man den Motor komplett neu lagern und abdichten(generalüberholen). Stimmt das?
    Immer wenn ich suche und eine finde, haben die schon meistens über 10tkm drauf und ich denke mir immer lieber nicht. :(


    Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen und einige tipps geben!!


    Lg, Roman

  • Grüß dich!


    Alles halb so wild. Ich würd erstmal aufs Baujahr gucken, weil sich da lagermäßig ja einiges getan hat. Stand vor kurzem auch vor dem Problem ;-)
    Wollte erst eine Sumo, die war von 03, da hat mir mein Händler abgeraten, es könnte sich ein Lager verabschieden (welches, weiß ich nicht mehr), glaube, es war ein Kupplungslager. Prinzipiell net soo schlimm, lässt sich relativ leicht beheben (man kann sogar das alte Kugellager gegen das später verwendete Zylinderrollenlager tauschen).
    Wichtig ist außerdem, drauf zu achten, dass du eine mit dem "großen" Ölkreislauf erwischt, erkennbar an dem Mikrofilter hinter dem Zylinder sowie einem angeschraubten Ölfilter an vorderen Rahmenrohr. Ab welchem Baujahr das ist, kann ich dir leider grad net sagen (evtl. weiß da einer noch was zu?). Wenn du zu einer ab Bj. 05 greifst, kriegste auch noch den High-Flow mit den größeren Ventilen. Für 4000 wirds dann aber eng...


    Aber mal im Ernst: 10Mm sind für die Motoren net so wild. Wenn die Wartungen gemacht werden - viellecht auch mal ein Ölwechsel zwischendurch mehr - halten die auch. Es gibt hier genug Treiber älterer Moppeder mit über 40Mm auf der Uhr, die einfach weiterfahren :ja:


    Für 4000 Otternnasen sollteste da schon was kriegen! Viel Glück!


    Gruß, M.

    Viel zu schnell fuhr er in die Kurve, der Blödel;
    zum Leichenschmaus gab´s Leberknödel.
    Originalinschrift auf einem Grabstein in Niederbayern


  • Hi und :willkommen: Ich habe mir heuer eine 660SMC gekauft 2004 BJ um 4500€ mit mitlerweile 13600km bis jetzt ist mein Motor absolut sauber(dicht) keinerlei Geräusche oder sonstige Probleme und ich würde mir sofort wieder eine SMC kaufen SLS und EPC deaktiviert geht ab wie Sau :Daumen hoch: Ist ein sogenanter High Flow Motor und ab 2004 ist der große Ölkreislauf verbaut

    NUA DAQUEA IS MA WEA

  • Upps, dann gibts den HF-Kopf schon ab 04...sorry. Zu meiner Laufleistung kann ich noch nix schreiben, hab erst knapp 5000km. Hoff ebenfalls, dass sie möglichst lange hält! Die Wartungen mach ich jetzt komplett selber, hatte sie nur gleich nach dem Kauf mal zum gründlichen Check in der Werkstatt. Viel zu teuer, das Ganze.


    Schonmal an ne Duke gedacht?


    Gruß, M.

    Viel zu schnell fuhr er in die Kurve, der Blödel;
    zum Leichenschmaus gab´s Leberknödel.
    Originalinschrift auf einem Grabstein in Niederbayern


  • :zwinker: ab 2003 kannst die LC4 640 SM kaufen ab da haben sie den high flow Kopf großen Krümmerdurchmesser und breitere Schwinge diese Modelle laufen in der Regel Problemlos :staun: bis auf ein paar Ausnahmen :sehe sterne: meine 04er rennt schon 33 000km wie am ersten Tag :knie nieder: hoffe hab se net zu arg gelobt :crazy: es gibt auch ältere Modelle die ohne nennenswerte Probleme um 40 000 - 50 000 km drauf haben :grins:

  • Danke für die ersten Eindrücke hier, echt klasse bei euch hier! ;)


    @ SuperMotoSeppl


    Ich spekuliere e auf eine 660SMC, nur weis ich nicht ob es sich heuer noch ausgeht(Hausbau;) )
    Also von den km her gibts da eher selten probleme, das beruhigt mich! phuu
    Aber was ist SLS und EPC?


    Ich hatte mal eine 620er sm bj, 96, ist aber schon ca. 8jahre her. Aber jetzt will ich wieder in das SM geschehen einsteigen. Hab schon alles durch an Motorrädern und die SM Kati's sind halt die besten, für mich! ;) Da hat man meisten und besten Fahrspass eben!


    lg, roman



    PS: Hab mich noch ein wenig weiter durch gelesen. Also die 660er smc, 05er, hat dann schon eine Doppelrohranlage und die 04er nur einen, ist das richtig so?

  • Hallo zusammen


    Also mein Kumpel fährt ne Duke 1/ 640 und hat sie mit 13oookm gekauft.Er hat jetzt 48000km drauf und hat noch was daran gehabt.
    Alle 5000km neues Öl und alle 10000km Ventile prüfen.Seit 20000km war keins mehr verstellt.
    Er machts wie ich ,nicht über 7500 1/min drehen.Nach Leistungsdiagramm bringts auch nichts.
    Auch immer 10km warmfahren und gut.
    Er hat nen 40 Flachi und Akra drauf sowie ein K&N


    Viel Glück und ne feine Hand wünsch ich euch mit euren Motoren.


    Gruss
    TT

  • SLS Secundär Luft System führt eine gewisse menge an Frischluft den Abgasen bei. Problem die Auslassventiele werden zu stark beansprucht (Verkokeln) und der Krümmer wird extrem heiß und blau



    EPC Electonic Power Control führt ebenfalls frischluft zu aber auf den Vergaser im 2+3 Gang damit man nicht die volle Leistung hat ( Gereuschreduktion in der Stadt)





    ab dem Modell 05 ist eine Doppelrohranlage verbaut und ist auf 2 Sitzer zugelassen kann man bei 04 Umbauen und eintragen lassen wenn man mag


    gruß JOE

    NUA DAQUEA IS MA WEA

  • Thx, für die Infos!


    Werd mich dann mal weiter auf die Suche nach einem Schnäppchen machen! ;)


    Lg, Roman


    PS: Und wenn ich eine hab, werd ich bestimmt noch viele Fragen an euch haben! :))

  • es gibt auch ältere Modelle die ohne nennenswerte Probleme um 40 000 - 50 000 km drauf haben :grins:

    Wen meinst du da jetzt? :peace:

    KTM LC4 640, 37kw, Bj.99, 49141km, 16:42, schwarz/silber, großer Krümmer, offener Lufi-Kasten, SR-Racing Auspuff, 162,5er Düse, im Winterschlaf :Tempo:

  • 40tkm ? Hab auch schon von einer mit 100tkm gelesen, jaja des gibts.


    Aber sicher nicht ohne nenneswerte Probleme, des gibts bei KTM NICHT! Da müsst ihr euch schon eine Japanerin kaufen!


    Lagermäßig ist es ziemlich egal ob´s jetzt eine 2000er oder 2007er ist, den großen Ölkreislauf haben sie auch alle (mit wenigen Ausnahmen).


    Highflow gibts meines Wissens ab 03, Vorteil: Zylinderkopf überarbeitet, neuer Krümmer mit "Düsentechnik", bei manchen Modellen kommt schon der Keihin zum Einsatz



    Was aber für alle 640/660er gilt: Die meisten Probleme fangen zwischen 18tkm und 22tkm an, und ein Moped über dieser Kilometerzahl ohne Motorrevision zu kaufen finde ich sehr risikofreudig.


    Mein erstes Hauptlager hat sich bei 12tkm aufgelöst, das von einem Freund bei 18tkm. Solche Sachen kannst hier im Technikbereich öfters lesen, benutze die Suchfunktion mit z.B.:Lagerschaden




    @ALL: Mit Meldungen wie 40-50tkm und keine Probleme ist lachhaft und unfair gegenüber potenziellen Käufern, eine KTM ist und bleibt eine KTM, da hilft "schönreden" auch nichts.



    mfg

  • :peace: 33 000 null Probläme :sabber: nur das Freillauflager musste ich wechseln da ich immer ohne Choke ( Keihin Gaser ) starte das geht halt arg auf den Freilauf wegen rückschlagens :zwinker: Der Tobiaz hat bald 40 000 km drauf und ohne nennenswerte Prbläme zumindest seid er sie fährt :grins:


    Die 660 SMC hat erst ab 2004 den großen Ölkreislauf
    die 640 SM hat ab 2003 den High flow Kopf und dickeren Krümmer sowei 5" Hinterrad und andere Schwinge :ja:

  • @ALL: Mit Meldungen wie 40-50tkm und keine Probleme ist lachhaft und unfair gegenüber potenziellen Käufern, eine KTM ist und bleibt eine KTM, da hilft "schönreden" auch nichts.

    ich sags nur ungern... aber ich habe 34000 km auf der uhr und musste bis jetzt noch kein lager oder irgendwas anderes tauschen... also finde ich es lachhaft und unfair, wenn du behauptest, es ist nicht möglich!
    nur weil KTM drauf steht, muss kein lagerschaden vorprogrammiert sein!
    :gute besserung:

  • Hab bei meiner 620er BJ97 bei 51tkm das Pleuel und die KW-Lager usw gewechselt. Das untere Pleuelauge hat "oben" leichte Spuren gezeigt. Bis dahin lief sie ohne Probleme. Keine Zylinderkopfdichtung usw. Gar nichts. Und jetzt läuft sie genauso Problem los weiter.


    Gruß

  • :peace: 33 000 null Probläme :sabber: nur das Freillauflager musste ich wechseln da ich immer ohne Choke ( Keihin Gaser ) starte das geht halt arg auf den Freilauf wegen rückschlagens :zwinker: Der Tobiaz hat bald 40 000 km drauf und ohne nennenswerte Prbläme zumindest seid er sie fährt :grins:


    Die 660 SMC hat erst ab 2004 den großen Ölkreislauf
    die 640 SM hat ab 2003 den High flow Kopf und dickeren Krümmer sowei 5" Hinterrad und andere Schwinge :ja:

    :grins: ich hab vergessen ich fahre immer gaaaaaaanz gemütlich :crazy: und Motor schonend :teuflisch:

  • spawn: Hast du deine neu gekauft???
    Ich denke es hängt auch immer davon ab, wie der/die Vorbesitzer zum :Kürbis: waren.
    Würde kein Mopped kaufen, ohne mit dem Vorbesitzer gesprochen zu haben :nein:


    Denke man kann das nicht verallgemeinern!!


    roman: Schau dich nach einer ab BJ 03 um, da kannst nicht viel falsch machen, eventuell jemanden der mehr mit KTM´s zu tun hat mitnehmen.
    Man sieht meistens e, ob ein :Kürbis: gepflegt ist.

  • Ricco: Meine hab ich nagelneu vom Händler und bin eigentlich ein Pfleger. Alle 2500km neues Öl, alle 5000 Ventilspiel, immer Warmfahren, usw.




    Zum Rest: Ich fahre seit etlichen Jahren mehrere KTM und das nicht weil sie so robust und toll verarbeitet sind. Ist einfach mehr das Feeling und der Patriotismus!



    Zerlegts einmal einen LC4 Motor und schauts euch dann im Vergleich ein Honda-Motor an, dann wisst ihr was ich meine.



    Einfach zu Behaupten die LC4´s sind auf Laufleistung gebaut ist schlicht weg gelogen, überhaupt weil kaum eine original ist.



    BASTA

  • das einzige, worauf ein motorrad nicht ausgelegt ist, sind leistungsveränderändernde maßnahmen!
    du kannst keinen motor aufblasen und damit rechnen, dass dies keine auswirkungen auf die haltbarkeit hat!


    nur die behauptung, dass der LC4-motor nicht auf laufleistung ausgelegt ist is hirnrissig... außer du sitzt bei KTM in der entwicklungsabteilung und warst bei der auslegung der motoren damals dabei.


    :amen:

  • Das eine Honda oder ähnliches mehr auf km-fressen ausgelegt ist als eine KTM, wird vielen klar sein. Dafür haben die anderen auch nicht den Dampf. :grins: Schließlich wurde der Motor als Sportmotor entwickelt und später erst auf "Ausdauer" getrimmt. Aber ich denke, daß man durch Pflege und Wartung doch einige km mit der KTM schruppen kann. :ja:


    Gruß

  • [quote='RomanSchulz',index.php?page=Thread&postID=391131#post391131]


    Ich spekuliere e auf eine 660SMC,


    beim Zitieren ist etwas schief gelaufen und da ich den ganzen quak nicht nochmal schreiben muss also ab hier SMS:
    meiner meinung nach ist eine SMC660 sicherlich haltbarer wenn man sie nicht entdrosselt (aber wer will mit 34PS rumeiern? :kotz: )
    Die ca 60PS die nach dem entdrosseln anstehen wird der Motor sicher längere Zeit verkraften. Siehe baugleiche Motoren wie 640SM 640Duke.....(mit 625ccm und ca 55PS)
    und da eine 660 SuperMotoCompetition (Wettkampf) ja schon in Ihrem Namen alles enthält was man wissen muss kann man auch damit rechnen das sie mehr Pflege braucht wenn man ordendlich am Kabel zieht. Im vergleich eine Husaberg FS650(auch aus dem Hause KTM) da kann man nach ca 150 Betriebsstunden mit einer kompletten Motorrevision rechnen (1000€) also ca 1x pro Jahr . Darum habe ich mich auch nach langen Recherchen für eine SMC entschieden und bin SEHR zufrieden mit meiner Wahl :sabber:


    PS: zum km fressen würde ich mir lieber einen Yoghurtbecher zulegen SMC (9liter Tank 175kmh spitze) Yoghurt (20liter Tank 250 Spitzte) ich glaube das sagt einiges oder :denk:


    mfg JOE

    NUA DAQUEA IS MA WEA