Anti Hopping Kupplung

  • also bei mir so auf meinen gefühlt ersten 500 kilometern hat die anti hopping kupplung wunderbar funktioniert... hatte und jetzt passt auf ...


    geschaft aus keinen nun nachvollziebaren gründen "grünschnabel" vom 3 gang in den ersten zu schalten und die kupplung los zulassen :-) reifen hat natürlich blockiert aber nur kurz... sprich das system hat eingesetzt :-)


    kurzer schrecken... kupplung gedrückt und nen gang hochgeschalten... das ganze war in ner kombi von nem bremsvorgang... da ist alles sehr merkwürdig gelaufen...


    jaja die ersten kilometer mit einem neuen motorrad^^

    :wheelie: 17.000 km :wheelie:

  • So ähnlich ging es mir auch, das Hinterrad hat blockiert, aber nur kurz. Da ist mir auch schon durch den Kopf gegangen,
    dass ohne AHK das Hinterrad vielleicht heftiger blockiert?

  • Ich war am Wochenende in der Lage das ganze mal auf nem Track zu testen.
    War bis zum Wochenende noch nie auf ner Strecke. Hatte auch noch nie Kontakt zum Sumo.
    Aber das war mal so richtig Geil. Habe mir die Fahrtechnik mal erklären lassen und natürlich auch zeigen lassen.
    Es war sehr Geil zu beobachten wie die Jungs auf der geraden schub gemacht haben, dann "brutal" ein oder auch zwei Gänge runter -gehauen- haben, auf die Fußbremse gelatscht sind und dadurch das Hinterrad zum Blockieren gebracht haben um den Drift in die Kurve einzuleiten. ( Klar das geht auch über Gas aber ich wollte mal passend zum Topic diese Version beschreiben )
    Irgendwann habe ich mich dann auch mal getraut und ich bin leider kläglich gescheitert!!! :kapituliere: Da hat die AHK sofort eingesetzt und dem Spaß ein Ende gesetzt.
    Es klappt zwar auch MIT AHK, das habe ich gesehen aber ich habe keine Ahnung wie er das geschafft hat!! :denk:
    Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister :sabber:

    690 SMC-R | 450 SMR | SMR 511 | SR500 Gespann

  • Du musst um ein vielfaches schneller als man sich gewöhnlich traut die Kurve anbremsen, vorne sehr hart um das Hinterrad zu enlasten, runterhackeln und trotz AHK ein ganz klein wenig an der Kupplung ziehen...

    Fullthrottle

  • 2 Gänge runter ist ja richtig - aber NICHT auf die Bremse latschen! :staun:
    Die Bremse ist nur zur Stabilisierung.
    Wenn die AHK richtig eingestellt ist, was bei meiner auf der Duke 3R nicht der Fall ist:motzki:, dann kommt der Drift dann automatisch.


    Bei den Karren ohne AHK haben wir früher nach dem Runterschalten immer leicht den Kupplungshebel ziehen müssen, damits nicht nen Abflug - geradeaus aus der Kurve oder Highsider gibt. Da hilft die AHK ungemein. :ja:


    Mal im Einzelnen:

    • Vollgas auf die Kurve zufahren (!!!Rantasten nicht mit Gewalt!!!)
    • Gas schliessen, kuppeln und vorne bremsen; dabei Einlenken und runterschalten. NICHT drücken, sondern in Kurve leicht legen.
    • Im Scheitelpunkt Gas auf.


    Bytheway wenn du erst darüber nachdenkst - also den Kopf einsetzt - dann wird das nichts. jedenfalls war das immer bei mir so.
    Als mich vorletzte Woche ein Ferrari das Timmelsjoch runter jagte, hat das plötlich sehr gut geklappt. Hatte auch keine Zeit mehr zum Nachdenken. Der war brutal schnell. :staun::Tempo:

  • Hatte auch keine Zeit mehr zum Nachdenken


    :lol: :applaus: Hoffe du hast ihm gezeigt wo der Hammer hängt!!
    Und danke für die Tipps !!!! Ich will mal sehen das ich öfter auf die Strecke komme um mich mal an das ganze ran zu tasten!!! :sabber:

    690 SMC-R | 450 SMR | SMR 511 | SR500 Gespann

  • @ Raffi :
    Also ne AHK nützt ungemein auf dem track, denn sie stabilisiert die fuhre enorm. Denn anstatt mit wild hoppelndem und auskeilendem rad hinten zu kämpfen, kann man entspannt seine lienie anpeilen die gänge runter steppen und die Fuhre umlegen.


    zum driften ist eine AHK auch ein segen. Wenn du nur das Rad mit der hinteren bremse zum quitschen und quer bekomsmt dann macht das wohl sicher erstmal spaß aber weder schnell noch ist es im sinne des Erfinders.
    Wie offroad biker und Dompamin beschreiben, mit nem harten Anbremsen vorn kupplung leicht ziehen leicht!!!! hinten anbremsen also eher den fuß nur auflegen und dann wieder gas anlegen. Aber das ist nichts was man so mal einfach lernt.


    Die AHK der Duke arbeit auch wirklcih vorzüglich habe es bisher auf der Straße auch mit Absicht nicht hinbekommen sie zu überfodern. D.h. das das rad gestempelt hat was als blockieren von ephereus und sk8rsa wohl wahrgenommen wurde.


    @ ephereus und sk8rsa: hattet ihr vorher ein Bike ohne AHK? wie war es da wenn ihr hart gebremst habt und 2 gänge runtergesteppt habt?

  • Raffi
    Ich war sehr unter Druck. :traurig: War auch nicht im Sinne des Erfinders unterwegs. :crazy: Aber die Italiener an der raststation am TJ waren überrascht - "You are the winner!?!" :grins: Auch wenn sehr wenig Verkehr an dem Tag war - wären wir alleine gewesen, hätte ich wohl keine Chance gehabt. :boxing::kapituliere:


    zwenowitsch
    Die AHK der 690 Duke 2012 funktioniert besser als auf der 690 Duke 3. :Daumen hoch:
    Konnte das (leider) in Oschersleben mit der normalen Duke 2012 und insbesondere mit der Cup-Version testen. Was mich annervt und was ich auch nicht glauben kann, dass meine AHK angeblich nicht einstellbar sei lt Händler. :denk:

  • @
    zwenowitsch


    Ich hab noch ne GSXR 600 ohne AHK. Da hab ich es noch nicht gehabt, dass das HR stempelt, oder blockiert, obwohl ich auch da sehr gerne vor den Kurven einfach nur
    runterschalte. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich mit der Gixxer nicht so fahre, wie mit der Duke.

  • sk8rsa: probier mal auf ner wenig befahrenen strecke ohne mächtig kurven es mit der Gixxer aus.
    Der vierzylinder wird da bischen nachgiebiger sein als der eintopf. Also recht hohe drehzhalen velleicht vierter gang vorn hart!!! bremsen und dabei die gänge ohne großes zwischengas runtersteppen. Keine Angst dich wird es nciht runterhauen. Aber das stempeln wirst du sicher bemerken kannst dich auch langsam rantasten. ;-)