Upgrade Tuningküche 690SM-R: SMC/Duke-Nockenwelle & RU-1750 & Kastl

  • Hi there!


    Blicke auch schon nicht mehr mit den Freds durch, drum hier ein neuer. Der ist sozusagen so etwas wie ein Qualitäts-Check für mich. Aufgabe: 590SM-R mit Acra-Slip Ons auf dem Serienkrümmer samt entsprechendem Acra-Mapping:



    Zielsetzung ist die übliche. Mit minimalem Aufwand (und Kosten) die maximale Leistung finden. Für dieses Projekt ist die 690SM ein guter Kandidat, ist das doch die erste Auflage von KTM für den 690-Motor. In 2007 hatte wohl KTM selber noch Angst vor dem Potential des neuen Aggregates und versah es mit einer eher minimalistischen Nockenwelle, die eher sanft und bedächtig arbeitet. Im Jahr drauf kam die 600SMC und Duke-III raus. Hier war KTM schon mutiger und schenkte diesen Modellen, deren Motor bis auf diese Mod derselbe bleib, eine neue Nockenwelle. Diese Welle ist schon optisch, wenn man sie in die Hand nimmt, deutlich fülliger als die SM-Nocke von 2007, da braucht man keine Ventilerhebungskurve. Die SMC, wie ach die Duke-III performte damit auch instantan und substanziell besser als die "alte" SM.


    Damit ist die Richtung für das Tuning klar: rein mit der SMC-Duke-III-Nocke in die olle SM, damit sie auf den Stand kommt. Diese Nocke versieht - wenn mich meine Infos nicht trügen - bis hin zur aktuellen SMC-R und Duke-IV ihren Dienst in diesem Motormuster. Die ideale Gelegenheit für diesen Job: Ventilspiel-Einstellen. Für diese Arbeit muß sich der Mech bis zur Nockenwelle "hinarbeiten". Die Nockenwelle selber dann ausbauen, das sind so was um die 8 Schrauben mehr. Die Nocke selber ist der perfekte Swap für die originale SM-Welle. Die ist so genau gefertigt, das gewöhnlich - wir haben bei den Technischen Taten hier in Wien das mittlerweile schon ein paar Mal gemacht - sogar das Ventilspiel passt, das man auf der "alten Welle gemessen hat.


    Also rein mit der Welle in das Aggregat und man darf sich auf dieses Resultat freuen:




    Die Kurven zeigen den Nockeneffekt, so wie er ist, ohne jede Gemischanpassung. Das Ergebnis ist doch gar nicht so übel für einen Aufpreis von guten 150 Eiern (mehr kostet die Nocke nicht beim Freundlichen inkl. Staatserhalts-Beitrag) für ein "großes Service". Dabei ist das noch durchaus ausbaubar, denn die SM läuft mit der neuen Nocke trotz Acramap "inside" so richtig mager. Drum auch der kleine Hänger ganz unten im Band. Der läßt sch mit ein wenig Zusatzsprit schnell abstellen.


    Aber das Bike war ja bei mir am Prüfstand. Hier ist die Aufgabe gewöhnlich: Maximale Leistung. Aus diesem Grund verbaute ich natürlich das da:



    Diese Teile wandern damit in die Souvenir-Kiste:



    Daß dann natürlich ein Kastl das Gemisch-Management übernahm, ist eigentlich "eh klar". Ich erspare Euch die Bilder davon, sonst heißt es wieder, ich ventiliere Werbe-Botschaften.


    Die ECU ließ ich auf diesem Bike, wie sie war, ich checkte nur per TuneECU da Map, das aktuell geladen war. Und dann "verbastelte" ich einen Lambda-Eliminator, so wie ich ihn schon andernorts beschrieben habe: Heizkabel für die Sonde weiterhin aktiv, weil durchgeschleift, zwischen Sensor-Masse und eigentlicher Sensor-Leitung ein Megaohm (keine Ahnung, was der für Farben, für Ringerl drauf hat, aber ein Megaohm ist ein Megaohm) - Widerstand:




    Von Qualitätscheck habe ich deshalb oben gesprochen, weil ich bei dieser Gelegenheit sowohl den RU-1750 als auch dem Lambda-Eliminator auf den Puls fühlen wollte. Die Referenz dafür war für mich das Eisen vom DuffyHS. Der hat zwar einen komplett anderen Auspuff drauf, aber der Filter, sowie das Map in der ECu sind dasselbe. Bis auf einen Unterschied: Bei unserer Ente - bist im Urlaub oder läßt Du es gut sein bei 8000 Postings. Warum eigentlich? 10000 gingen doch noch (Ich vermisse Dich) - habe ich per TuneECU die Lambdasonde stillgelegt, hier nun mit dem Eliminator.
    Das Ergebnis war gerade im Teillastbereich, der vorher per Lambdasonde (auch die regiert noch im Acra-Map) kontrolliert wird, bis auf die Unterschiede, die sich wegen der unterschiedlichen Auspuffanlagen ab so ca. 4000 aufwärts ergeben, Folgendes: Beide Bike zeigten exakt dasselbe Verhalten am Dyno. Also der Eliminator wirkte so, als hätte man per TuneECU die Sonde "ausgeflaggt".
    Diese Resultat fand ich voll ermutigend. Zumal das Bike auch nachher in der Praxis keinen Muckser machte. Kein Trouble mit dem Leerlauf, just fun:






    Die Referenz auf diesen Kurven ist nicht die Serie, sondern die SMC-Wellen-gepimpte 690-SM. Dies ist nur der Effekt vom RU-1750 & Kastl-Abstimmung. Wie man sieht, da verliert keiner irgendwas unten oder in der Mitte im Spitzendrehmoment. Denn mit 70 NM am Hinterrad steht die SM nun so im Futter, wie es eine SMC oder Duke-III auch kann.


    Allein in der Spitzenleistung läßt die SM (ganz) dezent aus. Das ist ihrem Serienkrümmer geschuldet:



    Dieses Rohrwerk favorisiert eher "unten" und Mitte, weniger oben. Aber ich denke, auch diese Charakteristik passt recht gut zu einem Einzylinder. Denn das Bike startet doch ab 3000 - trotz dem kurzen RU-1750 - richtig und massiv los.


    Ja darf denn das dieser Filter überhaupt?

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Und wieder mal ein brillianter Thread vom Highscore, mit äußerst interessanten Details inkl. Bildern beschmückt, wie immer halt :sensationell: ...(ich freu mich schon immer wenn du nen neuen Thread startest bzw. nen Beitrag erstellst^^) :knie nieder::knie nieder::kapituliere:
    Bitte immer weiter so!! :der Hammer:


    mfg :peace:

    **Eat my Dust**

  • Hallo an alle, die oben beschriebene SMR ist meine.


    Ich habe mir das Bike 07/2011 gebraucht gekauft, mit Akra Slipon und Mapping.


    Den Highscore kenn ich schon etliche Jahre, als ich noch mit einer Dominator SuMo herumkurvte.


    Die Werkstatt TT (technische Taten) in Wien sind seit fast 15 Jahren meine Haus und Hof Mechaniker.


    Um es kurz zu machen, bei meinem Antrittsbesuch mit der KTM voriges Jahr hat mir Highscore sogleich alle seine Moeglichkeiten schmackhaft gemacht.


    Ich wollte jedoch das Bike, ohne mich erst daran zu gewoehnen nicht gleich tunen. Hab nun 5000 km damit abgespult und war vom ersten Tag an begeistert und zufrieden. Nun denn jetzt als das 10.000er Service anstand, dachte ich mir eine Kleingkeit geht immer.


    Also, Termin ausgemacht dem Meister das Bike gegeben, 1 Woche Urlaub in Kroatien und dann voller Vorfreude ab in die Werkstatt.


    1. Der Meister nimmt keinen Euro bevor du keine Probefahrt gemacht hast. Nach der Probefahrt zahlst du, glaubt es mir, sogar gerne.


    Fazit Es zahlt sich aus, fuer jeden KTM Treiber mit nur einen Funken Begeisterung zahlt es sich aus.


    Meine SMR ist ein anderes Mopped. Sie zieht frueher und staerker, wobei das die neue Motorcharakteristik nur in etwa beschreibt. Das Ganze wird abgerundet durch null Einschraenkung im taeglichen Gebrauch. Startverhalten und Leerlauf gut wie vorher, einzig das Ansauggeraeusch ist etwas in den Vordergrund gerutscht. Ich fahre schon viele Jahre Motorrad und habe auch schon viel geschraubt und schrauben lassen, jedoch hatte ich noch nie so ein effizientes, gutes und guenstiges Tuning bekommen.


    Mein spezieller Dank hier an highscore und an die technischen Taten in 1210 Wien.

  • RE: Bestellung


    Hallo Patrick,


    Du bist nicht der erste, der länger auf sein Kastl wartet. Diesmal liegt es nicht an mir, sondern, so wie es aussieht, wird es ernst mit der Bankenkrise: Letztes Jahr Überweisung aus Deutschland - Laufzeit 3 Tage, heuer - 7-10 Tage.


    Ich habe ziemlich sofort nach Zahlungseingang (der ist für mich das Start-Kommando) Dein Paket los geschickt. Das war letzte Woche. Es sollte daher stündlich bei Dir eintreffen.


    Es ist nicht immer einfach, einen guten Job zu machen.


    LG


    Christian

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hi


    ich bin am überlegen ob ich das zu meinem winter umbau machen soll, hab mir denn tuning-kit jetzt angesehen wegen preis usw.
    da stand dabei das es für die duke 3 r im altags betrieb nicht gut ist!!!!
    ich habe die 690sm prestige ist das bei der genauso nicht gut oder was soll das heißen


    eine frage noch ich habe die leo - komplettanlage montiert, ist sie dann oben rum auch besser oder eher nicht


    mfg

    Geradeaus kann jeder


  • Nur damit es keine Missverständnisse gibt mit der Duke-III-R: Dort geht es um die EDV2-Nocke, bei der SM reden wir "nur" davon, in die 690 SM die Nockenwelle der "späteren" 690er einzubauen.


    Die erste 690, die SM, hat von KTM eine wirklich "zarte" Nockenwelle spendiert bekommen. War halt das erste Bike mit dem Motor, da war das Werk wohl besonders vorsichtig.


    Die SMC wie auch die Duke-III von 2008, ein Jahr später, bekam dann von KTM eine Nockenwelle, die wirklich ernsthaft "Auf" und "Zu" macht.
    Diese >Nockenwelle versieht übrigens bis zur aktuellen SMC-R und Duke-IV ihren Dienst im Motor. Aus diesem Grund ist so eine Nocke (kostet als E-Teil so was um die wohlfeile 150 Eier") für einen "alten" 690 SM-Motor echtes Dopamin und damit eine gute Empfehlung.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • m1nz5 hab den ja nun vor 3 Tagen auch vom Meister eingebaut bekommen. :knie nieder:


    Hab ihn das Selbe gefragt und er meinet, dass die KTM nun auch unten/Mitte ruhiger läuft und es auch keinen Anlerneffekt mehr gibt, der die Abstimmung mit der Zeit verfälscht.
    Highscore - wen ich das jetzt nicht korrekt wiedergegeben habe, dann korrigiere mich bitte.


    Bin nach der Abstimmung und Einbau des Lambda-Eliminators nur ca 2km im Wiener Stadtverkehr gefahren.
    Im 3. Gang mit 3.000 U/min war ich bei konstanten 46 km/h (kleineres Ritzel) und es gab keinerlei Geruckel mehr. :Daumen hoch:


    Bytheway m1nz5, wenn ihr nicht zufällig in/bei Wien seit, dann lasst das alles beim Lammert bei Dortmund machen.
    Christian aka Highscore hat mich extra drauf hingewiesen, dass Lammert alle seine Teile auch in Dortmund hat und dort abstimmen kann.
    Außerdem sind die Autobahnen Richtung Wien und insbesondere Wien selbst Blitzer-verseucht und die Wiener Strassen im erbärmlichen Zustand. :Daumen runter:



    :peace::sabber::verliebt:
    *Kay's Duke 3 R - EG.jpg

  • Zitat

    Bin nach der Abstimmung und Einbau des Lambda-Eliminators nur ca 2km im Wiener Stadtverkehr gefahren.
    Im 3. Gang mit 3.000 U/min war ich bei konstanten 46 km/h (kleineres Ritzel) und es gab keinerlei Geruckel mehr.

    Sorry, das macht meine SMC im 4ten bei 59km/h (geht auch noch weiter runter) und ab Ortsschild kann ich vollgas geben. Übersetzung 16/42 also Original! :ja:

  • hi


    naja
    ich habe ja nun das eigentliche runumsorglospaket sprich:remus komplett, ru1750,handschuhfach,kastl(mit usb und plug and play),usb-kabel


    nun ist die frage,ob ich einen eliminator einbauen soll oder nicht
    und so wie es ausschaut ist es wohl sinnvoll
    ist an dem teil irgendetwas besonders oder bekommt man den auch bei einer autowerkstatt beispielsweise bestellt???


    ansonsten werde ich christian mal anrufen,damit er mir das richtige mapping nochmal zusendet,sodass ich es draufspielen kann,damit es 0 probleme gibt


    habe das paket gebraucht gekauft...also will ich wirklich auf nummer sicher gehen


    für die duke lasse ich mir dann auch gleich ein kastl zusenden und die entsprechenden hinweise,was noch so gemacht werden muss


    die neue saison kann eigentlich nach dem umbau kommen^^


    mfG


    ps:lammert ist mir ehrlich gesagt zu teuer,wenn man weiß,das es auch günstiger geht :ja:
    und bei 2 moppeds...ob sich das motorindividuelle abstimmen wirklich lohnt?

  • Ja da gibt es immer Exemplare von Motoren, die laufen aus der Kiste wunderbar.


    Da kann man nur sagen: Glückwunsch, ein Eisen erwischt, das optimal in der Serienstreuung liegt.


    Und was macht einer, der nicht so viel Glück hatte und ein Bike ausgefasst hat, welches in der Streuung leicht daneben liegt? Na da stehen dann die Nocken ganz dezent anders um den OT herum und es ruckelt es halt in der Teillast. Diese Unkultiviertheit schwankt dabei mit den Toleranzen von Bike zu Bike. Und es ist nicht gesagt, daß das Eisen, das in der Teillast am wenigsten ruckelt, auch dasjenige ist, was die beste Leistung drückt. In dieser Kategorie haben die "Ruckel-Patienten" gewöhnlich die Nase vorn.


    Mit einem Kastll (Meins, Deins, einem halt, das wirkt) und Lambda-Eliminator hat man dann ein sicheres Werkzeug an der Hand, mit dem man diese oft nervige Ruckelei wirksam abstellen kann. Der LC4-Motor mag es nämlich nicht so gern, wenn er mit Lambda=1-Gemisch in der Teillast läuft. Der Brennraum ist dafür einfach nichjt gemacht werden, der ist designt worden für Vollgas und Spitzenleistung (und darüber sind wior doch alle eigentlich ganz froh).


    Mit dem Lambda-Eliminator gibt es dann keinen Lambdakreis m,ehr und kein Lambda=1. Statt dessen bekommt der Motor nun ein leicht fetteres Gemisch in der Teillast, so Lambda 0.95-97. Klingt nach nicht viel , aber die Änderung reicht schon, damit das Ruckeln aufhört. Außerdem gibt es da noch einen unerwarteten Nebeneffekt: Dieses leicht fettere Gemisch brennt besser als das magere Serien-Gemisch. Daher kann es leicht sein (die meiste Zeit hält man sich halt in der Teillast auf, hier wird der Verbrauch in der Praxis "zusammen gefahren"), daß trotz fetteren Gemisches der Motor nun weniger brauchtt.


    Ptional kann man auch die Lambdasonde per TuneECU deaktivieren. Kommt vom Effekt haargenau auf dasselbe raus wie mit Eliminator. In jedem Fall muß man aber das Gemisch in den Bereichen, die zuvor von der Lambdasonde kontrolliert wurden, massiv anfetten, wenn "eliminiert" wurde. Der Lambdakreis nähert sich nämlich seinem Gleichgewicht von der mageren Seite her. Das ist die Werks-Grundeinstellung. Ohne "künstliche" Anfettung über ein Kastl (oder so) bleibt der Motor ohne Sonde daher im Mageren hängen.
    Das läuft dann leicht noch unkultivierter als mit Lambdasonde.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • hi


    ok..habs soweit verstanden


    nur noch eine frage :)
    mit lambda-eliminator wird das originale ktm mapping nicht mehr "geändert",bzw. im regelbereich der lambdasonde angepasst


    wie ist es nun,wenn ich einige zeit mit "aktiver" lambdasonde gefahren bin und sich die mappingparameter angepasst haben, wenn ich dann hergehe und komplett umbaue auf kastl,ru1750,remus???
    sollte ich dann besser das evo mapping neu aufspielen lassen oder ändert sich das mapping dann wieder passend darauf wie das kastlmapping programmiert ist,sobald man den eliminator verbaut.


    hoffe ihr wisst was ich meine
    was passiert,wenn man erst ohne und dann mit eliminator gefahren ist?


    mfG


    ps:tuneecu scheidet für mich aus,da ich keine garantieprobleme haben möchte,wenn ich schone einen neuen hobel habe und das kastl plug and play,sodass ich im notfall rückstandslos umrüsten könnte wieder

  • Nach dem Einbau eines Lambda-Eliminators MUSS man natürlich eine INI-Run machen.


    Vor dem INI-Run klemmt man die Batterie vom Stromnetz ab und schaltet ohne Batterie die Zündung ein. Die Übung entlädt das elektrische System total. Sorry für die Redundanz, aber so macht man einen INI-Run.


    Durch diese Entladung werden alle flüchtigen Speicher in der ECU gelöscht, die wird damit auf "Werkseinstellung" zurück gesetzt.


    Diese Werkseinstellung gilt dann natürlich auch für das Gemisch im/während der Lambda-Regelung. Ohne Lambdasonde, aber mit Eliminator passiert dann aber folgendes: Die Werkseinstellung im/für das Lambdafenster ändert sich nicht mehr, weil ja die Rückmeldung aus der Sonde fehlt: Da gibt es mit Eliminator nichts mehr zum Lernen.


    Dieses fehlende Lernen aus der Lambdasonde ist dann auch der Grund dafür, weshalb man "mit Eliminator installed" das Gemisch für das Lambda-Fenster echt massiv anfetten muß.


    Das alles hat mit den KTM-Mappings, ob EVO oder Serie, nichts zu tun. Beide Mappings belassen die Lambdasonde und deren Regelung aktiv.
    Wenn man die nun "ausknipst", sei es durch einen Eliminator oder per TuneECU (funktioniert exakt genauso, nur wird dann sowohl die Lambdasonde "gegrillt" als auch die Garantie), ändert sich intern in der ECU nichts mehr, die ist gewissermaßen in ihrer "Werkseinstellung" fest gesetzt.


    Diese "Werkseinstellung" ist dann die Basis für die Gemisch, was so ein Ding wie ein "Kastl" macht. Die ändert sich nun nicht mehr aufgrund irgendwelcher Lern-Aktionen und macht damit die Funktion von so einem Kastl-Ding (das gilt nicht nur für meine Box, sondern auch für die anderer Hersteller) einfach sicherer und kontrollierbarer.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • So, jetzt muss ich das hier mal ausgraben, sorry schonmal an alle! ;)


    Kann man eigentlich auch bei der Duke3/SM die komplette Airbox rauswerfen und stattdessen so ein Handschuhfach einbauen? Kann ich sie auch einfach rauswerfen ohne ein Handschuhfach/Luftleitblech oder kommt dann Falschluft die vom Motor aufgewärmt wurde am Filter an? Ich will die Airbox nicht zerschnibbeln, und auf dem zweiten Bild wirkt es so, als hätte der K&N nicht rein gepasst, wenn man die Airbox nicht vorne öffnet.
    Rauswerfen spart erstens Gewicht und zweitens(und das ist für mich der eigentliche Knackpunkt) kann ich sie dann im Originalzustand belassen.
    Danke schonmal für eure Antworten!

  • Ich habe "noch" eine Duke R und den ganzen Luftfilterkasten rausgeworfen. Habe dann ein KN Schwammerl installiert und einen PC 5 und abstimmen lassen. Für ein Handschuhfach ist da aber leider kein Platz. Kann das auch mal abfotografieren wenn Du möchtest.

  • Um den Luftfilterkasten raus zu bekommen muss das Heck leider ab, sonst bekommst Du das sperrige Teil da nicht raus. Ich habe die Unterseite des Luftfilterkastens an seiner Stelle belassen um eine Befestigung für den KN Luftfilter und die beiden Entlüftungsfilter vom SLS und Ventildeckel-Entlüftungsdeckel zu haben.
    Mir ist nur die Duke zu schwerfällig und ich weiß nicht ob ich sie behalten soll und auf Teufel komm raus abspecken oder mir etwas anderes zulegen soll. In dem Fall würde ich den rest vom Kasten auch noch raus werfen.
    Werde mal ein Foto machen.