"härteres" Fahrwerks Set-Up --> Erfahrungen?

  • Ich dachte Du hättest den Rechtsstreit verloren? Dann wäre das hier wohl unsportliches nach treten...


    Eine derart schlechte Bewertung ist nur mit mehr Informationen glaubhaft. Vielleicht kannst Du den Vorgang etwas präziser und genauer schildern. Schön wären auch Bilder.


    :zorn: WAS schreibst du denn da für eine :kacke:? Was für'n Rechtsstreit?
    Der Vorgang ist schon im Forum präzisiert worden. :ja:
    Außerdem würde ich niemals ohne trifftige Gründe und Beweise so etwas behaupten!


    Aber ich opfere gerne meinen Urlaubstag im Ausland und zahle UMTS-Gebühren, um das nochmal klar zu stellen.


    @offroad-biker - du scheinst mit deinen Erfahrungen eher die Ausnahme zu
    sein. Auch in anderen Ecken dieses Forums wird Franracing positiv
    erwähnt. Kannst du zu deinen Erfahrungen etwas mehr sagen (auch per PM)



    Frühjahr lzt Jahres hab ich das Bike zum Vorort-Service abgegeben, um auch gleich Negativfederweg einstellen zu lassen.
    Paar Stunden später wieder aufgeladen und zuhause abgeladen.


    SOFORT ist folgendes aufgefallen, dass der Tacho nicht mehr geht. :kacke:
    Also mit Hänger zum KTM-Händler hin (18km), dem sofort auffiel, dass der Tachogeber im :arsch: war:
    IMG_1639.JPG IMG_1640.JPG IMG_1642.JPG
    Der Schrauber hat den Kabelbinder vergessen wieder anzubringen und deshalb schliff das sofort an der Bremsscheibe durch. Bei Abgabe war der dran! Und KTM hat da aus diesem Grunde den Kabelbinder angebracht.


    Hab sofort ne Mail an FRS, meinem Ansprechpartner Herrn Jansen gesendet und um Regulierung gebeten. Wurde an den Schrauber (Stefan?) verbunden und der sagte, er müsse selber dafür gerade stehen, dass übernimmt nicht die Firma. Komisch, oder? Er bat mich, den Tachogeber beim Händler zu besorgen und selber einzubauen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Das Geld sollte ich dann überwiesen bekommen.
    Also habe ich beim Händler das Ding bestellt und dann abgeholt (wieder 18km).


    Nun habe ich das Kabel sehr sorgsam und ordentlich eingebaut – an gleicher Stelle, wo der alte war. Tacho geht nicht!
    Hab dann mühselig alles nochmal auseinander gebaut bis ins Cockpit und alle Verbindungen geprüft. Kein Fehler, aber keine Tachofunktion. :motzki:


    Also wieder zum Händler hin und Maschine abgeliefert (18km). Die wussten zwischen Tür-und-Angel auch keinen Rat und nahmen einen Werkstattauftrag an.
    Später erfuhr ich im Dukecity-Forum, dass es 2 Anschraubpunkte an der Gabel gibt und der "tolle" Schrauber den Geber an der falschen Stelle angeschraubt haben muss.


    Bin dann noch zum Händler hin (hat bis 20 Uhr auf) und hab mit Taschenlampe am Boden kriechend nachgeschaut.
    Händler war natürlich nicht begeistert, dass ich in deren Werkstatt rumfurwerkte. Aber da schau her! Es gibt tatsächlich 2 Anschraubpunkte für den Tachogeber.


    Falscher Anbaupunkt an der 690 Duke 3
    IMG_1649.JPG


    Richtiger Anbaupunkt an der 690 Duke 3
    IMG_1650.JPG


    Also behelfsmäßig umgebaut und nun ging er.


    Da der Händler den Auftrag eingeplant hatte und ich nun die Karre wieder mitnehmen wollte – "um weitere unnötige Kosten (Wunsch des FRS-Schraubers) zu vermeiden" – gab ich der Werkstatt 10€ in die Kaffeekasse.


    Meine Kosten bisher ca 50€ (inkl. Rabatt) für Tachokabel, 10€ Kaffekasse (ohne Quittung logisch :rolleyes:) und 72km mit Auto (allein 10€ Super).


    Das Ganze war am 29.03.2012 und am 01.04. ging es nämlich schon in den Urlaub nach Frankreich. Könnt euch sicher vorstellen, dass ich anderes zu tun hatte als so ein :kacke:.


    Als ich wieder zurück war habe ich schriftlich mit FRS Kontakt aufgenommen und die Quittung gesendet mit allen Details und auch meiner stundenlangen Beanspruchung, um deren zwei Fehler auszubügeln.
    Desweiteren habe ich im Urlaub festgestellt, dass die Fahrwerksabstimmung nicht taugt (ist nicht das erste gemachte Fahrwerk, das ich habe!).
    Hab dann um Vorschlag der Mängelbeseitigung und Erstattung der Auslagen gebeten.


    Nach 2-3 Wochen nochmals telefonisch nachgefasst und bin "aufgrund vollem Haus" oderso ähnlich vetröstet worden.
    Würden sich melden bezüglich neuer Einstellung und Betrag überweisen. Der Schrauber gibt das weiter.
    Nach paar Wochen nochmals telefoniert, da wusste man schon nichts mehr davon. Musste alles wieder en detail erklären und dann hiess es, dass er das mit der Geldüberweisung nochmals weitergeben wird, aber erneute Vor-Ort-Einstellung erst in ein paar Monaten möglich da Hochsaison oder ich soll das einsenden und bis paar Wochen Zeit geben. :sehe sterne: In der Saison? Auf keinen Fall! Da hatte ich schon die Faxen dicke und alles abgehakt.
    Dann nichts mehr gehört.


    Erst im Gespräch mit Forumsmitglied Honigdax zu diesem Saisonanfang, der sagte, ich solle da ruhig nochmal nachfassen, er könne sich das bei FRS nicht vorstellen/erklären, hat mich nochmals zur Kontaktaufnahme bewogen. Nur zur Erinnerung – ich habe nicht nur fürs Fahrwerkstuning mehr als bei Twenty, der bisher meine Fahrwerke gemacht hat, bezahlt und das obwohl keine neuen Federn rein kamen und die zuvor genannten Auslagen!


    Also nochmal ne Mail gesendet mit Frist. Es kam ne Antwort, dass der Verantwortliche im Urlaub ist und sich in KW 25 melden würde.
    Ich schrieb zurück, dass ich dann auch weg bin, aber er ja schon einen Vorschlag per Mail senden kann. Es kam wieder einmal – nichts.


    Dort angerufen wurde ich erstmal wirsch abgehandelt und der Inhaber sagte, was ich denn wolle? Die 10€? Und Reklamation nach 1 Jahr?
    Erst als ich ihm sagte, dass er freundlicher sein sollte und wir das sachlich klären können, ging das besser. Und als ich erwähnte, dass ich Bilder und Mailverkehr habe, sagte er, er kann sich das mal anschauen, aber er will dazu die ganze Maschine wieder da haben nicht nur das Fahrwerk. Ich müsste aber dann entweder bis Herbst warten oder die Maschine bis 2 Wochen vor Ort hinstellen (also in jeden Fall wieder dorthin fahren = 2x 220km).
    Ich sagte, dass das unbefriedigend für mich ist und ich mich dazu nochmal melde. Dann ging meine Abtriebswelle hops und das Motorrad steht seit einigen Wochen beim KTM-Händler, so dass ich nicht das KOMPLETTE Motorrad zu ihm stellen konnte.


    Da ich nun auf der Way 2 Croatia Attack (zwangsweise) mit neuem Motorrad bin, und nun auch der verkauf der 3R offen steht, werde ich evtl. einen letztmaligen Klärungsversuch nach dem Sauerlandtreffen starten. Sollte es überraschenderweise nach über 1 Jahr hick-hack doch noch zu einer positiven Klärung kommen, werde ich dies selbstverständlich bekannt geben.
    Update: Duke 3 R wurde an meinen KTMHändler verkauft und aktuell von nem Aufkäufer hier angeboten. Hab also mich nicht mehr mit FRS rumärgern müssen. Der neue Besitzer muss aber dann unbedingt nen Fahrwerkstuning machen lassen. :grins:


    Fazit für mich – keine weitere Maschine zu FRS. Und kann/werde diese nicht weiter empfehlen. Steh dann ja doof mit meinem Namen da.
    Fehler können immer mal passieren, dass ist menschlich :ja: , aber die Art und Weise geht überhaupt nicht. :Daumen runter::kotz:


    Hoffe, das war nun detailliert genug. Soll sich jeder seine Gedanken zu machen.
    So wie ich es hier im Forum lese – sofern man nur die Fahrwerke hinsendet und alles passt, ist alles tutti. Aber wehe es läuft etwas schief…

  • Ich fahr in voller Ausrüstung mit 90kg+, mit originalem Fahrwerk, wüsste nicht was soo schlecht dran wäre, hab bislang noch (fast) jeden hergebrannt damit ...

    He Woje, du alter Herbrenner, ich glaub wir müssen wieder mal fahren! :lautlach: :crazy:


    Ne ganz im Ernst, die WP-Fahrwerkskomponenten sind schon sehr in Ordnung und meistens völlig ausreichend. Besser gehts immer und persönlich vom Fahrwerkmacher angepasst ist natürlich am Besten!


    lg herm

    DukeR KeinTourenMotorrad

  • off-road-biker
    Sind nachvollziehbar nicht wirklich schöne Erfahrungen, die du dort gemacht hast. Der Mechaniker hatte wohl nicht nur schlampig gearbeitet, sondern auch keine Ahnung davon, daß er so was niemals aus eigener Tasche bezahlen muss. Aber das ist eine andere Sache.
    Was hast du denn alles machen lassen? Denn in ein Paar Stunden, die Dämpfung des Federbeins und der Gabel zu zerlegen, überarbeiten ( Ventile, Shimms, polieren ) und dann alles wieder zusammen zubauen. Halte ich für extrem sportlich.


    WOJE
    Natürlich ist das original WP Fahrwerk nicht aus schlechtem Hause. Aber das Bessere ist nunmal der Feind des Guten. Wenn du das Geld in die Hand nimmst, und dein FW überarbeiten lässt. Und damit meine ich nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Federn auf dein individuelles Gewicht, die Fahrweise, und das bevorzugte Jagdrevier einstellen lässt. Wenn du dein Moped danach bewegst, wirst du denken, daß ist ein komplett anderes Motorrad. Ist bis jetzt jedem so gegangen. Kann ich nur empfehlen, vor allem weil das originale Fahrwerk über die Zeit und die gefahrenen KM einfach nach lässt. Ich finde sowieso, daß das FW sehr stiefmütterlich von den Meisten behandelt wird. Weil das ein schleichender Prozess ist, aber wenn dann auf einmal vorne und hinten neu ist, kommt das große ooohhhhh :grins::grins::grins:

  • @Möter
    War deren Empfehlung. Glaube vorne Tuningstufe 2, hinten 1


    @all
    Link zum Twenty:
    Twenty Suspension Fahrwerkstuning (vorne + hinten inkl. Federn 380€!)



    Gesendet aus der Praxis "Hier wird Ihnen geholfen" :lol:

  • herm Ja, es warert wieder mal an der Zeit ... wenn's ned zhaß ist vielleicht am WE!?


    @Möter Ich bin dem ganzen nicht abgeneigt, hab auch schon mit dem SYNTH mehrfach drüber diskutiert, ab einem gewissen Punkt ist es sicher von Vorteil. Ich tu mir aber immer noch schwer mir das vorzustellen wie es sich danach besser anfühlen soll bzw. wird. Nicht dass ich es bezweifle, ich fühl mich auf meiner Reibn pudelwohl, und würde ich gefragt werden was ich anders haben will hätte ich keine Antwort. Wäre cool könnte man das direkt bei einer Rennstrecke machen lassen um ein gutes Gespür für Vorher und Nachher zu bekommen ...
    Ich verwehre mich aber gegen die ewige herumjammerei hier dass die "Standardkomponenten" auf unseren Reibn alle a Klumpert sind, deshalb meine spitzen und kritischen Kommentare dazu. Ein verschwindend geringer Anteil der Fahrer hier kommt jemals in den Bereich wo so manche Maßnahme oder Einstellung überhaupt gespürt werden kann, und jeder der meint er hat mit einer 690er ein Renngefährt disqualifiziert sich ja sowieso von selbst.

    Fullthrottle

  • @Domi666
    Dazu nimmst du am besten einen der sich auskennt, oder mindestens Fachliteratur dazu. Alleine geht das sowieso nicht, denn da muss belastet und unbelastet gemessen werden.
    Hier mal ein link mit ein bisschen Lesestoff.
    http://www.motorradonline.de/f…perfekt-einstellen/158780


    WOJE
    Sicher hast du Recht, wenn du sagst, daß du dich auf deiner Reiben pudelwohl fühlst. Und sicher hast du auch Recht, wenn du Sagst, daß die meisten das Fahrwerk nicht voll nutzen können.
    Aber ist es nicht besser, wenn man ein super funktionierendes Fahrwerk hat, welches auf einen abgestimmt und eingestellt ist? Das bringt nur Vorteile. Vom besseren, weil nie geahnten Fahrverhalten, bis zum geringerem Reifenverschleiss.
    Wie gesagt, ich bin nicht der Meinung, daß das WP Originalfahrwerk der SMC schlecht ist. Aber es muss halt ein sehr breites Spektrum abdecken, und dann gibt es da immer noch die sogenannte Serienstreuung. Also ist ein originales Fahrwerk immer nur ein Kompromiss. Und daß wir uns nicht mit Massenware zufrieden geben wollen, sieht man ja daran, daß wir KTM und nicht Yahonkawasuki fahren. :wheelie::wheelie::driften:
    Leider wird aber auch KTM immer mehr zum Massenhersteller mutieren.

  • Zitat

    wie stellt man denn das Fahrwerk am besten auf sich ein?


    Für den Normalsterblichen: Gucken das die Federn zum Gewicht passen. Abstimmung auf's Fahrergewicht geht nur über den Tausch der Federn. Da führt kein Weg dran vorbei (falls es nicht zufällig ab Werk passt). Alles andere - Vorspannung, Zug-/Druckstufe ist feintuning und letztlich abhängig von Strecke und eigenen Vorlieben. Wenn das passt können Franz, Twenty und Co. sich noch um die letzten Details kümmern wenn's denn sein muss (was hin und wieder durchaus sinn macht, schon alleine weil das Innenleben der Dämpfer mal gereinigt wird)


  • Für den Normalsterblichen: Gucken das die Federn zum Gewicht passen. Abstimmung auf's Fahrergewicht geht nur über den Tausch der Federn. Da führt kein Weg dran vorbei (falls es nicht zufällig ab Werk passt). Alles andere - Vorspannung, Zug-/Druckstufe ist feintuning und letztlich abhängig von Strecke und eigenen Vorlieben. Wenn das passt können Franz, Twenty und Co. sich noch um die letzten Details kümmern wenn's denn sein muss (was hin und wieder durchaus sinn macht, schon alleine weil das Innenleben der Dämpfer mal gereinigt wird)

    Eben, als Grundsetup dachte ich mir auch dass erst mal die Federn getauscht werden müssen.
    Alles andere werde ich versuchen zu er"fahren" bis es passt. Und falls dann noch Bedarf ist geh ich zum FW Profi.
    WOJE: 90kg sind ja eh noch voll im Rahmen, aber da ich so schwere Knochen hab liegt mein 'on-the-fly'-Gewicht nochmal ein paar Kilos über dem Deinem. :crazy:

  • Ich fahr in voller Ausrüstung mit 90kg+, mit originalem Fahrwerk, wüsste nicht was soo schlecht dran wäre, hab bislang noch (fast) jeden hergebrannt damit ...


    Das Herbrennen liegt am Fahrer, nicht am Material. Da ich aber gerne beim Material reserven habe, welches meine Fahrfehler etwas schluckt, investiere ich gerne ein paar Euros in die Technik.


    In der Stadt bis mit deinen 90kg sicher gut bedient, allerdings in den Dolomiten kackst mit deiner serien 690er ab. Das fängt beim Fahrwerk an und hört bei den Bremsen auf.



    Da die wenigsten in diesem Forum überhaupt ihr FAhrwerk auf sich einstellen, dürfte diese Diskussion überflüssig sein. Es wurde eh schon geschrieben, ein vom Tuner gemachtes Fahrwerk ist meistens sensationell und überhaupt nicht mit der Serie zu vergleichen. Hauptsächlich gehts um Ansprechverhalten der Gabel, aus Erfahrung hat mich das wesentlich schneller gemacht.

  • spawn In der Stadt ist das Moped doch nicht mehr als ein Fortbewegungsmittel, das zähle ich nicht mit ... ich geh von "artgerechter" Verwendung aus, dazu gehören natürlich auch die Dolomiten, weiß aber nicht was Du unter abkacken verstehst ... aber egal ... ich werd die Diskussion hier zum Anlass nehmen mir das FW tatsächlich machen zu lassen, selber greif ich das nicht an ...

    Fullthrottle

  • Jemand eine Ahnung was neue Federn von WP incl. Einbau kosten?


    Ich werd das alternativ mal bei Gelegenheit den Händler fragen. Ein Feintuning würde ich dann beim Fahrwerksservice machen lassen, wenn er dann mal fällig ist - die KTM ist neu, da wäre es schon dekadent gleich alles neu machen zu lassen...

  • WOJE: Unter abkacken meinte ich, dass dein Material hart an die Grenze geht. Egal, falls du wirklich Interesse hast, schick mir eine PN. Hab da einen Hawara, bei dem wir alle Fahrwerke machen lassen.



    derseidel: Fast das selbe wie die kompletteabstimmung beim Fahrwerksprofi. Außerdem, woher willst als Lai wissen, welche Federn, Öl,.... für dich optimal sind?

  • Jemand eine Ahnung was neue Federn von WP incl. Einbau kosten?


    Ich werd das alternativ mal bei Gelegenheit den Händler fragen. Ein Feintuning würde ich dann beim Fahrwerksservice machen lassen, wenn er dann mal fällig ist - die KTM ist neu, da wäre es schon dekadent gleich alles neu machen zu lassen...

    ja, hab heute meine vom Umbau/Service geholt, die Gabelfedern waren netto bei 83,98, die Federbein Feder 77,95, der Einbau vorn und hinten wurde insges. mit 3h veranschlagt, d.h. 193,61, das Gabelöl wechseln gab´s so dazu.
    Wie gesagt alles Nettopreise. Bin bis jetzt vom ersten Fahreindruck seeehr zufrieden :grins:

  • kann man das original Fahrwerk nicht einfach auch auf seine Gewichtsklasse einstellen?
    Sollte doch auch schon viel bringen im Vergleich zu "drauf setzten und los fahren"

    Der weiße Reiter :alter schwede:

  • ja, hab heute meine vom Umbau/Service geholt, die Gabelfedern waren netto bei 83,98, die Federbein Feder 77,95, der Einbau vorn und hinten wurde insges. mit 3h veranschlagt, d.h. 193,61, das Gabelöl wechseln gab´s so dazu.
    Wie gesagt alles Nettopreise. Bin bis jetzt vom ersten Fahreindruck seeehr zufrieden :grins:


    Danke für die Infos! Das ist doch mal eine Hausnummer! Ich denke für mich sollte das dann reichen.
    Sofern die hier angegebenen Idealgewichte für einen SMC-Treiber stimmen bin ich da, vor allem mit kompletter Montur vernab von gut und böse...
    Muss mich mal zum Einbau etwas schlau machen. Sofern ich die Schwinge im Winter zum Pulvern gebe wäre das eine gute Gelegenheit.


    CreytaX - Einstellen kannst du eigentlich nur die Fahrwerkscharakteristik - wenn du zu schwer bist ist der Bock schon beim Ausfitzen zu tief eingefedert und die Dämpfer können nicht im optimalen Bereich arbeiten. (so zumindest meine Theorie)

  • habe auch das Problem das ich mich auf meinem Kürbis mehr als unsicher fühle... bin aber leider auch über zwei Meter groß und mit Lederkombi so um die 110kg auf der Waage....
    Am Donnerstag ist mein zukünftiger Fahrwerksheld wieder aus dem Urlaub und dann wird besprochen wie es von statten geht, denke ich werde aber erstmal nur Federn vo/hi wechseln - da es in drei Wochen nach Sardinien geht - UND dann muss der Kürbis ordentlich liegen ;-)


    Ich halte euch auf dem laufenden!
    Falls andere Speckies schon was am Fahrwerk geändert haben - bin um jeden Tipp dankbarr ;-)


    Grüße aus Ulm


    Toby

  • kann man das original Fahrwerk nicht einfach auch auf seine Gewichtsklasse einstellen?
    Sollte doch auch schon viel bringen im Vergleich zu "drauf setzten und los fahren"


    Ja, aber nur in einem gwissen Bereich. Stichwort: Statischer und dynamischer Durchhang. Das betrifft das Federbein und kann mit der Federvorspannung eingestellt werden. Falls die Sollwerte nicht erreicht werden, sollte eine andere Feder rein.


    Auch bei vielen Gabeln läßt sich die Federvorspannung, sowie zug u. Druckstufe einstellen, dies hat bei unterschiedlichen Fahrergewichten, Fahrkönnen, Streckeigenschaften, usw. Auswirkungen. Hier sollte eher der Profi ran, da schnell in die :kacke: gegriffen ist.


    die vom Orangensaft geposteten Preise, gibts auch beim Profi inkl. Abstimmung auf den Fahrer und sein Können.


  • Kollege hat etwa die gleichen Masse. Vielleicht meldet er sich hier noch und schreibt selber dazu.
    Auf jeden Fall hat er für sein Gewicht passende Federn vo und hi beim Fahrwerkspezi montieren lassen.
    Aufs Gewicht passende Federn sind auf jeden Fall Pflicht. Wie oben schon gesagt wurde.
    Dazu noch anständiges Öl rein und das Fahrwerk arbeitet zur Zufriedenheit.

    MoGG #577:
    Ist der Hagel zu hart, bist du zu weich. Croce Domini 2013