Arrow für 2014er SMC-R

  • Kann mir jemand mal erklären, warum ich einen Arrow an meine 701er schrauben soll, wenn es dafür ne legale Akra gibt?

  • Kann mir jemand mal erklären, warum ich einen Arrow an meine 701er schrauben soll, wenn es dafür ne legale Akra gibt?

    akra: 890€ / db-killer fest verbaut/ kat fest verbaut
    und vielleicht wollen manche nicht das, was alle haben.

  • Wie schon richtig gesagt wurde, den Akrapovic findet man auf jedem zweiten Bike und ich wollte einfach keinen Mainstream-Auspuff. Auch wenn Akra top aussieht und einen super Sound hat, aber ich steh halt einfach nicht auf ihn :Daumen hoch:


    Des weiteren kommt der Arrow genauso mit E-Nummer, Kat und entfernbarem DB-Killer. Zugelassen für die LC4 Motoren in KTMs, heißt natürlich nicht explizit für die 701er, aber der Motor ist ja der gleiche. Sollte in Österreich, falls man einen erwischt, der noch mehr sehen will als eine E-Nummer, kein Problem sein.


    Billiger ist er auch noch.


    Hier ein paar Bilder:







    Video kommt noch, wollte sowieso demnächst einen YouTube Channel starten :grins:

  • Einfach nur :sabber:
    Die Endkappe ist ja doch matt :grins: (Post 77)
    Ach und hast den eigentlich bei alphatechnik oder bei mototopgun gekauft, oder ganz woanders?

    11' 690 SMC :peace:

  • Der Arrow war schon immer der Geheimtipp für die 690er. :Daumen hoch:


    Ich hab mir damals den Akra einfach eintragen lassen.
    Dann hat man was besonderes... (Merkt man auch im Wiederverkauf)

    Der weiße Reiter :alter schwede:

  • Einfach nur :sabber:
    Die Endkappe ist ja doch matt :grins: (Post 77)
    Ach und hast den eigentlich bei alphatechnik oder bei mototopgun gekauft, oder ganz woanders?


    Wollte ihn ursprünglich bei Mototopgun kaufen, hab dann noch bei deren Ebay shop nach einem Rabatt gefragt und ihn dann um 700€ statt 780€ inklusive Versand bekommen. (Ohne das über Ebay abzuwickeln versteht sich)

  • Exon du hast geschrieben dass der Anschluss zum Krümmer bei dir problemlos passt. Muss sagen das kann ich auf meiner 12er Smcr nicht ganz bestätigen.
    Der durchmesser am Verbindungsrohr ist um ein stück zu gross und ich bekomme die schelle um das rohr nicht so fest dass es mir hier keine Abgase rausdrückt. Nach einer 100km testfahrt ist auch das rohr um 1mm am krümmer auseinander gerutscht.


    Gibt es hier unterschiede im durchmesser am krümmeranschluss oder hat jemand einen tip für mich der den arrow an einer 2012er hat? Fahre die version ohne kat, hat der Kat ev. einen anderen durchmesser zum krümmer??

  • Nochmals ab und neu angebaut, dabei das rohr zum krümmer leicht vorgebogen (hat ja einschnitte damit es sich mit der schelle zusammenzieht). Die verbindung ist nun bombenfest, aber es drückt unter der schelle immer noch abgase raus, spürt man mit der hand. Ist das bei euren auch so???
    Anbei noch ein bild der titan version.

    Sieht sehr gut aus! Hast du noch mehr Bilder? Von oben würde mich interessieren.
    gruss

  • Hi HEMIV8!
    werde wenn es nicht mehr regnet noch ein paar Fotos machen und anhängen, steht gerade unter der Plane
    Ich finde den Titan weit schöner als die Alu Version, hat einfach eine bessere Farbe.
    Das einzige was mir nicht so gut gefällt ist die angeschweißte Halterung, diese blitzt unter der Heckabdeckung hervor, war beim Akrapovic besser gelöst.
    Ich muss auch sagen der Sound gefällt mir besser als beim Akrapovic, jeweils mit Killer hat der Arrow noch ein wenig mehr Bass.
    Da ich meinen Akra aber nicht gewartet habe ist mir der hinten komplett zerbröselt. Auch Arrow gibt an dass der ESD regelmäßig gewartet werden muss, heisst Nieten raus, neue Wolle rein, Nieten wieder zu.
    Mal sehen wie lang der hält, Akrapovic war nach 4 Jahren tot :kacke:

  • Ja die Titan Version mit Alu Endkappe gefällt mir auch sehr gut, bin kein Fan von Carbon..
    Ja die Halterung... wäre schöner wenn sie nicht fix angeschweißt wäre.
    Freu mich auf die Bilder!
    Könntest du auch noch die exakte Länge vom Arrow messen? Möchte die mal mit dem Leo vergleichen.


    Gruss

  • Hallo


    wir haben gestern einen arrow ESD für eine Kunden SMC bekommen ..da wir sonst fast ausschließlich mit Akra, Yoshimura oder Werksmat. arbeiten, war ich sehr skeptisch bzgl. Qualität und Optik .


    Also ..Verarbeitung ist absolut top ..Passform wird sich zeigen ..Alu Hülle mit Edelstahl ( rostfrei ) Endkappe ...


    wiegt exakt 2089 Gramm ohne Zwischenrohr...was mir gefällt ist der db eater ..dieser ist im ESD geschlossen und hat seitliche Öffnungen ..da kann sehr gut nachgearbeitet werden. er wird vor der Endmontage mit CU Paste bestrichen..so ist eine spätere Demontage


    gut möglich...einige wollen einen Dämpfer mit angeschweißtem Halter ..andere bevorzugen eine Schelle ..mir gefällt der Dämpfer sehr sehr gut. Klar ist eine SMC ein edles Teil ..( die Plastiks mal außen vor gelassen )


    und an sowas schraubt man nicht alles...der Preis komplett mit Zwischenrohr incl. Versand lag bei 359 Euro.


    Gruß


    tt

  • Hallo


    so die letzten Infos von mir ..arrow montiert ..Montagemat. na ja ..Note 4 ...der ESD selbst 1,5 ...schöner tiefer harter Ton ..nicht zu laut oder prollig.


    Leistung auf dem Niveau des sehr guten originalen Dämpfer ..die -3kg die nun links hinten fehlen sind spürbar ...was aber interessanter sein könnte .der Motor läuft deutlich kühler


    in Anzeigebalken schwer auszudrücken ..aber unter absolut gleichen Bedingungen auf einem unserer " Thermoprüfständen" dort werden alle relevanten Temperaturen erfasst ..damit wir sie mit den Telemetriedaten abgleichen können...also auf einem dieser TPS lief der arrow Motor 11 ° Grad kühler als der originale mit Kat. der arrow lief Kat los.


    das viel auch beim fahren auf ..nur eben schlecht messbar ..


    Gruß


    tt