Erfahrung mit Leichtlaufkette

  • Hallo, hat jemand Erfahrung sammeln können bzgl. der Leichtlaufkette bei einer SMC/R? Vielleicht auch in Verbindung mit einem Alu-Kettenrad? Also spürbares leichteres Laufen, vielleicht auch Messung auf dem Prüfstand?

  • Alte Geschichte:
    Für Rennen wird die schmalstmögliche Kette ohne O-Ringe montiert.
    Das bringt doch u.u. einige wenige PS,
    nur ist die Kette samt Kettenrädern dann auch entsprechend schnell hinüber.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Hatte mal auf meiner NSR 250 einen kompletten Renn-Satz montiert (schmale Rennkette ohne O-/X-Ringe, Stahl-Ritzel. Alu Kettenrad). Wollte wissen, ob das merklich (Popometer) was bringt. War die volle Enttäuschung:
    Brachte merklich NIX, nach knapp 1000 km war der Satz hinüber, kostete fast so viel wie ein Standard-Kettensatz. Deshalb: Einmal und nie wieder.
    Gruß Linsi

  • Das ist eben ein klassisches Beispiel,
    dass Renntechnik für den Normalbetrieb NICHT UNBEDINGT gut ist:
    In einer Rennklasse, wo annähernd gleich starke Motorräder gegeneinander antreten,
    können die 2 PS den entscheidenen Unterschied machen
    und es spielt dann absolut keine Rolle, wenn man die nach 1000 km wegschmeißen muss.
    Im Normalbetrieb ist der minimale Leistungsgewinn nicht spürbar,
    aber man will nicht 10mal im Jahr Kette wechseln.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Es geht nicht um eine schmale Rennkette! :nein: Hab ich nirgends geschrieben. Leichtlaufkette; PP; mit O-Ringen. Und ein Alu-Kettenrad kann auch 10000km halten, bei entsprechender Pflege.. :applaus:


    Wer nie die Ketten spannen will, kann sich ja was mit Kardan kaufen! (Nee, nicht Kim! :lautlach: )


    Wird doch irgendeiner hier montiert haben?!

  • Es geht nicht um eine schmale Rennkette! :nein: Hab ich nirgends geschrieben. Leichtlaufkette; PP; mit O-Ringen. Und ein Alu-Kettenrad kann auch 10000km halten, bei entsprechender Pflege.. :applaus:


    Wer nie die Ketten spannen will, kann sich ja was mit Kardan kaufen! (Nee, nicht Kim! :lautlach: )


    Wird doch irgendeiner hier montiert haben?!

    :zwinker: genau diese Art Kette ist mir bei knapp 8000 km und guter Pflege ins Gehäuse gedonnert als ich dies reklamierte wurde ich darauf hingewiesen dass sie nicht für solch Km Leistungen ausgelegt ist, sie ist auch deutlich schmäler was der Grund war dass ich sie verbaut habe ( Kettenschlagen an der Reifenflanke ) an der 640er zudem bringt es keinen spürbaren Vorteil. Eine normale X bzw Z Ring Kette in sehr Hoher Güte sollte bei den Einzylindern in ca 12 000km -max 17500 km gewechselt werden. Alu Kettenräder halten bei weitem nicht so lange wie die Stahl der Gewichtsunterschied des Kettenrades ist nicht riesengroß da die Stahl meist recht großzügige Aussparungen haben :zwinker:


    AFAM hat meines Wissens nach die robusteste (Zerreißfestigkeit ) Kette im Programm und einem Super Wirkungsgrad

  • Hallo, teile mal meine Erfahrungen zum Thema mit. Habe auf meiner Smc r die störrische Originalkette gegen eine DID 520 er mx Gold getauscht. Keine O-Ringe! Ist natürlich Pflege intensiver. Mopete schiebt sich aber wesentlich leichter und auch das Hinterrad dreht sich leichter und rollt länger aus. V-Max hat sich dadurch auch erhöht!

  • Zitat

    Mopete schiebt sich aber wesentlich leichter und auch das Hinterrad
    dreht sich leichter und rollt länger aus. V-Max hat sich dadurch auch
    erhöht!

    :denk: dass dir der vorteil erhalten bleibt musst die Kette öffter mal auswaschen und im heißen Kettenfett "auskochen " :grins: so wie früher eben

  • Kochkurs mit Castrol Kettenfett. :peace:
    Das Zeug kenne ich noch und das gab immer Ärger. :zorn: Wenn auf dem Herd anstatt der Kartoffeln die Kette kochte.
    Gruß
    Norbert


  • Hallo, teile mal meine Erfahrungen zum Thema mit. Habe auf meiner Smc r die störrische Originalkette gegen eine DID 520 er mx Gold getauscht. Keine O-Ringe! Ist natürlich Pflege intensiver. Mopete schiebt sich aber wesentlich leichter und auch das Hinterrad dreht sich leichter und rollt länger aus. V-Max hat sich dadurch auch erhöht!

    Wie lange / km? haste denn die schon drauf? Haltbarkeit würde mich interessieren.
    Betreibe meine Original-Kette (aktuell 20 t km) seit ca. 12 t km mit Kettenöler. So weit absehbar, halten Kette + Ritzel + Kettenrad noch mal so lange.
    Eigene Erfahrung: Störrische Ketten mit X-/O-Ringen sind eher verdreckt, als zu wenig geölt. Das Killer-Kriterium war hier bei mir immer Ritzel oder Kettenrad. Ausnahme die Rennkette: Die hatte sich extrem gelängt, war dann nicht mehr spannbar, hat dann wegen zu großem Durchhang Ritzel und v.a. Kettenrad geschädigt.
    Gruß Linsi

  • Habe die Kette jetzt seit 2013 und knapp 5000 Km Rennstrecke drauf. Reinige das Teil nach jedem Rennwochenende und sprühe dann mit S100 Kettenspray ein. Fahre hinten dazu ein 40er Aluminium-Kettenrad. Ist vom Verschleiß her alles noch top. Das mit dem Kettenfett auf´m Herd kenne ich noch von Moped-Zeiten. Aber durch die modernen Kettensprays mit dem guten Kriechvermögen ist das glaube ich wirklich nicht mehr nötig. Die saubere Kette einsprühen und gut is,

  • Habe die Kette jetzt seit 2013 und knapp 5000 Km Rennstrecke drauf. Reinige das Teil nach jedem Rennwochenende und sprühe dann mit S100 Kettenspray ein. Fahre hinten dazu ein 40er Aluminium-Kettenrad. Ist vom Verschleiß her alles noch top. Das mit dem Kettenfett auf´m Herd kenne ich noch von Moped-Zeiten. Aber durch die modernen Kettensprays mit dem guten Kriechvermögen ist das glaube ich wirklich nicht mehr nötig. Die saubere Kette einsprühen und gut is,

    Respekt, 5t km (das auch noch auf der Renne) hätte ich nicht erwartet, selbst bei der intensiven Pflege.
    Gruß Linsi

  • Öler und Standardkette dürfte sich nicht so gut vertragen, da der Öler ja nur zwischen Rolle und Hülse schmiert.
    Eine Standardkette muss dann halt zusätzlich noch zwischen Innen und Außenlasche geschmiert werden.

  • Es geht nicht um eine schmale Rennkette! :nein: Hab ich nirgends geschrieben. Leichtlaufkette; PP; mit O-Ringen. Und ein Alu-Kettenrad kann auch 10000km halten, bei entsprechender Pflege.. :applaus:


    Wer nie die Ketten spannen will, kann sich ja was mit Kardan kaufen! (Nee, nicht Kim! :lautlach: )


    Wird doch irgendeiner hier montiert haben?!

    Nicht auf der KTM. Ich hatte eine "Leichtlaufkette" (von DID aber MIT O-Ring, Abmessungen wie Originalkette) auf meiner GSX, die sollte 4 bis 5 PS mehr bringen. Hab ich aber nichts von gemerkt. Bei einer Prüfstandmesstoleranz von 2% also auch nicht messbar. Wenn du also keinen reinen Rennkettensatz mit Ritzelsatz usw. komplett aufziehst, wirst du kaum einen Unterschied spüren. Da bringt gescheite Kettenpflege genau soviel. Mein Rat: spar dir das Geld.