Härtere Gabelfedern 1290 SDR

  • Hi,


    würde gerne härtere Gabelfedern in meiner Superduke verbauen. Da ich durch anderen Lenker, Lenkerpostion und Fussrastenanlage deutlich vorderradorientierter sitze, hätte ich gerne eine etwas härtere Front. Allerdings finde ich keinen Hersteller, der diese anbietet. Wer kann mir helfen ?

  • jeder Fahrwerksmensch sollte Dir ne passende Feder einbauen können wenn nötig..eine härtere straffere Front kann man auch anders erreichen außer mit einer härteren Feder...oder hast du Kampfgewicht..?..dann ist eher ne härtere Feder gefragt..

  • Ich finde die Gabelfedern nicht zu weich für den Solobetrieb.
    Zu hart hilft auch nicht wirklich sauberen Kontakt vom VR zur Strasse zu erhalten.
    VG
    Stefan

  • Die Federn haben aber nichts mit der Härte der Gabel zu tun, sie legen nur den Arbeitsbereich fest wo die Gabel federt.
    Wie straff die Gabel federt, liegt alleine an der Dämpfung.


    Gleiches gilt auch für das Federbein.

  • genau das meinte ich Ochito..ich habe 86KG ok jetzt 88 KG nackt und mit Montur ca 96KG...passt einwandfrei im One Man Betrieb lt. Franz

  • und wie gesagt bin ich damit mit Sohn in den Alpen gewesen..der hat 73KG..hat auch Klasse gefunzt..keinerlei Probleme


    wo kommst du her RenDhark ?

  • Komme aus dem Kölner Raum . Wenn andere Federn nicht verfügbar sind, könnte ich auch mit einem Distanzstück die Federvorspannung etwas erhöhen. In der jetzigen Sitzposition erhalte ich keine vernünftigen Werte für den Negativfederweg. Komme in voller Montur auf ca 100kg. Die Gabel wirkt jedoch immer indifferent und mir fehlt das Gefühl für das Vorderrad. Ist allerdings mit anderem Lenker, Lenkerposition und Rastenanlage schon besser geworden. Hinten fahre ich eine 180er-Feder, was eine deutliche Verbesserung ergab. Bekomme am Heck jetzt auch vernünftige Werte für den Negativfederweg, ohne extrem vorspannen zu müssen, was das Heck wieder sehr unsensibel macht.

  • Komme aus dem Kölner Raum .......


    Franz Racing Suspension, Venloer Strasse 74, D- 41844 Wegberg


    Komme aus Kerpen bei Köln und war mit meiner 2014er auch bei FRS, geht nach Terminabsprache an einem Tag. Kann ich nur empfehlen - die Abstimmung beim Fachmann wirst Du mit keinem Fahrwerkstuning in Eigenregie erreichen.

    Gruß Rheinländer


    (Zitat Heinz Erhard) Manchmal hilft: Kopf zusammenbeißen und Zähne hoch!

    Einmal editiert, zuletzt von Rheinländer ()

  • also wenn ich mit meiner in Sitzposition vertikal wippe federt sie hinten immer noch stärker ein wie vorne,...

    Dann ist hinten die Druckstufe schwächer eingestellt wie vorne.
    Mit der Feder hat das aber (fast) nichts zu tun.


    Die Federn tragen das Motorrad samt Fahrer und halten es in der richtigen Lage.
    (Für die Bodenhaftung und Straßenlage ist eher die Dämpfung zuständig.)
    Bei der Auslegung bzw. Einstellung der Federung ist das Ziel,
    (fast) den gesamten Federweg zu nutzen,
    den der Konstrukteur aufwändig und teuer untergebracht hat.


    BEVOR man über härtere Federn nachdenkt,
    MUSS man den Negativfederweg auf 25...30% des Gesamtfederweges einstellen.
    (Wenn´s keine verstellbare Vorspannung gibt, werden die Federn unterlegt.
    Die HÄRTE der Federung ändert sich dadurch jedoch in keiner Weise!)


    OB man überhaupt härtere Federn braucht,
    stellt man recht einfach fest, indem man einen "Schleppzeiger" bastelt.
    Bei der Gabel ist das sehr einfach mit einem dünnen Kabelbinder erledigt,
    den man mittelfest um das Standrohr bindet.
    Er wird beim Einfedern verschoben und zeigt nach zügig gefahrener Strecke
    den maximal benutzten Federweg bzw. den noch verfügbaren REST-Federweg an.


    Interpretation des Messergebnisses:
    Im Idealfall stellt man dann fest, dass der ganze Federweg benutzt wurde
    UND ein kleines Bisschen (5...10 mm, beim Crosser mehr) als Reserve bleiben.
    Schlägt die Gabel (trotz einigermaßen korrekt eingestellter Dämpfung) durch,
    ist die Feder zu weich (tauschen oder mit mehr Öl progressiver machen),
    bleiben da mehr als 1...2 cm Rest-Federweg übrig,
    ist die Feder zu hart (oder die Druckstufe zu stark oder zuviel Ölstand.
    Mit dem Ölstand kann man da wirklich SEHR viel ausgleichen!).


    Hinten geht das grundsätzlich genauso,
    nur ist der Schleppzeiger nicht so einfach gebastelt.
    Ich nehm da immer 2 Autogen-Schweißdrähte mit Ösen an beiden Enden,
    von denen einer an der Schwinge und einer am Rahmen befestigt wird.
    Die Geschichte mit dem Kabelbinder funktioniert dann da auch.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Man sollte bei der SDR hinten vorsichtig sein mit der allgemeinen Auslegung von 30% Negativfederweg bei 150mm Gesamtweg.
    Das funktioniert nicht von der Geometrie her. Lenkt sich diffus und der Karrn giert nur gen Himmel..
    Wird dann umschrieben mit: Das Fahrwerk is scheisse. :grins:

  • 30% ist die Obergrenze, ich halt mich eher an die 25%
    und das ist natürlich auch nur ein RICHTWERT.
    In Sonderfällen kann man davon schon abweichen
    (Crosser am Kurs mit vielen Sprüngen bis 10%, TT sogar bis 0%, ...),
    aber man muss sich eben dabei etwas denken.
    Zusätzlich kann man ja die Geometrie auch noch mit Durchstecken der Gabel beeinflussen.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"