Motor Temperatur zu hoch?

  • Heute morgen ist mir der nasse Fleck aufgefallen, was ist das für ein Ab/Überlauf?

    Bin jetzt bei meiner Arbeit angekommen, sind nur 10km. Balken gerade bei 5 angekommen, Lüfter laufen ab km 4.

    Kühler angefasst, dieser ist richtig richtig warm.


    Kann es vllt an Luft(-blase) im Kühler liegen ? Das man diesen mal entlüften sollte? Oder führt das in der Regel nicht zu solch thermischen Problemen?


    Schönen wochenstart

  • -Kühlmittelstand Ausgleichsbehälter?

    -denke eher das dein Thermostat nicht öffnet:denk:

  • Wenn der Kühler heiss ist, wie von Horner SH beschrieben, müsste das Thermostat geöffnet sein.
    Ein geschlossenes Thermostat blockiert die Zuleitung zum Kühler, zumindest teilweise.

  • Wenn der Kühler heiss ist, wie von Horner SH beschrieben, müsste das Thermostat geöffnet sein.
    Ein geschlossenes Thermostat blockiert die Zuleitung zum Kühler, zumindest teilweise.

    Ja, der Kühler war an den Kühlrippen richtig warm.


    Wäre ja schön, wenn es mit dem Entlüften getan ist.

  • Hab jetzt etwas Kühlflussigkeit auf dem Unterbodenschutz gehabt. Höhe seitenständer. Austritt muss von diesem Schlauch oben kommen, im Hintergrund erkennt man, das der Schlauch feucht ist. Ist das die zu bzw Ableitung vom thermostat? Hatte das schonmal jemand ? sitzt oben eine Schelle? Man erkennt das so schlecht

  • Wie kann der Behälter voll sein, aber die Kühlflussigkeit raus tropfen bis nichts mehr drin ist?

    Kommt man an alle Schellen des Kühlsystems ohne weiteres heran?

    Ich werde jetzt a.: den hochdruckreiniger nochmal ordentlich in den Kühler halten.

    B.: alle für mich zugänglichen schellen fest ziehen

    Ja, an die Schelle kommt man ohne weitere hin.
    Ich kann mir das nur so erklären, dass der Ausgleichsbehälter oben liegt, der Schlauch von Kühler zu Ausgleichsbehälter unten leer läuft und kein Kreislauf mehr vorhanden ist. So kann die Flüssigkeit aus Kühler nicht mehr mit dem des Ausgleichsbehälters ausgetauscht werden. Somit Behälter voll, aber im Kühler zu wenig.

    Mir ist das in Italien passiert und bin gerade noch zu einem KTM Händler gekommen. Der hat einfach Flüssigkeit nachgekippt und die Schelle angezogen.
    Wie gesagt, seit dem ist alles gut.

    Probier es einfach mal aus.

  • Ja, an die Schelle kommt man ohne weitere hin.
    Ich kann mir das nur so erklären, dass der Ausgleichsbehälter oben liegt, der Schlauch von Kühler zu Ausgleichsbehälter unten leer läuft und kein Kreislauf mehr vorhanden ist. So kann die Flüssigkeit aus Kühler nicht mehr mit dem des Ausgleichsbehälters ausgetauscht werden. Somit Behälter voll, aber im Kühler zu wenig.

    Mir ist das in Italien passiert und bin gerade noch zu einem KTM Händler gekommen. Der hat einfach Flüssigkeit nachgekippt und die Schelle angezogen.
    Wie gesagt, seit dem ist alles gut.

    Probier es einfach mal aus.

    In meinem Kühler war Original 0,0liter Flüssigkeit. Nachgefüllt, alles gut. Nur ist mir gestern abends zum ersten Mal aufgefallen, das er da feucht ist.


    Dann ziehe ich nachher mal die Schelle nach.

  • Seid gegrüßt, das ist mein erster Beitrag hier im Forum.

    In meinem Kühler war Original 0,0liter Flüssigkeit. Nachgefüllt, alles gut. Nur ist mir gestern abends zum ersten Mal aufgefallen, das er da feucht ist.


    Dann ziehe ich nachher mal die Schelle nach.

    Freut mich, dass Ihr das Problem in den Griff bekommen habt! Ich hatte mich auch gefragt, wie es sein kann, dass der Ausgleichsbehälter trotz leerem Kühler voll ist und bin der Meinung, nun eine Antwort zu haben.


    TP (#53) und Basti (#54) liefern zwei gute Ansätze, die ich kombinieren möchte.


    Vorab ein Verweis auf die Pkw-Technik: hier hat der Kühler i.d.R. keinen Verschlussdeckel sondern es wird ausschließlich über den Ausgleichsbehälter nachgefüllt. Der Ausgleichsbehälter soll die Ausdehnung der Kühlflüssigkeit bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen ermöglichen und das System frei von Luft halten. Beim Pkw ist in dem Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters sowohl das Überdruck (ÜV)- als auch das Unterdruckventil (UV) integriert. Das ÜV soll sicherstellen, dass das Kühlsystem keine dicken Backen macht und das UV soll einen Unterdruck im Kühlsystem nach dem Abstellen verhindern, wenn sich die Kühlflüssigkeit wieder auf Umgebungstemperatur abkühlt. Da beim Pkw das komplette Kühlsystem bei betriebswarmen Motor unter Druck steht, darf man deshalb bei noch warmen Motor keine Kühlflüssigkeit nachfüllen (ein entsprechender Warnhinweis steht daher auf jedem Deckel/Ausgleichsbehälter).


    Bei der 790@ scheint das konstruktiv anders gelöst zu sein: hier steht das Kühlsystem nur bis zum Kühlerverschlussdeckel (Pos. 2) unter Druck und der Ausgleichsbehälter (Pos. 19) ist drucklos. Mit steigender Betriebstemperatur dehnt sich die Kühlflüssigkeit im Kühler aus und da das ÜV im Kühlerverschlussdeckel noch zu ist, steigt der Druck. Bei 1,4 bar öffnet das Ventil und entlässt überflüssige Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter und der Füllstand steigt. Wird der Motor abgestellt und die Kühlflüssigkeit kühlt ab, zieht sie sich zusammen und das ÜV im Verschlussdeckel schließt. Erst wenn die Kühlflüssigkeit im Kühler weiter abkühlt und sich auch weiter zusammenzieht, entsteht ein Unterdruck und das UV im Verschlussdeckel öffnet, sodass Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachfließen kann. So wird das System bei den verschiedenen Betriebstemperaturen frei von Luft gehalten.


    Ist jedoch im unter Druck stehenden Teil des Kühlsystems eine Undichtigkeit, wird noch vor erreichen von 1,4 bar Kühlflüssigkeit an die Umgebung abgegeben. Wenn der Motor abgestellt wird und die Kühlflüssigkeit abkühlt und sich wieder zusammenzieht, öffnet nicht das Unterdruckventil im Verschlussdeckel sondern es wird über die Undichtigkeit Luft von Außen angesaugt. So kann meiner Meinung nach das Kühlsystem leer laufen ohne das der Ausgleichsbehälter seinen Füllstand ändert.


    Lange Rede kurzer Sinn: im Thread "Kühlflüssigkeit" (#6) wird dazu ein Video verlinkt, das mehr zeigt als ich erklären kann_

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    VG

  • Absolut korrekt beschrieben.

    Das zeigt auch wieder einmal das man an einem System wo man sich nicht auskennt entweder die Finger lässt oder einen Fachmann zu Rate zieht.

    Nichts für ungut, soll sich jetzt keiner beleidigt fühlen.

  • Das ist sehrgut erklärt, aber dann machst du Kontrolle der Ausgleichbehälter ist voll und das eigentliche Kühlsytem nicht :ja::nein:. Das ist doch auch nicht das gelbe vom Ei.

    Gruß Hilmar

  • Das ist sehrgut erklärt, aber dann machst du Kontrolle der Ausgleichbehälter ist voll und das eigentliche Kühlsytem nicht :ja::nein:. Das ist doch auch nicht das gelbe vom Ei.

    Was ist den hier "nicht das gelbe vom" wie man das Kühlsystem überprüft ist doch absolut perfekt im Handbuch beschrieben. (nur liest das wohl keiner)

    Hier steht unter dem Kapitel "Kühlfüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren"

    BEDINGUNG Motor ist kalt "Kühler ist vollständig gefüllt"


    Auszug aus der Bedienungsanleitung einer 1090R: 18_3213756_de_OM.pdf

    Screenshot_20200807-133227_2.png

  • Vorausgesetzt, dass das Kühlsystem gemäß Betriebsanleitung korrekt befüllt wurde (Motor kalt, Kühler vollständig gefüllt und entlüftet, Füllstand im Ausgleichsbehälter i.O.) lässt sich das Kühlsystem von außen nur durch das Beobachten des Füllstands im Ausgleichsbehälter überprüfen:


    Motor kalt --> Füllstand ist niedrig aber zwischen MIN und MAX; wie oben (#59) auf S. 247 der Bedienungsanleitung beschrieben

    Motor betriebswarm --> Füllstand höher gegenüber dem Füllstand bei kaltem Motor


    Sollte z.B. im kalten Zustand der Füllstand im Ausgleichsbehälter auf MAX eingestellt werden, MUSS der Füllstand bei betriebswarmen Motor automatisch über MAX liegen und das ist auch ok, so.


    Wird allerdings bei kaltem Motor aus versehen oder aus Unwissen ein zu hoher Füllstand (deutlich über MAX) eingestellt, wird die Suppe zwangsweise bei betriebswarmen Motor aus dem Überlaufschlauch (Pos. 23, s #53) rauslaufen. Jetzt habe ich (leider noch) keine 790@ um nachzugucken aber ich schätze, der Überlaufschlauch endet irgendwo da, wo Max Kühlflüssigkeit auf dem Unterbodenschutz seiner Maschine hatte (#49 und #50).


    VG