Philips Ultinon Pro6000 H4-LED

  • Ich krieg das nie alles da unter.....

    Man muss schon etwas aufräumen :ja:

    Hab die mal testweise in eine 2014er 1290 eingebaut, jetzt ist die in der 690, hatte keinen Can Adapter :nein:

  • Wie hast du denn das alles in die Maske gepackt? Ich krieg das nie alles da unter.....

    Schau mal hier

    Das Leuchtmittel passt in den Scheinwerfer und den Ballast kannst Du rechts zwischen Lenkkopf und Rahmen mit Kabelbinder verstauen.

  • Schau mal hier

    Das Leuchtmittel passt in den Scheinwerfer und den Ballast kannst Du rechts zwischen Lenkkopf und Rahmen mit Kabelbinder verstauen.

    Oha, das sieht gut aus. Danke euch!

  • Man braucht den Philips Ballast gar nicht, 2 Widerstände mit 2,2kOhm parallel zu Fern-/Ablendlicht reichen damit die Duke besänftigt ist und die Fehlerlampe aus bleibt. Ich habe diese einfach in die Zuleitung der LED-Lampe gelötet...

  • Dann hoffe mal, dass sie ihre Wärme richtig abführen können.

    Dier Philips-Teile waren mit 48Grad relativ kühl geblieben.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!
    -Not all you do, is only your own Ding. 261982-sunny-gif

  • Dann hoffe mal, dass sie ihre Wärme richtig abführen können.

    Dier Philips-Teile waren mit 48Grad relativ kühl geblieben.

    wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das 65mW pro Widerstand.
    Da wird wohl auch ein Standard 1/4W Widerstand kaum wam werden.

  • Sind das Leistungswiderstände? Hast Du mal ein Bild? Die LED zieht schon ganz ordentlich Strom (1,5 A beim 18 Watt, Leistungsangabe lt. Hersteller ) fackelt da auch nix ab?

  • Keine Leistungswiderstände, ganz einfache bedrahtete Widerstände parallel zur Lampe.


    Strom: 14,4V : 2200 Ohm = 0,0065A

    Leistung: 14,4V * 0,0065A = 0,094W


    Wenn man die Widerstände in Reihe hängt muss natürlich der komplette Strom über die Widerstände und dann braucht man auch thermisch stabile Bauteile.


    Was bei der Parallelschaltung dann nicht mehr funktioniert ist die Erkennung ob die Lampe defekt ist, kann ich aber verschmerzen. Kann gerne mal Bilder machen

    Einmal editiert, zuletzt von mberling ()

  • Wie soll das denn funktionieren? Es wird vom System doch die angehängte Last gemessen, das geschieht vermutlich über den Strom und die Spannung. wenn du anstelle einer 50 Watt Glühbirne eine 18 Watt LED anhängst wird das System die paar Milliampere über den parallelgeschalteten Widerstand gar nicht merken. Oder wo ist da der Trick bei der Sache? Gibt es dazu eine technische Erklärung?

  • Ich versuche es mal. Bei LEDs wird üblicherweise ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung in Reihe geschaltet. Das ist aber bereits im Leuchtmittel integriert, da die Ultinon direkt ans Bordnetz angeschlossen werden kann und funktioniert. Eine LED arbeitet bei einer gewissen Durchlaßspannung, Näheres dazu findest Du hier. Somit hat eine LED einen anderen Widerstandswert als eine Standard H4 (vermutlich ist der Widerstand der LED höher). Dieser erhöhte Widerstand wird vom CAN Bus erkannt und bringt die Fehlermeldung. Schaltet man nun einen passenden Widerstand parallel zur LED, verringert sich der Gesamtwiderstand und der CAN Bus bekommt einen Wert, der ähnlich des Widerstandswerts der H4 ist. Falls ich gerade kompletten Unfug erzähle und jemand anderes es besser weiß, lerne ich auch gerne dazu.

  • Ansatz ist durchaus richtig, Leuchtmittelüberwachung kann man auf viele Wege realisieren ob nun über ständige Strommessung (teuer oder verlustbehaftet) oder über Spannungs-/Strompulse. Ich vermutete, dass zweitere Variante in der Duke Anwendung findet, dabei wird nur kurzzeitig ein Spannungsimpuls angelegt und gemessen ob Strom fließt, der genaue Stromwert ist dabei nicht so entscheidend. Wenn nun dieser Spannungsimpuls unterhalb der Durchlassspannung der LED liegt fließt kein signifikanter Strom und das Steuergerät erkennt dies als Fehler. Mit den ~100mA die jetzt über den verbauten Widerstand fließen gibt sich das Steuergerät zufrieden und die Philips LED tut brav ihren Dienst.


    btw. CAN ist nur ein Kommunikationskanal/-protokoll und dient dazu, dass Steuergeräte miteinander kommunizieren können. Die Auswertung von Daten erfolgt in den Steuergeräten und dazu ist der CAN-Bus nur ein Hilfsmittel zur Datenübertragung.

  • Das mag alles richtig sein, aber für das Moppet ist der angeschlossene Verbraucher keine "LED" sondern ein Verbraucher mit ca. 18Watt. Da in dem LED Leuchtmittel ja eine Spannungsregelung für die LED und ein Lüfter vorhanden ist können elektrische Überlegungen die sich auf reine LED Anschaltungen beziehen eigentlich nicht übertragen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Herren die diese LED Leuchtmittel konstruiert haben, ein Vorschaltgerät entwickeln (in dem Lastwiderstände eine Last ähnlich der einer normalen H4 erzeugen) wenn es auch mit einem "simplen Widerstand" funktioniert.

  • Dann kann ich dir auch nicht helfen, es ist so... wie gesagt, die Lösung mit "simplen Widerstand" parallel führt dazu, dass die Lampenüberwachung nicht mehr greifen kann. Die Lösung mit fettem Widerstand in Reihe ist da im Vorteil. Evtl auch ein Grund für die Herangehensweise des Herstellers.

  • Dass zumindest die 16er GT nicht permanent misst kann ich bestätigen.


    Im Stand funktionierten die alternativen LED-Spots tadellos. Sobald das Bike in Bewegung vom Helligkeitssensor die Info „Licht an“ bekommt, erscheint eine Lichtfehlermeldung. Übrigens wird neben der Meldung dem H4-Anschluss der Saft völlig abgeregelt und dafür das TFL eingeschaltet (was übrigens bis ca. 60 kmh durchaus brauchbar leuchtet)

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!
    -Not all you do, is only your own Ding. 261982-sunny-gif

  • Bei LEDs wird üblicherweise ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung in Reihe geschaltet.

    öhm, bei einer Reihenschaltung fließt an jeder Stelle die gleiche Stromstärke, die Spannung teil sich auf die Verbraucher auf.

    Bei einer Parallelschaltung liegt an beiden Verbrauchern die gleiche Spannung an, der Strom teilt sich je nach Widerstandswert auf.

    So habschs mal gelernt, irgendwann.

    KTM 950 SMR *2007
    Aprilia RSV Mille RP *2001
    BMW R25/3 *1955, Arthur

    Yamaha XS360 *1977
    Zündapp R50 *1974

    Moppedhistorie

    Geardata

  • Hast ja Recht Sven, ich habe auch nix anderes behauptet - hatte mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt. Der Witz ist ja, das mberling die Widerstände eben nicht als Vorwiderstand nutzt, sondern via Parallelschaltung mit dem Leuchtmittel den Gesamtwiderstand verringert und so die Fehlermeldung verhindert :zwinker: . Finde ich einen interessanten Ansatz - wenn das so funzt ist das deutlich einfacher als mit einem Ballast zu hantieren (imho).

  • Es geht nicht um die Verringerung des Gesamtwiderstandes, sondern um einen kleinen Stromfluss, der bei der LED Lampe ausbleibt, da diese erst ab einer bestimmten Spannung öffnet und Strom durchlässt.

    Es gibt auch andere Überwachungsvarianten, die einen bestimmten Stromfluss erwarten.

    Deshalb schaltet man in den Philips Vorschaltkisten eben Lastwiderstände, die die restlichen 30 Watt verbrennen um alle Überwachungsvarianten abzudecken.

    Der Ansatz mit den 2,2kOhm Widerständen ist super, spart Hitzeentwicklung und Platz. Philips sollte so eine Lösung direkt in die Birne implementieren. (ja ok, die Defekterkennung funktioniert dann nicht mehr)

    “Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience.” -Mark Twain

  • und dafür das TFL eingeschaltet (was übrigens bis ca. 60 kmh durchaus brauchbar leuchtet)

    *kopfkratz* Was hat die Helligkeit genau mit der Geschwindigkeit zu tun? Ernst gemeinte Frage, ich kenn mich mit modernen Motorrädern net aus.

    Hinweis: Es handelt sich hier um einen rein subjektiven Post!


    Grüße Dirk

    KTM 950SM(R) ´06

    Ducati Hypermotard 821 SP ´13

  • o habschs mal gelernt, irgendwann.

    Is tatsächlich heut noch richtig. :grins:

    Hinweis: Es handelt sich hier um einen rein subjektiven Post!


    Grüße Dirk

    KTM 950SM(R) ´06

    Ducati Hypermotard 821 SP ´13

  • Da meine Duke noch schlummert und momentan auch nicht wirklich zugänglich ist, mach ich Bilder sobald möglich damit auch jeder überzeugt ist :Daumen hoch: