wenn die Kerze da ist baue ich sie direkt ein. Hoffe dann läuft es so wie es sein soll😁
-
-
-
Hat die Maschine eigentlich noch einen mechanischen Gaszug (Bowdenzug) oder schon Drive by wire?
-
Hat die Maschine eigentlich noch einen mechanischen Gaszug (Bowdenzug) oder schon Drive by wire?
Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung was das ist 😁
-
Hat die Maschine eigentlich noch einen mechanischen Gaszug (Bowdenzug) oder schon Drive by wire?
Es ist aufjedenfall so mit einem kabelzug, wo ich quasi am motor selber wo das Kabelzug hin geht so gas geben mit dem finger
-
Hat die Maschine eigentlich noch einen mechanischen Gaszug (Bowdenzug) oder schon Drive by wire?
Bowdenzug hat die
-
Der Fehler trat nur sehr sporadisch auf....
Dann werden die das geprüft haben, und auf verdacht getauscht.
War ja in der Garantie , dann ist das alles halb so wild.
Wenn man die Reparatur selbst bezahlen muss, wäre dies was anderes.
-
Dann werden die das geprüft haben, und auf verdacht getauscht.
War ja in der Garantie , dann ist das alles halb so wild.
Wenn man die Reparatur selbst bezahlen muss, wäre dies was anderes.
Du sagst es.
Geprüft haben sie es, allerdings war kein Fehler feststellbar.
Ich muss an der Stelle auch einmal eine Lanze für KTM München-Nord brechen.
Ich hatte mit meinen zwei SMC's, einer LC4 400 und der jetzigen 1290er SAS schon ein paar mal mit den Jungs zu tun.
Mir wurde immer kompetent geholfen.
-
Bowdenzug hat die
Frage an die Kenner dieses Modells:
In diesem Fall müsste es ein Bauteil geben, das elektrisch angesteuert im Leerlauf die Luftmenge ändern kann?
Damit wird für eine konstante Leerlaufdrehzahl gesorgt, unabhängig von Temperatur, Meereshöhe, etc.
Bei der Bastel-Mal-Wieder Marke heißt das "Leerlaufsteller", kann hier natürlich anders heißen.
Falls es das gibt, wäre es der perfekte Verdächtige für die hier vorliegende Kombi aus Standschaden und sporadischen Problemen im Leerlauf. Die Teile verschmutzen gerne mal und sind nur bei geschlossener Drosselklappe relevant. Sobald man "Gas gibt" (Drosselklappe öffnen), kommt viel mehr Luft und das Bauteil spielt keine Rolle mehr.
-
Frage an die Kenner dieses Modells:
In diesem Fall müsste es ein Bauteil geben, das elektrisch angesteuert im Leerlauf die Luftmenge ändern kann?
Damit wird für eine konstante Leerlaufdrehzahl gesorgt, unabhängig von Temperatur, Meereshöhe, etc.
Bei der Bastel-Mal-Wieder Marke heißt das "Leerlaufsteller", kann hier natürlich anders heißen.
Falls es das gibt, wäre es der perfekte Verdächtige für die hier vorliegende Kombi aus Standschaden und sporadischen Problemen im Leerlauf. Die Teile verschmutzen gerne mal und sind nur bei geschlossener Drosselklappe relevant. Sobald man "Gas gibt" (Drosselklappe öffnen), kommt viel mehr Luft und das Bauteil spielt keine Rolle mehr.
Das klingt sehr interessant, wo finde ich das?
-
heißt das "Leerlaufsteller"
heißt "Leerlaufregler" und gibt's um 105,- als ET
-
Falls es das gibt, wäre es der perfekte Verdächtige für die hier vorliegende Kombi aus Standschaden und sporadischen Problemen im Leerlauf. Die Teile verschmutzen gerne mal und sind nur bei geschlossener Drosselklappe relevant. Sobald man "Gas gibt" (Drosselklappe öffnen), kommt viel mehr Luft und das Bauteil spielt keine Rolle mehr.
Lass ihn erstmal die üblichen Verdächtigen prüfen ggf. erneuern ;-)
Die Kiste hat einen Leerlaufsteller, wie du schon erwähnt hast kann es vorkommen das dieser sich verdreckt bzw zusetzt.
Jedoch folgt dann in der Regel eine Fehlermeldung.
Aufgrund das er versucht die Leerlaufdrehzahl zuhalten, fährt der Leerlaufregler sehr häufig auf bzw zu.
Sehr grob ausgedrückt von mir, weis nicht wie ich es schriftlich beschreiben soll.
In folge kommt es zu einer Fehlermeldung ,schimpft sich " Kurzschluss oder Überstrom im Sekunderluftkreis- Leerlaufregler kommt dann mal kurzeitig an seine Stromspitzen.
Das klingt sehr interessant, wo finde ich das?
Oh ha, soweit sind wir noch nicht.
Es gibt Dinge die bedacht werden sollten bevor man den Schraubendreher ansetzt.
Lass die finger von der Einstellschraube vom der Drosselklappe, bzw Dosselklappensensor .
Das Standgas kann man nicht per Gaszug oder einer Stangasschraube reguieren!
Dein Standgas ist in der ECU einprogrammiert, und lässt sich nicht mechanisch einstellen!
-
Das ist der übliche VERDÄCHTIGE:
Duke 200 Drehzahlschwankung - 125/200/390 Duke Technik - ktmforum.eu
Das fängt mitten drinnen an, einfach von an Anfang lesen.
FF
Michael
ff = viel Vergnügen
-
Das ist der übliche VERDÄCHTIGE:
Würde ich nachschauen, wenn ich alles andere geprüft hätte vorher.
Warum?
Wenn der Luftkanal vom Leerlaufsteller, verstopft wäre dann würde das Problem immer bestehen zur jeder Zeit.
schau #25 und #36
Bei Knapp 5000 km auf dem Tacho so verstopft?
-
Lass ihn erstmal die üblichen Verdächtigen prüfen ggf. erneuern ;-)
Die Kiste hat einen Leerlaufsteller, wie du schon erwähnt hast kann es vorkommen das dieser sich verdreckt bzw zusetzt.
Jedoch folgt dann in der Regel eine Fehlermeldung.
Aufgrund das er versucht die Leerlaufdrehzahl zuhalten, fährt der Leerlaufregler sehr häufig auf bzw zu.
Sehr grob ausgedrückt von mir, weis nicht wie ich es schriftlich beschreiben soll.
In folge kommt es zu einer Fehlermeldung ,schimpft sich " Kurzschluss oder Überstrom im Sekunderluftkreis- Leerlaufregler kommt dann mal kurzeitig an seine Stromspitzen.
Oh ha, soweit sind wir noch nicht.
Es gibt Dinge die bedacht werden sollten bevor man den Schraubendreher ansetzt.
Lass die finger von der Einstellschraube vom der Drosselklappe, bzw Dosselklappensensor .
Das Standgas kann man nicht per Gaszug oder einer Stangasschraube reguieren!
Dein Standgas ist in der ECU einprogrammiert, und lässt sich nicht mechanisch einstellen!
Zuerst tue ich heute die Zundkerze wechseln, die kommt heute nämlich an.
-
Bei Knapp 5000 km auf dem Tacho so verstopft?
Bei der KTM weiß ich es nicht. Aber es gibt Motorräder da neigt es besonders bei Nichtbenutzung zum Verharzen/Verkleben und kann dann manchmal durch Reinigen besser werden, oder auch nicht. Es sind halt in jedem Fall sehr feine Kanäle da im Standgas ja nur wenig Luft benötigt wird und durch die geschlossene Drosselklappe mit maximalem Unterdruck angesaugt wird.
-
Dein Standgas ist in der ECU einprogrammiert, und lässt sich nicht mechanisch einstellen!
Richtig, es ist der Zweck des Bauteils gemäß Ansteuerung von der ECU die Luftmenge zu regulieren.
-
Ich würde mal einen Einspritzdüsenreiniger in den Tank kippen ,Das kann nicht schaden.
Wenn die Einspritzung verhartzt ist durch den Sprit , was man hier nicht ausschliesen kann.
Wie gesagt schaden kann es nicht .Bei der Kerze auf den Elektroden abstand achten , und mach einen neuen Sprit Filter rein . Luftfilter auch schon angesehen?
Hast du die Baterie auch geladen ? Mach bitte alles was dir gesagt wurde , und gib bescheid ,was gemacht wurde, so das wir wissen wieweit wir mit dem Ausschlussverfahren sind
Viel Glück und fröhliches schrauben
-
Ich würde mal einen Einspritzdüsenreiniger in den Tank kippen ,...
-Einspritzdüsenreiniger könnte ich eigentlich auch mal machen.
-Luft Filter ist wie neu, habe den auch mal abgeklopft.
-Zündkerze kommt heute rein.
-Batterie ist komplett aufgeladen.
-
Einspritzdüsenreiniger
Würde das gehen?
-
Würde das gehen?
Wüde dir ehr zu Raten von Liqui Moly Art. Nr 5110
Ist ein Injektorreiniger für Benzinmotoren ;-)