Leerweg Kupplung bei heißem Motor

  • Hallo zusammen,

    ich habe schon lange auf den Sigutech KNZ gewechselt und auch von unten befüllt.

    Mehrfach entlüftet und von unten mehrfach die Bremsflüssigkeit durchgedrückt.

    Nun ist es nach längerer Fahrt so, dass ich zB nach einer Pause auf einmal den Kupplungshebel 3-4 cm ziehen kann und sich dann erst Druck aufbaut. Losfahren und einkuppeln gestaltet sich schwierig, geht dann aber irgendwann.

    Wenn ich dann fahre ziehe ich immer ganz schnell den Hebel zu mir und lass ihn „Schnalzen“, aber halt nur die 3-4 cm Leerweg! Das mache ich gut 40-50 mal und dann kommt der Druckpunkt langsam bis zum Maximum wieder.

    Luft kann keine mehr im System sein bei 1 Liter Durchsatz. Ich benutze übrigens 5.1 DOT wegen des höheren Siedepunktes.

    Kann mir jemand erklären woran das liegt?

    Danke

    Gruß

    Stefan

  • Zubehörhebel verbaut?


    Wenn ja dürfte der Betätigungspin etwas zu lang sein und die Nachlaufbohrung nicht ganz freigeben.

  • Der Pin ist ein Thema. Du brauchst immer etwas Losespiel zum Geberzylinder.


    Dann wechsel bitte auf DOT4 SL6.

    Damit wird der Lufteintrag am Geberzylinder deutlich vermindert.


    Mit Dot 5.1 musste ich laufend oben entlüften, was ich dir auch empfehle.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Zu TomE: Ist alles Original

    Zu Kondos: Ein wenig Spiel ist ja wenn er ordentlich funktioniert, also so 0,5 cm.

    Was ist denn genau der Unterschied zu DOT 4 SL6, ich habe mit der 5.1 w/ dem Siedepunkt nur gute Erfahrungen gemacht!

    Habe mir so oder so den originalen Reparatursatz für die Kupplung bestellt. Vielleicht ist dort auch ne Make drin nach 6,5 Jahren und 21k

  • Hab gerade mal in die Wartungshistorie der Vorbesitzer nachgeschaut und gesehen, das das Techpack oder wie auch immer das heißt erst mit dem zweiten Besitzer, welcher die KTM nur für eine Tour gekauft hatte, draufgespielt wurde.

    Bedeutet das was ich bereits vermutet habe, der Geberkolben und Feder haben einen Schlag weg. Der erste Besitzer hat alles(17k) manuell gekuppelt. Ich kann das mit dem Leerspiel sogar im Stand bei kalter Maschine provozieren.

    Also, Reparatursatz rein und glücklich sein!

  • Du kannst auch ATE Super 5.1 nehmen, die ist von der Viskosität näher an der SL6 als die normale 5.1

  • Genau. Der Siedepunkt ist hier nicht das Thema. Je niedriger die Viskosität, desto weniger Lufteintrag im KGZ.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Hab genau das gleich Problem. Wenn es heiss wird muss ich die Gänge richtig rein klopfen. Leergang zu finden wird dann immer schwieriger. Gerade kürzlich in Barcelona und anderen Städten eine Katastrophe. Steile kleine Gassen in Marokko waren kaum mehr zu bewältigen.

    Bei mir ist der Nehmerzylinder beim Vorgängermodell, auch im Ausland eingegangen. Die Anzeichen erinnern mich jetzt verdammt an diese alte Geschichte. Und schon wieder kurz nach 30.000km. Glaub, dass ist gar keine Reiseenduro für wirkliche Reisen. Eher ready for race, to the next coffeeshop....

  • Hab genau das gleich Problem.

    Bei mir ist der Nehmerzylinder beim Vorgängermodell, auch im Ausland eingegangen. Die Anzeichen erinnern mich jetzt verdammt an diese alte Geschichte. Und schon wieder kurz nach 30.000km. Glaub, dass ist gar keine Reiseenduro für wirkliche Reisen. Eher ready for race, to the next coffeeshop....

    Und warum fixt man das, wenn man das Problem eh kennt und so weit im Ausland unterwegs ist nicht einfach, anstatt hier über KTM herumzusudern? :denk:

    Grüße aus (der) St.Eiermark! :wheelie:

  • Russka prinzipiell korrekt.


    Aber fühlt es sich nicht irgendwie seltsam an, dass hier 21 Jahre über das selbe Problem diskutiert wird?

    Seltsam oder nicht. Ich fahre lieber anstatt mir Gedanken darüber zu machen. Mein KNZ war auch irgendwann hin. Wurde auf Garantie getauscht. Raucht er noch einmal ab wird er gegen etwas besseres ersetzt. Mir ist viel wichtiger das der Hobel jetzt seit 2020 und 110000km ohne größere Probleme einfach gut läuft. Service, tanken, fahren. Ich kann mich nicht beschweren.

    Grüße aus (der) St.Eiermark! :wheelie:

  • Und warum fixt man das, wenn man das Problem eh kennt und so weit im Ausland unterwegs ist nicht einfach, anstatt hier über KTM herumzusudern? :denk:

    Hab jetzt mir einigen Experten gesprochen 30 k sollten kein Problem für eine Kupplung darstellen. Außerdem hat Ktm das Problem seit langem.

  • Mal eine Frage zu ´ KTM kennt das Problem schon lange ´. Was bedeutet das genau?


    Ok, der original KNZ ist nicht gut und Sigutech viel besser. Der originale KGZ hat den Vorteil das er sehr leicht zu betätigen ist, wobei ich wieder auf den HC 1 wechseln werde, wenn die Garantie durch ist.


    Aber was ist das bekannte Problem, denn mir ist keines bekannt?


    Danke euch für die kommenden Infos :Daumen hoch: