Kleben statt Lackieren

  • Hallo,


    ich überlege mir schon seit längerem meine Duke eine andere Farbe zu spendieren. Der Komplettsatz kostet neu, 399 Euro.


    Jetzt habe ich mir überlegt, ich könnte die Verkleidungsteile auch bekleben oder bekleben lassen. Ich habe auf DMAX gesehen wie ein ganzes Auto beklebt wurde. Bei Taxis und Polizeiautos ist das ja schon lange so. Und mit wenig aufwand hab ich dann wieder meine alte Farbe oder neu beklebt.


    Hat jemand schon mal seine Maschine beklebt oder kann Kontakte/Tips/Erfahrungen weitergeben.

    Duke II, Bj. 2001, Y-Rohr, offener Lufi.


    18. Nov. 2008 mit 12600 km

  • Wenn, dann werd ichs auch so tun und die Verkleidungsteile bekleben lassen.


    Wer sowas macht? Keine Ahnung!


    Ich denk die "gelbenSeiten" sollten Ergebnisse bringen.
    Notfalls lassen sich die Teile auch versenden.


    ich werd mal google bemühen. Bis dann

    Möge die Macht mit euch sein!

  • Hab bei mir in der Region einen Foliendesinger gefunden. der solche Sachen macht.
    Er beklebt zwar keine Autos, aber "kleinere Teile" sind wohl kein Thema.


    Solltest dich bei solchen Läden evtl. mal schlau machen. :prost:

    Möge die Macht mit euch sein!


  • Als Info von jemand der damit sein Geld verdient: Wenn das gut gemacht wird dann bekommt man so etwas auch nicht geschenkt. Ohne je vor einer Duke2 gestanden zu haben (und somit kein Plan welche Schwierigkeiten es hier gibt) würde ich sagen das Ganze fängt vill bei 200 okken an...können aber auch schnell mal 300 daraus werden.

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"

  • Ein Kumpel von mir ist Geschäftsführer bei einem Audi/VW/Skoda-Autohaus. Die hatten einen SUPERGEILEN AUDI R8 IN ORANGE da stehen. :Daumen hoch:


    Sah wirklich HAMMER aus, vor allem für KTM-Fans.


    Der war eigentlich metallic blau, aber komplett orange beklebt. Mann hat es nur gesehen, wenn man ganz genau in die Spalte (z.B am Spiegel) geguckt hat.


    Kosten sollen so um die 2.000 € gewesen sein.

    :staun:Es geht doch kaum etwas über eine gesunde Antipathie:zwinker:


  • Als Info von jemand der damit sein Geld verdient: Wenn das gut gemacht wird dann bekommt man so etwas auch nicht geschenkt. Ohne je vor einer Duke2 gestanden zu haben (und somit kein Plan welche Schwierigkeiten es hier gibt) würde ich sagen das Ganze fängt vill bei 200 okken an...können aber auch schnell mal 300 daraus werden.


    Aber 200 € und mehr für ne Lackierung zahlen, die mir dann evtl. nach ner Zeit nicht mehr gefällt????
    Außerdenm ist der Orginalzustand immer die beste Basis zum Wiederverkauf.

    Möge die Macht mit euch sein!

  • Maxx


    Da gebe ich dir grundsätzlich recht. Ist natürlich auch n Argument das ich meinen Kunden nennen kann.
    Das Ganze gilt aber nur dann wenn der original Plasticsatz noch wie neu aussieht. In diesem Falle folierst du das Teil in der Farbe die du haben willst...auch wenn es neon grün ist.
    Wenn die Folie dann zwecks eines verkaufs oder nicht gefallens wieder runter kommt ist/war der Lack darunter prima geschützt.


    Wenn du aber jetzt in deinem Plasticsatz schon Kratzer hast musst du dir im klaren sein das du die alle auch durch die Folierung hindurch sehen kannst.
    Das Erbebnis kann nur so gut sein wie die Grundlage es ist.


    Habe hier gerade ne Street Triple im Showroom stehen. Sie wurde komplett in matt schwarz foliert. Kostenpunkt ca. 550€

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"

  • Litze83
    genau diese frage stellte ich mir auch vor gut 1jahr, die antwort war schnell gefunden, BEKLEBEN, da bei dieser variante der originale lack erhalten bleibt, und der wiederverkauswert gegebenenfalls höher liegt. nachdem ich die teile vom bekleber abholte war ich sehr zufrieden, der spaß hat mich inklusive neuer schriftzüge 150€ gekostet :der Hammer: , ein kleiner - punkt ist nur, das mann einige teile nicht in einem stück bekleben kann, das heist es muss gestückelt werden, vorallem an der maske, sieht dann halt bei genauem hinsehen etwas doof aus, kann man aber ertragen, jedoch am ende letzten jahres, nach unzähligen touren und wasch-aktionen, musste ich feststellen, das die folie sich an einigen stellen, vorallem der maske( da diese ja sehr kantig ist) sich löst, desweiteren ist die folie sehr anfällig, als mein sozius fahrer mit dem schuh nur leicht an der folie entlang schliff, war sofort ein riesen kratzer in der folie, das sah natürlich zum :kotz: aus!
    Aus diesem grund habe ich meine duke 2 diesen winter komplett neu lackieren lassen. war auch nicht so teuer, wenn man etwas verhandlungs geschick hat und freundlich ist, kann man den preis schon etwas drücken, ich hab fürs lackieren 270€ bezalt :sensationell: !


    Ich will jetzt das folieren nicht schlecht reden, aber es hat auch seinen nachteile!

    Gruß Kasper
    99´ Duke 2; 94´ GS 620 RD, 03´ Duke 2, 1190 Adventure

  • Kasper, Das mit den Kratzern liegt bestimmt an der Folie. So Empfindlich ist die richtige Folie sonst nicht.
    Gut, wo gestückelt wird, kann ach Wasser und Reinigungsmittel in die Ritzen eindringen. dass sich das löst ist klar.


    Ich werds auf alle Fälle probieren. Mal sehen.

    Möge die Macht mit euch sein!

  • Außerdenm ist der Orginalzustand immer die beste Basis zum Wiederverkauf.



    Genau das ist der grosse Vorteil des folierens.






    Habe hier gerade ne Street Triple im Showroom stehen. Sie wurde komplett in matt schwarz foliert. Kostenpunkt ca. 550€


    Das finde ich sehr teuer.
    Ein Cabrio folieren kostet etwa 1000 Euro.

  • Ein Bekannter macht das:


    http://www.erftstadt.stylingstation.de/


    Hat einen hellblauen Ferrari, der sich die Reifen im Schaufenster viereckig stand in weiß foliert... der wurde innerhalb von 2 Wochen verkauft... und wenn die Modefarbe weiß mal wieder out ist, einfach die nächste Farbe drauf... und der Lack ist darüber hinaus geschützt. Ich finds super! :Daumen hoch:


    Gruss Tom

    Ready to >> DOLOMITEN 2014



  • Teuer ist relativ! 1000€ hört sich ganz doll an. Aber Cabrio ist auch nicht gleich cabrio!
    Der Preis wird auch hauptsächlich durch die eingebrachte Arbeitszeit bestimmt und nur beiläufig durch das verwendete Material!
    So kann es auch durchaus vorkommen das ein A6 Kombi günstiger ist als irgend ein Cabrio bei dem man viel weniger Fläche hat.


    In der Zeit in der wir die Triple foliert haben hätte ich locker alle großen Flächen eines Kombis foliert.


    Die Folienqualität spielt sicher auch eine Rolle, nur würde ich hier keinem Mitbewerber das verwenden von minderwertiger Qualität vorwerfen.


    Zusammenfassend kann ich sagen, eine Folierung ist genau das wert was ein Kunde bereit ist zu zahlen und damit glücklich wird.
    Klar ist auch, an ner Sumo ist weniger dran als an nem SUpersportler und deshalb garantiert auch günstiger!

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"

  • Wenn ich die Teile (vorderer Kotflügel, Maske, und li. re. Seitenteil) lackieren lasse und vorher selbst abschleife kostet mich das ungefähr 150 Euro. Das Bekleben kommt aufs gleiche raus so wie ich das jetzt raushöre.


    Die Folie kann doch nicht so teuer sein. Ich hab es im TV gesehen wie die das Auto beklebt haben. Ein bischen Übung und man kriegt das auch hin denk ich.

    Duke II, Bj. 2001, Y-Rohr, offener Lufi.


    18. Nov. 2008 mit 12600 km

  • Wenn ich die Teile (vorderer Kotflügel, Maske, und li. re. Seitenteil) lackieren lasse und vorher selbst abschleife kostet mich das ungefähr 150 Euro. Das Bekleben kommt aufs gleiche raus so wie ich das jetzt raushöre.


    Die Folie kann doch nicht so teuer sein. Ich hab es im TV gesehen wie die das Auto beklebt haben. Ein bischen Übung und man kriegt das auch hin denk ich.


    Wenn es sooo einfach wäre dann könnte ich hier meinen Laden dicht machen! Zum Glück ist dem nicht so...juhu...ich kann weiter machen!


    @litze you`ve got mail!

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"

  • Wenn ich die Teile (vorderer Kotflügel, Maske, und li. re. Seitenteil) lackieren lasse und vorher selbst abschleife kostet mich das ungefähr 150 Euro. Das Bekleben kommt aufs gleiche raus so wie ich das jetzt raushöre.


    Die Folie kann doch nicht so teuer sein. Ich hab es im TV gesehen wie die das Auto beklebt haben. Ein bischen Übung und man kriegt das auch hin denk ich.


    Ha,
    wie geil...
    Wenn ein Profifolierer einen ganzen Tag (zu zweit) braucht um ein Auto komplett zu folieren, dann benötigst Du mit Sicherheit eine Woche !! + das dreifache an Folie und das passende Werkzeug.
    Ohne Ausbildung und Erfahrung ist das eigentlich "unmöglich". Du wirst vorher aufgeben !
    Wenn ich Lackteile von Motorrädern foliere, ich spreche von 3D-Verklebungen, ist das eine Schweinearbeit und viel aufwändiger als z.B. nen Porsche "nur" in Mattschwarz einzupacken.
    Das ganze wird noch aufwendiger wenn man einen Digitaldruck auf Motorradteile verklebt. Ich spreche hier nicht von einfachen Dekorsätzen wie z.B. Dekore f. Crosser v. z.B. Racestyles, sondern von "richtigen" Komplettfolierungen.


    Nur mal so...hab ich heute gemacht:
    http://www.flickr.com/photos/bike-style/3253046603
    Seitenteile in Mattschwarz + Zündkabelabdeckung v. Zylinder von schwarz in Rot




    Grüßle vom "Kleber"

    Gruß vom Matze
    Immer schön langsam, aber nicht überholen lassen.

  • Also...


    ...ich hab`s vergangenes Jahr, die zwei Tankspoiler, von einen Profi mit mattschwarzer Folie beziehen lassen!


    Leute, ich kann Euch sagen DER hat sowas von Geflucht, ...und letztenendes mir nicht´s dafür berechnet, weil ER mit seiner Arbeit nicht zufrieden war! :Tempo: Das Zeugs habe ich über`n Sommer draufgelassen, aber es hatten sich in diverse Radien kleine Blasen gebildet ...und mittlerweile ist`s mattschwarz lackiert worden! :peace: Das gesamte Folieren, großer und kleiner Flächen, von Fahrzeugen ist net so einfach wie`s ausschaut!




    Bade :Daumen hoch:

    Einmal editiert, zuletzt von Bade ()


  • Schön auch mal von solchen Einsichten zu hören :applaus:

    Mamma sagt: "Immer einmal mehr aufstehen als man hinfällt!"