Wheelys mit der Duke

  • Servus miteinander,
    Ich wollt mal so in die Runde fragen ob die Duke fahrer unter euch auch Probleme haben sie im zweiten Gang hoch zu bringen?
    Ich hab scho mal mikt meinem Händler geredet der empfielt mir nen Zahn am Ritzel weniger! Jetz wollt ich mal fragen ob des ein allgemeines Problem mit der Duke is, dass die so schlecht im zweiten kommt oder ob ich mich vielleicht einfach zu blöd anstell?!
    Besten Dank schon mal

  • Ist ein altbekanntes Problem. Ich war am Anfang total entäuscht bei meiner SM. Da stieg die alte Duke 1 besser im Zweiten.


    Ich teil mal meine Erkenntnisse diesbezüglich. Sind vielleicht subjektiv, aber was solls.
    Ich hab mich damit befasst und bin zu dem Ergebnis gekommen.


    1. Mit Ausnahme der SMC scheinen alle im Serienzustand schwer hoch zu gehen ausser ein paar die aufgrund der Serienstreuung
    mit etwas mehr Leistung untenrum gesegnet sind oder von gewichtsoptimierten Fahrern pilotiert werden


    2. Auch das hier mal zelebrierte Auspinnen des Gangsensors oder die Anschaffung des Gangsensor Sport bringt nicht wirklich was


    3. 15er Ritzel bringt etwas Dampf unten raus, aber auf Kosten des oberen Bereichs.
    Wenn du dir die Leistungskurve des 690ers anschaust, merkst, dass der so zwischen 3-4500 U/Min. ziemlich kastriert läuft


    4. Was echt Abhilfe schafft ist dem Moped mehr Luft zuzuführen und die Motorelektronik darauf abzustimmen.
    Auspuffseitig muss dafür nix geschehen, die orig. Pötte sind in punkto Durchlass manchen ESD ebenbürtig.
    Nur wer noch etwas Sound oder Optik haben will muss da was tun. Einzig am Krümmer lässt sich jeweils
    noch was leistungsmässig tun. (gilt eher für die SM)


    Fazit für die Duke III:


    A: kauf dir einen K&N Sportfiltereinsatz für den orig. Luftfilterkasten plus einen zweiten Filter den du in den Deckel unterm Sattel einpasst und bestell das Kastl (-> nähere hier)


    B: Schau bei der Fa. ABPrein, die bieten gleichwertiges als Gesamtpaket, allerdings ist die Softwareabstimmung in den orig. Steuergeräten die du zum überspielen einsenden musst. -> ABP Fred


    Und falls du die Geschichte mit der Mehrluft "KURZFRISTIG" mal ausprobieren willst,
    dann mach den Deckel unterm Sattel mal kurz ab und fahr ne Runde.
    Aber Achtung, dieser Deckel öffnet ein Loch auf der sauberen Seite des Luftfilters,
    also da wo die Luft ungefiltert direkt in den Motor gelangt. Also nicht längere Zeit
    so rumfahren und den Test vielleicht auch nicht aufm staubigen Feldweg hinterm Haus zelebrieren!!!


    Also dann mal Vorderrad hoch zum Gruss. :grins:

    Einmal editiert, zuletzt von DerBlasse ()

  • Tolle Zusammenfassung DerBlasse.


    Was ich allerdings nicht verstehe ist wieso das 15er Ritzel im oberen Bereich Leistung kosten soll? Endgeschwindigkeit ja, aber Leistung an sich durch eine kürzere Übersetzung?


    Hab bis jetzt alle Bikes auf ein kleineres Ritzel umgerüstet - bis jetzt immer mit sehr positiver Auswirkung...

    TDM 850
    Hornet 600
    KTM 690 SM
    KTM 990 SMR
    BMW F800R

    KTM 690 Duke

  • dabegi


    Sorry das ist wohl etwas missverständlich geschrieben. Ich meinte nicht, dass es Leistung kostet
    sondern das du auf den längeren Geraden gegen die 950er/990er und die ganzen Gebückten "verhungerst".
    Die zweite Zeile >>"Wenn du dir die Leistungskurve des 690ers anschaust, merkst, dass der so zwischen 3-4500 U/Min. ziemlich kastriert läuft"<<
    gehört nicht zum Ritzel, sondern soll zeigen, dass du eher an der Motorcharakteristik noch was feilen solltest bevor
    du mit der Übersetzung spielst, weil da noch einiges drin liegt ohne gleich im Topend einzubüssen.


    Ich weiss nicht wie's dir geht, aber ich bin schon des öfteren in fremdem Jagdgebiet nach stinkfrechem Überholen im engen Kurvengeschlängel
    plötzlich vor einer ellenlangen Geraden gestanden, 2-3 "zornige" Gixxer im Rückspiegel (oder einen meiner 990er Kumpel der nicht als letzter oben
    den Kaffee zahlen wollte) und der nächste Anbremspunkt subjektiv gefühlt 1 Kilometer weit weg ..... brrr, da gabs nur eins, jeden Gang ausdrehen,
    Spiegel im Auge behalten und beim fiktiven Anbremspunkt nochmal :arsch:-backen zusammenkneifen und einen Tick später erst Anker werfen und rum.
    Ich erinnere mich schon an die eine oder andere Geraden wo ich mir Nitro gewünscht hätte und mit nem 15er hätte ich eh gleich :kapituliere: können.

    Einmal editiert, zuletzt von DerBlasse ()

  • Da ich relativ vernünftig bin und ohne meinen Führerschein meinen Job verlieren würde ist bei mir bei 140 Schluss, da kann mir im Spiegel kleben wer will, dann überhol ich ihn in der nächsten Kurve halt noch mal, und noch mal, und noch mal ;)


    Und wieso sollte ich verhungern? Die einzelnen Gänge drehen halt nicht ganz so weit aber ansonsten ???

    TDM 850
    Hornet 600
    KTM 690 SM
    KTM 990 SMR
    BMW F800R

    KTM 690 Duke

  • Das mit dem nochmal und nochmal überholen ist gut. Hab ich noch nie so gesehen.
    Warum wie ein Bär mit einem Prankenschlag erlegen, womit man auch wie ne Katze spielen kann. ;-)


    Aber mein 15er bleibt trotzdem vorläufig in der Werkzeugkiste.


    Bei mir ist innerhalb der Landesgrenzen eigentlich bei 90 Km/h schluss (Schweizer Bussensystem sei Dank),
    aber ab und zu lässt man sich verleiten und auf engen weniger befahrenen Passstrassen lohnt sich die Bussgeldmaschinerie
    Geschwindigkeitskontrolle nicht, da darfs ab und zu auch mal 160+ sein.

  • Das mit dem nochmal und nochmal überholen ist gut. Hab ich noch nie so gesehen.
    Warum wie ein Bär mit einem Prankenschlag erlegen, womit man auch wie ne Katze spielen kann. ;-)


    Aber mein 15er bleibt trotzdem vorläufig in der Werkzeugkiste.


    Bei mir ist innerhalb der Landesgrenzen eigentlich bei 90 Km/h schluss (Schweizer Bussensystem sei Dank),
    aber ab und zu lässt man sich verleiten und auf engen weniger befahrenen Passstrassen lohnt sich die Bussgeldmaschinerie
    Geschwindigkeitskontrolle nicht, da darfs ab und zu auch mal 160+ sein.


    :Daumen hoch:

    Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.

  • Ich weiss nicht wie's dir geht, aber ich bin schon des öfteren in fremdem Jagdgebiet nach stinkfrechem Überholen im engen Kurvengeschlängel
    plötzlich vor einer ellenlangen Geraden gestanden, 2-3 "zornige" Gixxer im Rückspiegel (oder einen meiner 990er Kumpel der nicht als letzter oben
    den Kaffee zahlen wollte) und der nächste Anbremspunkt subjektiv gefühlt 1 Kilometer weit weg ..... brrr, da gabs nur eins, jeden Gang ausdrehen,
    Spiegel im Auge behalten und beim fiktiven Anbremspunkt nochmal :arsch:-backen zusammenkneifen und einen Tick später erst Anker werfen und rum.
    Ich erinnere mich schon an die eine oder andere Geraden wo ich mir Nitro gewünscht hätte und mit nem 15er hätte ich eh gleich :kapituliere: können.

    hmm, sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen das die beim 15er ritzel im 6sten gang fehlenden (wieviel werdens sein?) 5-8 km/h einen unterschied machen bei einer herranrauschenden gixxer oder 990er oder sonstigem 100ps + motorrad.


    ok, noch was zum thema, ich hab das 15er ritzel :winke: und bin mit 75kg (ohne leder kluft) auch nicht der gewichtigste. habs ein paar mal probiert den duke im zweiten hoch zu bekommen, hat aber bislang nicht geklappt. allerdings, wie gesagt nur ein paar mal lasch probiert, vieleicht gehts mit etwas übung auch.
    ein vorteil noch zum 15er ritzel, stadt-fahrten sind damit auch etwas erträglicher.

    :crazy:

  • raihdo


    Machst Witze? 5-8 km/h machen bestimmt was aus. Das muss ja nicht ne 2 Kilometer lange Gerade sein und der Gixxer schiesst nach 500 Metern vorbei,
    sondern das ist vielleicht ne Geraden von 150-200 Metern, der Gixxer holt erst mal verlorenes Terrain auf und muss sich dann überlegen obs sich noch ausgeht
    an mir vorbei zu ziehen vorm Anker werfen oder eher nicht. Das Ganze muss sich nicht im 6. Gang abspielen. Ich nehm da auf jeden Fall die 5-8 Km/h obenrum
    gern noch mit zumal ich die Power ja untenraus lieber von der Feinabstimmung bekomme. In solchen Momenten ist jede Kurve wie rettendes Dickicht für nen
    flüchtenden Hasen. Wenn ich nur schon in deren Nähe komme, habe ich gewonnen, kurzen Bremswegen sei Dank.
    Und dann wären da ja auch noch die netten Schweizer Bestimmungen ... es wurden schon Mitglieder der Rennleitung beim Zähnezählen beobachtet.
    Änderung des Übersetzungsverhältnisses = Änderung von Abgas- und Lärmverhalten = Arschkarte.

  • Ich hatte die Duke mal als Vorführer gefahren und hatte auch mal ein bischen gespielt mit Ihr und sie ging meineserachten ganz gut hoch. Ist zwar nen deutlicher Unterschied zu meiner SMC, aber es ging.

  • Mit meiner 660 vorher hat es besser geklappt, muß ich sagen. Da konnte ich fahren so lange ich wollte. Im 2. Gang hoch und dann bis in den 5 hoch geschaltet oder auch in einem Gang, wie ich eben Lust hatte. Aber mit der Duke, nee, das geht nicht so gut. Liegt zum einen an der langen Schwinge, die ist nicht sonderlich Wheelie tauglich :nein:
    Dafür kann man gleich den Hahn voll aufreissen, musst ja nicht so aufpassen das sie steigt...

    Gruß,
    Chris


    1290 SDR S.E.


  • Aber bevor dies zum Glaubenskrieg ausartet ... ich denke es gibt kein Richtig oder Falsch in dieser Ritzel/Feintuning-Debatte.


    Es ist wohl eher mit Schul- versus Komplementärmedizin zu vergleichen.


    Mit nem 15 Ritzel krieg ich die Fuhre evtl. im 2. aufs Hinterrad und das Teillastruckeln im
    Stadtverkehr ist erträglicher. Das ist ja alles was die meisten wollen.
    Dass der Motor noch immer nicht sauber läuft, weil für die EuroNormen kastriert,
    muss nicht weiter interessieren. Es fährt sich prima.


    Und dann gibts halt noch die anderen, die lieber am Motor werkeln
    bis dieser wieder sauber läuft. Das Ergebnis ist das gleiche.
    Bums im 2. und Teillastruckeln eliminiert.


    Ich sage ja nicht mal, dass ich nie was an der Übersetzung machen würde,
    für mich ist blos die Reihenfolge anders. Die alten 640er und 660er kamen
    in den ersten 3 Gängen wie junge Stiere daher und dann stellt KTM den
    stärksten homologierten 1 Zylinder vor .....!!! Sechsneunzig! Wow!
    Ich hatte feuchte Hände, mir klangen die Worte "stärkster" und "1 Zylinder"
    in den Ohren und ich stellte mir gewaltige 63 Einzapferpferdestärken an ner
    leichten SuMo vor. Aber schon nach der ersten Runde klang nur noch "homologiert"
    in den Ohren. :nein:


    Da ist zwischen Entwicklung und Endergebnis was passiert und bevor das nicht
    wieder richtiggestellt ist, möchte ich nicht über Übersetzungen nachdenken.
    ICH, ich spreche nur für mich.

  • Absolut richtig, die 690er fährt sich eher wie ein 4 Zylinder als ein 1 Zylinder... Unten rum tut sich ned viel, oben raus geht dann dafür ordentlich was...


    Aber ich hab mir die 690er nicht wegen dem 1 Zylinder gekauft sondern hauptsächlich wegen dem Fahrwerk und dem Gewicht, dass macht einfach Mörder Laune :)


    Zum Wheelie: Mit ca. 5000 Touren im 2. Gang, von nix voll am gasgriff drehen und ein klein bisschen am lenker ziehen, geht hoch wie ne eins... Das Problem ist einfach das "voll am gasgriff drehen" muss man sich erst mal trauen... Hab's bei der Probefahrt 2-3 Mal gemacht, hat super geklappt, mit meiner eigenen trau ich mich noch nicht so recht....

    TDM 850
    Hornet 600
    KTM 690 SM
    KTM 990 SMR
    BMW F800R

    KTM 690 Duke

  • @ DerBlasse


    in der tat, jeder wie er meint. mir ist die kasterl und offene luftfilter geschichte ein bischen zu viel eingriff bzw zu teuer. das das ganze aber am ende wesentlich mehr bringt ist auch klar. so ein kleines ritzlein ist schnell getauscht und bringt halt auch a bisserl mehr durchzug, auf kosten von endgeschwindigkeit. da ich kaum über 140 km/h fahr ist mir das also wurst, genau so wenig wie mich das etwas frühere schalten nicht stört.
    eigentlich sollten wir alle den wirklicht 690er motor (der duke r) drin haben, da klappts vermutlich auch mit dem wheelie im zweiten gut.

    :crazy:


  • Zum Wheelie: Mit ca. 5000 Touren im 2. Gang, von nix voll am gasgriff drehen und ein klein bisschen am lenker ziehen, geht hoch wie ne eins... Das Problem ist einfach das "voll am gasgriff drehen" muss man sich erst mal trauen...


    Das muß ich mal versuchen! Mit meiner 660 Ging das ja quasi aus dem Standgas :grins:

    Gruß,
    Chris


    1290 SDR S.E.


  • ...... Mit ca. 5000 Touren im 2. Gang, von nix voll am gasgriff drehen und ein klein bisschen am lenker ziehen, geht hoch wie ne eins... Das Problem ist einfach das "voll am gasgriff drehen" muss man sich erst mal trauen... Hab's bei der Probefahrt 2-3 Mal gemacht, hat super geklappt, mit meiner eigenen trau ich mich noch nicht so recht....

    ... hier könnt ihr üben.100_5748 2.JPG


    http://www.wheelie4u.com/index.php

  • Ja mit der Methode 2. Gang und voll am Quirl ziehen hab ich damals mit meiner Buell und der Fireblade auch angefangen.
    Das waren aber 200 Kilo Fuhren.
    Danach kam ne spassige Zeit mit der alten Duke 1 meines Bruders und ner 560er Husaberg von nem Freund.
    Die beiden Mopeds definierten für mich den Standard fürs Wheelen neu, nämlich von sich im 2. die Arme 2 cm länger ziehen
    und den Kopf kurz vorm Schleudertrauma nach hinten reissen, weil ja angeblich "Clutched up Weelies" (Kupplung spicken lassen)
    von schlechtem Stil zeugen, hin zu locker flockig, in leicht gelangweilter Mehlsackposition im Sattel hängen, entschlossen den Schieber öffnen
    und zurücklehnen während der linke Fuss ab und an nach oben zuckt um Gang um Gang einzulegen ...
    (mit dem rechten stehe ich bis heute auf "Kriegsfuss", aber irgendwann werd ich diesen dazu überreden eventuelle Fälle nach hinten abzusichern.) :tröst:


    Abstimmungs- bzw. normentechnisch unmöglich oder ein neues Marketingtool von KTM?
    Kaum einer kauft die 690er nicht nur weil sie untenraus nicht mehr schieben,
    aber fast jeder unternimmt was dagegen, ob mit Powerparts($$$$$) oder anderen Tuningmassnahmen($$$$$) und irgendwann kauft er sich die nächst stärkere Version,
    die kommen ja schön im 2 Jahrestakt raus. Eigentlich ganz gut gemacht. :grins:
    Gut der Wink mit dem Zaunpfahl hin zu ESD's den uns die 690 SM bescherte war vielleicht etwas zu viel des Guten, aber die Marketingmaschine KTM hat sich gut kalibriert
    wenn ich mir die aktuelle Palette anschaue. Wie gut wird die nächste Jahresbilanz zeigen.