Defekte/Garantieleistungen an den 690er Modellen

  • Jörg, achtest du immer auf Ölstand und weitestgehend warmfahren?
    Welches Öl nutzt du seit Anbeginn?


    Habe immer Motul verwendet. Zum schluss 300v


    Immer warm gefahren keine Kurzstrecken

    Threema: NBDA3UU8 | Street Triple RS

  • ...wie äußert sich das noch mal wenn die Kipphebel hinüber bzw. kurz davor sind?


    Bei 16500 habe ich den 20k service gemacht. Da war noch alles OK
    Jetzt bei 22k leichtes klacken beim Anlassen. War nur ein Bauchgefühl den Service machen zu lassen.


    Beim fahren habe ich nichts bemerkt

    Threema: NBDA3UU8 | Street Triple RS

  • Zitat

    Bei 16500 habe ich den 20k service gemacht. Da war noch alles OK
    Jetzt bei 22k leichtes klacken beim Anlassen. War nur ein Bauchgefühl den Service machen zu lassen.


    Beim fahren habe ich nichts bemerkt


    Bei mir war es bei knapp 19000km auch ein Bauchgefühl und es hat sich gezeigt, dass es genau die richtige Entscheidung war. Die Nockenwelle wurde sicherheitshalber auch gleich getauscht.

    Die Qualle existiert seit 500 Millionen Jahren und überlebt ohne Gehirn. Das gibt so einigen Menschen Hoffnung.

    Husquvarna 510 SMR
    Honda CB1000

    Kawasaki Z1000

    KTM Super Duke 990

    KTM Super Duke 1290 1.0

    KTM 690 SMC

    MV Agusta Brutale 800 Dragster

    KTM Super Duke 1290 2.0

    KTM 690 Enduro R

    Aprilia Tuono Factory V4 1100

  • 690 SMC R 2014
    ca. 7400 Km


    Ich muss mich jetzt ziemlich zurückhalten mit Kraftausdrücken. Mir ist jetzt dasselbe zweimal hintereinander passiert, siehe Post 825. Rücklicht und Blinker kaputt, Katzenauge hängt auch tot vom Baum runter. Motorrad direkt vom Händler abgeholt und zack los auf eine Feierabendrunde. Die Kati wird immer artgerecht bewegt! :grins:


    Kann mir / sich das jemand erklären??? und was meint ihr wie meine Chancen stehen, dass es von der Garantie übernommen wird?
    IMG_20160429_201217-anonym.jpg

    Ride hard or stay home :driften:

  • liegt wahrscheinlich am Kennzeichenhalter
    da dieser nicht Original ist, wirst du dir die Garantie wohl abschminken können

  • Das 1. Mal ist es mir mit dem Original-Kennzeichenhalter passiert und ich habe die Reparatur aus meiner Tasche bezahlt, war übrigens genug teuer. Der Händler meinte, ob ich bei dieser "Gelegenheit" nicht gleich ein kurzes Heck ranmachen möchte, er hätte nun endlich ein gutes Modell gefunden.

    Ride hard or stay home :driften:

  • 690 Duke 4 aus 2012, ca 33.000km, Italien, Provinz Vicenza


    Nach vier Jahren ohne Probleme ploetzlich ein Bruch der Abtriebswelle.


    Meine Frau und ich haben die Duke gemeinsam gefahren, sie ist alle 700-800km mit bestem Motorex gefuettert und alle 7-8.000Km zum KTM-Haendler zwecks service bewegt worden. Piste hat sie keine gesehen, dafuer jede Menge italienische Bergstrassen. Getriebe wie Motor war bisher unauffaellig, keine ungewollten Leerlaeufe oder aehnliches.


    Beim aus der Kurve rausbeschleunigen im Dritten ploetzlich kein Vortrieb mehr. Gaenge nicht mehr schaltbar.
    Heute vom Haendler zerlegt worden und glatter Bruch festgestellt, Rest des Getriebes und Gehaeuse beschaedigt. Schaden an der Welle schaut aus wie von TheAce in Beitrag 869 beschrieben.


    Der Haendler, der das lokale Moto Cross Team betreut und eigentlich kompetent ist, meinte, dass ihm sowas bei Strassenmaschinen noch nie passiert ist und lediglich bei Gelaendemaschinen die bei Wettkaempfen verwendet werden vorkommen kann. Koenne ein Materialfehler sein zumal der Rest (Motor, Zahnraeder etc) den Umstaenden entsprechend in sehr gutem Zustand sei.


    Er hat dann aus eigener Initiative bereits Photos am KTM gesendet und um Pruefung/Kostenbeteiligung angefragt. Zu erwartende Gesamt-Kosten bei mind. 1.500€. Soweit alles offen...fingers crossed!


    Ich halt Euch am Laufenden


    Ciao


    Lellolo

  • Das sieht ja wirklich wie eine 1:1 Kopie von meinem Schaden aus.
    Mein Fall ist übrigens nach wie vor nicht entschieden seitens KTM...

    Schöne Grüße,
    Roland

  • Duke 690 R Bj. 2016
    Km Stand 10
    Kupplungsarmatur undicht - getauscht auf Garantie

  • Bei dem Getriebewellenbruch von Lellolo oder TheAce handelt es sich deutlich sichtbar um einen Schwingungsbruch (Dauerbruch), also kein Gewaltbruch durch Überlast und auch kein Materialfehler wie Materialeinschluß oder Lunker. Vereinfacht gesagt ist das ein durch Schwingungsbelastung verursachter kleiner Riss, der langsam durch die Welle wandert.
    Prinzipiell ist das Ganze konstruktionsbedingt und solange Mattighofen nichts verändert hat an

    • Formgebung (Kerbwirkung von Absätzen und Nuten)
    • Schwingungsverhalten (Mittellager, Schrägverzahnung, etc.)
    • Zugfestigkeit des verwendeten Materials

    besteht das Problem weiterhin. :kotz:

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Prinzipiell ist das Ganze konstruktionsbedingt und solange Mattighofen nichts verändert hat an

    • Formgebung (Kerbwirkung von Absätzen und Nuten)
    • Schwingungsverhalten (Mittellager, Schrägverzahnung, etc.)
    • Zugfestigkeit des verwendeten Materials

    besteht das Problem weiterhin. :kotz:

    Und warum gehen die 690er Getriebe dann nicht reihenweise kaputt?

    Schöne Grüße,
    Roland

  • Ich denk mal, dass hier schon mehrfach modifiziert wurde, denn die Fälle, die hier bekannt wurden, waren alle so um die Baujahre 2012-2013.
    Leider lässt sich der Hersteller da nicht in die Karten gucken und wenn du deinen Händler fragst, kommt immer das Märchen mit dem "absoluten Einzelfall" und "hatten wir noch nie". Scheint wesentlicher Bestandteil der Händlerschulung zu sein.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Zitat

    ...und wenn du deinen Händler fragst, kommt immer das Märchen mit dem "absoluten Einzelfall" und "hatten wir noch nie". Scheint wesentlicher Bestandteil der Händlerschulung zu sein.


    :-)