Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-II

  • Klingt interessant,
    nur wie machen wir das bei 6 Löchern?
    Bloß bei 2 die Röhren?
    Muss mal gucken;
    ich werd das mal mit Grab-Vasen-Einsätzen probieren:
    Die haben wir früher öfter mal als Ansaugtrichter genommen!

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Nun auch wenn gestern der 1 April war, mein Post war nur eine Info für denen das Ansauggeräusch auch zu laut ist.


    Und warum soll durch einen Schaumstoff keine Luft durchgehen, kenne da ziemlich viele Motorräder deren Luftfilter aus Schaumstoff ist.


    Außerdem habe ich die Lufteinlässe mittlerweile wesentlich größer gemacht als Highscore empfiehlt, wenn ich jetzt ein Luftdefizit durch den Schaumstoff


    habe sollte, sollte dieses durch die zusätzliche Größe kompensiert werden.

  • Grundsätzlich ja, aber das ist ein bisschen zu einfach gedacht:
    Die Luft strömt zu den Löchern ja durch einen schmalen Spalt zwischen der Sitzbank und der Airbox
    und genau DIESER Spalt wird durch den Schaumstoff auf seiner ganzen Länge stark verengt.
    Ich tippe mal, dass das im unteren Drehzahlbereich schon besser als original gehen wird,
    aber dass das im oberen Drehzahlbereich mehr als eine Handvoll Pferde kosten wird
    und in diesem Bereich wird der Motor zu fett laufen. (Ölverdünnung?)


    Eventuell wäre für dich das Stage mild die bessere Wahl gewesen?
    Da wird die Airbox GAR NICHT bearbeitet
    und der Drehmomentgewinn kommt nur aus der neuen Schwingungsabstimmung
    in Verbindung mit dem Highscore-Vorschalldämpfer.
    Als Entscheidungshilfe mal die Drehmomentkurven:
    Duke 4 Serie vs. Stage mild vs. III.jpg
    Serie - Stage mild - Stage II+III


    So schlimm und ungewöhnlich laut find ich persönlich das Stage II gar nicht,
    vielleicht weil ich aus einer Zeit stamme, wo viele Sportmotorräder serienmäßig offene Trichter hatten.
    Erschreckt hat mich nur das Geräusch der knapp 80 Hinterrad-PS starke Highscore-Duke V
    (dicht gefolgt von dem irren Drehzahlfeuerwerk, das der Motor abbrennt!),
    bei der ich jedoch den GESAMTEN Airboxober- und Vorderteil wegschnitten hab.

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Da ich auch auf der hinteren Seite der Airbox 2 große Löcher gemacht habe und die oberen sowieso
    schon doppelt so groß sind wie gefordert glaube ich dass eher nicht.
    Aber den schmalen Spalt den du ansprichst kann man sicherlich noch mal in Augenschein nehmen.


    Interessant ist auf jeden Fall der Vorschlag mit den Ansaugrohren.


    Stage mild kam für mich nicht in Frage da ich in erster Linie das Ruckeln im unteren Bereich eliminieren wollte,
    und dass funktioniert ganz toll :Daumen hoch:


    Aber noch eine Frage Babsi: Wenn ich nur das Kastl einbaue und die Airbox original lasse, welches Mapping müsst ich da aufspielen,
    so ferne es eins gibt?


    Das ich ein bisschen an Drehmoment und Leistung wieder verliere nehme ich in Kauf.

  • Sorry, wenn ich mich hier einmische und direkt antworte:


    In der Argumentation hier reduziert man mein Tuning auf mehr oder weniger Luft für den Motor. Der HS will das beste für den Motor, also macht er maximale Löcher in die Airbox.


    Ganz so einfach ist es aber nicht. Wenigstens so wichtig wie zu Menge Luft sind die akustischen Eigenschaften der Airbox, die sie - immer zusammen mit dem Einlaßkanal, der Ansaugerei entwickelt, ihre Eigenresonanz und die (Summen-)Resonanz mit dem Einlaß.


    Nun muß man noch wissen, daß KTM den Motor unterhalb von 4000 UpM ganz bewußt ungünstig, auf schlechte Füllung abstimmt, abstimmen muß, um die Emissionsauflagen, gerade für den Lärm, erfüllen zu können. Der "Böse" in diesem Kontext ist dabei der lange Schacht oben auf der Airbox, der gezielt so konstruiert wurde, daß er "unten" als ausgesprochene Leistungsbremse funktioniert.


    Lassen wir hier mal mein Stage-Mild außen vor, daß ist ein Sonderfall, weil hier der Motor durch deie neue Auspuffauslegung anders abgestimmt wird, sodaß eine Variation der Einlaßabstimmung zu einem recht guten Resultat führt. Daß dies klappt ist ein kleines Wunder, es funktioniert auch nur auf der alten D-IV, auf der neuen D-V leider nicht mehr.
    Ansonsten gilt für die völlig originale Airbox: Wer so fahren will, muß in Kauf nehmen, daß der Motor unterhalb von 3500 nicht wirklich will. D kann man dann mit dem Gemisch herum doktoren, wie man will. Sicher gelingt es, das unerwünschte Geruckel dann leicht zu behübschen. Aber saubere Leistungsentfaltung und Leistungskontrolle spielt es in diesem Drehzahlbereich nicht, da ost der Rüssel der Airbox davor.
    Dies ist folglich auch die Erklärung, weshalb es von mir kein Mapping für die originale Airbox gerben wird. Das macht niemanden glücklich, Euch User nicht, weil die Kiste auch "bekastelt" unten herum zicken wird und mich nicht, weil ich mir diesen Fehler dann anhören muß.


    Etwas anders schaut es mit der Idee aus, die Airbox mit neuen und dicken Rohren zu belüften. Das kann wenn man zuvor den originalen Ansaugschnorchel deaktiviert, z.b. verschlossen hat, durchaus funktionieren. Allerdings sollte das Arrangement, die Zahl, wie die Länge und die Anzahl dieser zu zu schaffenden Ansaugrohre in die Airbox wohl erprobt und getestet sein.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Nochmal kurzer Nachtrag bez meiner Schaumstofflösung.


    Hab nochmal nach geschaut bez des unter Umständen zu kleinen Spaltes zwischen Sitzbank und Schaumstoff (Anmerkung von Babsi)


    Ist kein Problem, da der Schaumstoff nicht so dick ist (sieht man am Foto nicht so gut) - also genug Platz und Luft zum Atmen.

  • Zwischen der zerklüfteten Unterseite der Sitzbank und dem genoppten Schaumstoff
    bleibt ein enger Spalt.
    Wie groß ist die Fläche?
    Bei 8000 U/min braucht der Motor ca. 2760 Liter Luft pro Minute.
    Wie groß müsste da die Luftgeschwindigkeit sein?

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Also für mich passt es jetzt und dass ist ausschlaggebend.


    Das "meine "Lösung" die meisten User nicht ansprechen wird, war mir klar.


    Wem sein Motorrad zu laut ist, kann es ja probieren, und die anderen eben nicht.


    Ich wollte diese Möglichkeit dem einen oder anderen User hier im Forum einfach nur zu Kenntnis bringen (dafür ist es ja da)


    Und wenn ich nun doch bei 8000 U/min (habe ich so hoch eigentlich schon gedreht?) etwas an Leistung verlieren sollte.....

  • Ganz knapper "Erste Erfahrung" Bericht mit der Stage II (zwei Stunden gefahren):


    HAMMER. Ich hatte das Gefühl auf einem neuen Motorrad zu sitzen, das Bike beschleunigt wirklich angenehm durch, die Kraftentfaltung
    fühlt sich über das gesamte Drehzahlband "homogener" an. Das Teillastruckeln ist fast völlig verschwunden (Kaufgrund für mich!),
    man kann nun auch gemütlich im 4.Gang 50 km/h fahren ohne das Gefühl zu haben auf einem bockigen Esel zu sitzen.
    Der Einbau war, nachdem man endlich mal richtig gelesen hat, eigentlich echt einfach. Eine unterstützende Person
    ist dennoch angenehm bei der einen oder anderen Fummelarbeit.


    Soundtechnisch, nun, was soll ich sagen ausser " :knie nieder: ". Angenehm im Stand, böse beim rausbeschleunigen. Für mich keineswegs nervig
    oder zu laut, genau richtig, endlich mal keine Nähmaschine mehr sondern ein Motorrad.


    Einen fahrerischen Kritikpunkt habe ich momentan noch, muss aber noch schauen ob das nicht Einstellungssache ist oder es einen Trick dabei gibt.
    Ich bin vorher immer auf der Gasgriffeinstellung "2" gefahren, mega direkte Gasannahme. Dies fühlt sich nun nach dem Einbau des Kastl´s
    nicht mehr so an, es ist alles seeehr geschmeidig geworden. Das ist schön, vielleicht ist es auch nur die Umstellung von Ruckelig auf gescheit
    abgestimmt, aber sie wirkt nicht mehr so "unzähmbar" wie vorher und das mochte ich eigentlich.
    Hatte noch jemand dieses Gefühl beim Umstieg oder muss ich da wirklich was umstellen? Fahre zzt. Stage II mit Stock ESD und dem Mapping für Stage III mit
    dem Highscore - VSD. Liegt es vielleicht daran dass der VSD noch nicht montiert ist? Habe unter Zeitdruck heute nur Stage II fertigstellen können.


    LG und Grüße,
    Ivo

  • Dachte eigentlich auch, dass sich der "Mappingschalt" unabhängig vom Kastl benutzen lässt?

  • Wie gesagt, ich will erstmal sehen ob noch jemand das Gefühl hatte und ob es nur Subjektiv ist weil sie jetzt so gut läuft... Bin Mega zufrieden.

  • Um deine Frage zu beantworten ja es ist mit Stage II viel geschmeidiger.
    Ist bei meiner 690 mit Stage II genauso und ich finde es absolut genial.
    Daran wirst Du dich schnell gewöhnen und es nicht mehr missen wollen
    Viel Spaß mit deiner Duke wünsche ich Dir noch


  • Dachte eigentlich auch, dass sich der "Mappingschalt" unabhängig vom Kastl benutzen lässt?

    Moin,


    das ist so. Der Drehschalter und das Kastl kennen sich nicht und beeinflussen sich gegenseitig ebenfalls nicht.


    Die fehlende "Aggressivität" ist subjektiv und auf die geschmeidiger abgestimmte Motorcharakteristik zurück zu führen.


    Grüße

  • Ja, das Gefühl habe ich auch. Weil Endleistungstechnisch geht sie eigentlich wie immer, im Stadtverkehr ist alles nur viel geschmeidiger als vorher.
    Danke für die netten Antworten!

  • Das StageII-Kit beinhaltet ja einen Lambda-Eliminator. Ich gehe davon aus, dass also die Lambdasonde eigentlich garnicht mehr verbaut werden muss, oder? Kann mir da jemand bestätigen? Falls dem so ist, welche Gewindegröße hat das Loch im Krümmer?

  • ....also ich würde die drin lassen, da das eben original aussieht! Oder kannst Du eine Kontrolle zu 100% ausschließen?

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • ich bin 7 Jahre ohne Lambdasonde gefahren
    ist NIEMANDEN aufgefallen, auch nicht bei der jährlichen Überprüfung :prost: