Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-III

  • Das heisst konkret, für meine duke bj.14 gibts gar kein akramap

    :nein: DAS steht doch oben!


    bräuchte entweder das kastl von highscore oder einen kollegen der sie mir auf dem prüfstand einstellt

    Auf dem Prüfstand kannst nicht einfach was einstellen, du brauchst da schon ein Kastl oder Power Commander. TuneECU, mit dem man das selber machen könnte, funktioniert seit Duke 4 2012 nicht mehr – steht auch oben!
    :pfeil: weitere Infos finest hier im Forum :guckst du hier: die erweiterte Suche ist dein Freund


    Etwas anderes ist es, wenn du gar nicht die Airbox geöffnet hast – also alles original und du z.B. unten das Ruckeln verringert haben möchtest, DAS kann dein Händler evtl. umsetzen, indem er das Gemisch mit seinem Diagnosegerät anfettet. Allerdings geht das nur in einer geringen Bandbreite. Und ideal wäre ein Händler, der auch eine Breitbandlambda hat, sonst ist das auch nicht abgestimmt.
    :pfeil: zu weiterem frage deinen Händler

  • ...der K&N R-1260 ist nicht mehr lieferbar. Gerade eine entsprechende Benachrichtigung vom Händler erhalten.
    Gibt es auch ein Alternativmodell, das passt???

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • Ich habe etliche von den Highflow-Verlängerungsfilter "im Bunker".


    Sind zzwar nicht von K&N, aber auch keine billigen China-Nachbauten, den "proudly made in USA).


    Die Filter entsprechen in hrer Qualität dem K&N-Original, mir kommt sogar vor, die kommen vom selben Band, sind aber deutlich günstiger. Ich nehme die Filter seit Jahren für meine Tuning-Projekte, wenn ich einen passenden finde. Das Zeugs hält und funktioniert.


    Leider sind da die Versandkosten nach DE davor, sonst könnte ich den aufgerufenen Preis für die K&N locker unterbieten. So kommt halt rund der Preis für ein Bierchen auf die 38 Amazon-Eier drauf, wenn man so einen Filter sofort haben will.
    Anders sieht es natürlich aus, wenn man so einen Filter gleich bei einer Stage-II/III-Bestellung mitordert., was natürlich ab sofort möglich ist.


    Aber - @ offroadbiker - hast Du nicht zwei Filter im K&N-Programm gefunden und bestellt? Die Filterfläche des Zusatz-Filters ist ja nicht so kritisch, solange die Geschichte noch in die Airbox passt. Laß uns doch mal wissen, wie dieser zweite Filter so aussieht. Dann gäbe es eine Bestell-Alternative bei K&N.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Aber - @ offroadbiker - hast Du nicht zwei Filter im K&N-Programm gefunden und bestellt? Die Filterfläche des Zusatz-Filters ist ja nicht so kritisch, solange die Geschichte noch in die Airbox passt. Laß uns doch mal wissen, wie dieser zweite Filter so aussieht. Dann gäbe es eine Bestell-Alternative bei K&N.


    Der K&N R-1260 passt exakt. :sensationell:
    Diesen gibt es in Deutschland günstig für 36-39€ inkl. Versand [schaut bei eBay & Amazon & Google Shopping].

    [Alternativ zum R-1260 würde auch der RC-1250 gehen. Unterschied: der RC-1250 hat am Ende eine Metallkappe.]


    :guckst du hier: Es muss auch nicht der untere Bereich der ehemaligen originalen Filterhalterung bearbeitet werden. :grins: :zunge:



    Nachfolgend Bilder und genaue Anleitung zum Upgrade des K&N Filters zum HiFlow:


    Man nehme den K&N aus dem Stage II/III Kit und schneidet mit einem schmalen scharfen Messer (Cutter) entlang des inneren Rings.
    01 Highscore Stage II K&N.jpg02 Highscore Stage II K&N.jpg03 Highscore Stage II K&N.jpg



    Der zusätzlich erforderliche K&N R-1260 [Produktdatenblatt (Klick mich)]
    04 K&N R-1260.jpg05 K&N R-1260.jpg



    Der R-1260 wird später mit dem Bund in die Öffnung des Stage II/III K&N gesteckt, den wir vorher geöffnet haben.
    06 HiFlow Zusammenbau.jpg



    Der neue R-1260 wird mit dem beigepackten Filteröl benetzt – :polizei: weniger ist mehr; beachtet unbedingt die englische Anleitung!
    07 K&N R-1260.jpg


    Vorm Einbau ablüften lassen. Habe das über Nacht einwirken lassen; 30min sollten bei korrekter "Einölung" ausreichen.
    08 beide K&N.jpg


    So sehen die beiden K&N zusammengebaut als HiFlow Filter aus.
    09 HiFlow zusamengebaut.jpg
    :polizei: Denkt unbedingt dran das Gummi gründlich an den zu verklebenden Stellen anzuschleifen,
    mit Bremsenreiniger säubern und dann mit flexiblem Kleber zu verkleben und ausreichend lange aushärten zu lassen!
    :ja: das hält, denn wenn ihr wie oben den bei Stage II/III mitgelieferten K&N aufschneidet, müsst ihr schon den neuen K&N R-1260 mit dem Bund gut rein pressen.



    Bevor ihr das jetzt in der Airbox einbaut, solltet ihr – sofern nicht schon eurerseits gemacht – unbedingt ein Wasserablaufloch in den "unsauberen" Bereich der Airbox bohren, denn da gibt es ab Werk keinen. Durch den Umbau auf Stage II/III kann aber durch die neu geschaffenen Löcher oben im (ehemals) "unsauberen" Bereich Wasser z.B. bei der Fahrzeugwäsche eindringen.
    :guckst du hier: Anleitung & Bilder



    :pfeil: So sieht das dann in der Airbox fertig aus! :der Hammer:
    10 Einbau HiFlow.jpg



    Was bringt das ganze überhaupt?
    Highscore hat bei der Entwicklung des "mild" Tunings der Duke 4 entdeckt, dass der K&N Filter des Stage II/III Kits den Luftdurchsatz drosselt und dann die Lösung mit dem Filterumbau gefunden. Aufgrund dessen habe ich die Datenbanken bei EBC, DNA und K&N durchforstet, aber leider gibt es keinen entsprechenden großen Filter ab Werk; ergo muss man selbst Hand anlegen. Der K&N R-1260 erfüllte meine sämtlichen Anforderungen für ein einfaches und ergebnisorientiertes Upgrade zum HiFlow-Filter.


    :guckst du hier: Die Änderung bringt folgendes – beachtet insbesondere die Behebung des "Drehzahllochs" zwischen 3500-4500 U/min.



    :sensationell: Mein persönliches Fazit*: :alter schwede:

    • meine Duke dreht nun ab 3.000 U/min gleichmässig und kontrollierbar hoch

    • keine Drehmoment-Sprünge mehr :Daumen hoch:

    • jederzeit abrufbare & kalkulierbare Power bis in den Begrenzer :sabber:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    * Meine Konfiguration:
    KTM 690 Duke 4 R (= inkl. Akra ESD), dB-Eater normale Größe (!), KTM-Mapping "Standard", Highscore Stage III, Kastl-Map "KTM690 Duke-IV&VSD St-II release", K&N HiFlow Filterumbau
    :pfeil: weitere Infos zu meinem Umbau "Black??Thunder" (klick mich)

  • der war lustig


    der Filter vom Highscore ist KEIN K&N R-1260, zumindest nicht jener, welcher oben gezeigt wird

  • Ich habe den K&N RU 2580 genommen, konisch, Durchmesser etwas kleiner als der installierte. Kann gut an den aufgeschnittenen bestehenden geklebt werden (habe nach Reinigung vorgewärmt und mit Heißkleber geklebt).
    Da dieser Filter etwas kleiner ist ist keine weitere Veränderung der Airbox nötig, auch der zweite Schwamm kann bleiben wenn man ein ungefähr kegeliges Stück herausschneidet in das der Zusatzfilter passt (mit Abstand zw. Filter und Schwamm damit er schön schnüffeln kann)


    RU 2580 kostet 37,46 incl. Versand bei Amazon

  • Ich habe den K&N RU 2580 genommen


    Ich würde den auf keinen Fall nehmen, da nicht nur der Übergang von diesem zum im Stage II/III-Kit enthaltenen K&N von 57mm auf 51mm schrumpft, sondern auch die Filterfläche um 25,5% kleiner ist!


    Alternativ zum R-1260 würde auch der RC-1250 gehen.
    Unterschied: der RC-1250 hat am Ende eine Metallkappe.
    K&N Cone Universal.jpg

  • Ohne es zu wissen, würde ich K&N doch durchaus unterstellen, dass deren Endkappen aus Metall kein Problem mit Wasser und sämtlichen Dämpfen haben, die sich so in einem Motorraum ansammeln können. Die Kollegen haben ja nun mehr als genug Erfahrung im Motorsport :Daumen hoch:

    Beste Grüße aus Ostwestfalen,
    Jan


    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • Ohne es zu wissen, würde ich K&N doch durchaus unterstellen, dass deren Endkappen aus Metall kein Problem mit Wasser und sämtlichen Dämpfen haben, die sich so in einem Motorraum ansammeln können. Die Kollegen haben ja nun mehr als genug Erfahrung im Motorsport :Daumen hoch:


    Grundsätzlich richtig. :grins: Ich hab mich lieber für Gummi entschieden. :zwinker:
    Hab den Halbsatz in #413 auch nur noch angefügt, damit es nachher nicht heisst "… aber der off-road-biker hat geschrieben …" :rolleyes:

  • Cool bleiben: Die Chrom-Kappe auf den K&Ns ist nur ein Optik-Blink-Blink. Drunter ist auch hier vulkanisiertes Gummi.


    Und überhaupt - seit wann rostet Chrom?


    Wegen der Chrom-Kappe machte ich mir keine Sorgen. Nehmt einfach den Filter, der lieferbar ist.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Cool bleiben: Die Chrom-Kappe auf den K&Ns ist nur ein Optik-Blink-Blink. Drunter ist auch hier vulkanisiertes Gummi.

    na dann! :grins:


    Und überhaupt - seit wann rostet Chrom?

    :staun: das ist Chrom?! Dann sowieso egal. :crazy:



    Somit habt ihr 2 Möglichkeiten – je nachdem was besser verfügbar + günstiger ist:
    K&N R-1260
    K&N RC-1250


    :guckst du hier: eBay, Amazon, Tante Emma, Fusseltuning


  • Ich würde den auf keinen Fall nehmen, da nicht nur der Übergang von diesem zum im Stage II/III-Kit enthaltenen K&N von 57mm auf 51mm schrumpft, sondern auch die Filterfläche um 25,5% kleiner ist!

    Oh weh, hoffentlich erstickt die Kiste jetzt nicht weil der zusätzliche Filter nicht groß genug ist!

  • @ Highscore mal ne frage zu den verbauten Schwämmen in der air Box ...
    macht das nen unterschied ob diese "geschlossenporig" oder "offenporig" sind ?


    mfg der Gep