Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-III

  • Ist im Grenzbereich, soll aber gehen. Ansonsten ist das Kastl nicht teuer und schnell installiert. Da mechanisch nichts verändert wird ist es unauffällig und rückstandsfrei rückbaubar...

  • Dennoch ist es ja aber schon so, dass wenn man nur den HS-VSD verbaut, man seinem Motor nicht unbedingt einen Gefallen tut, wie Highscore ja auch schon schrieb :zwinker: Also WENN dann sollte man das Kastl schon gleich mitbestellen.

    Beste Grüße aus Ostwestfalen,
    Jan


    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • ...das ist aber nicht nur beim Highscore VSD so, wenn man es genau nimmt, sondern immer, wenn man den originalen VSD gegen irgendwas anderes auswechselt!

    Goldwing-Pussy-Club-Member

  • Er hat was von 100 Oktan geschrieben. Gibts bei uns nicht...

  • Hilft es da Super plus <98 Oktan zu tanken?

    :denk: Wie soll das denn gehen?
    Meinst wohl ?98 Oktan. :zunge:


    Die höhere Oktanzahl bietet bessere Klopffestigkeit, was bei hochverdichteten Motoren von Vorteil ist.
    Durch die Beimischung von (meist) Ethanol, welches einen um ca 35% geringeren Heizwert hat, sinkt die Motortemperatur.



    Meine alte Duke 3R gehörte mit 12,5:1 Verdichtung zu den ersten KTM-Einzylindern mit dieser hohen Verdichtung.
    Man hörte öfters von durchgeblasenen Zylinderkopfdichtungen, auch mich hatte es erwischt.


    Als ich zum Abstimmen beim Highscore sagte er mir ich sollte unbedingt auf höheroktanigen Sprit umstellen.
    Mit Superplus lief die Duke wirklich super und der Motor wurde auch nicht mehr so heiss bei starker Nutzung – selbst auf Renne nicht.


    Meine Erfahrung zeigen aber, dass Sprit mit 100 und 102 Oktan keinerlei bessere Wirkung hatten:nein:, eher nur sauteuer und schwer zu bekommen (gerade im Ausland) ist.



    Bei meiner Duke 4 R, welche auch eine Verdichtung von 12,5:1 laut KTM hat (Anm.: wie alle 690er seit 2012), läuft mit normalen Super 95 Oktan (Kein E10! :kotz:) super und auch nach Stage III mit Kastl usw. taugt das. :denk: Scheint KTM wohl etwas geändert zu haben...



    :pfeil: Wie das allerdings bei alleiniger Verwendung nur des Highscore/Remus-VSD ist, kann ich nicht sagen und würde da dann doch zur Vorsicht raten und wieder den 98 Oktan Sprit tanken. :ja:



    :polizei: Beiträge ab 479 beziehen sich auf HS-VSD OHNE Kastl/RU, was HS extra im anderen Thread untergebracht hat :polizei:
    :guckst du hier: 690 Duke 12: Highscore-Vorschalldämpfer & Serien-Airbox: Stage "Mild"
    Bitte diskutiert dort weiter, wenn es um die Verwendung des Highscore-Vorschalldämpfers OHNE Kastl/RU geht damit dieser Thread nicht zur Verwirrung bei Anderen führt.

  • Hey liebe Forumgemeinde!


    Ich habe diesen Thread hier für den HS VSD für die Duke 4 mal schnell überflogen, da ich der Meinung war, HS hat erwähnt das er auch an einem Tuning Krümmer für die 690er SMC arbeitet. Leider kann ich diesen Eintrag im KTM Forum nicht mehr finden. Wisst ihr denn ob an dieser Geschichte was dran ist, bzw. ob es so einen Krümmer vielleicht schon gibt?


    MfG,
    Dominik

  • Mit einer SMC bisse hier im Thread an falscher Stelle :grins:
    Aber schau mal hier vorbei :Daumen hoch: bisschen lesen muss sein .


    690 SMC: Frage zu Evo 1


    690 SMC: Upgrade Tuningküche: SMC-R


    Für die Duke's hier nochmal Zusammenfassung von Highscore (hoff okay das ich das hier reinschreibe-PN)


    Der Stage II-Kit besteht aus:


    K&N-Luftfilter
    Torquebooster (bringt stetiges Drehmoment von unten!)
    Lambda-Eliminator zum dazwischen Hineinstecken
    Kastl mit Mapping zum Aufsetzen auf das Serienmapping
    Einbauanleitung für Selbsteinbau (Airboxmod kannst du selber machen!)
    inkl. Montagematerial
    inkl. versichertem Versand (EU-weit)
    EUR 385,- inkl. Mwst
    siehe auch unter:
    Forum 690 LC4 Tuning


    eventuell zusätzlich den Spezialbohrer für einfachen Airboxmod
    EUR 15,- inkl. Mwst


    Nach eingehenden Tests können wir jetzt den Highscore-Vorschalldämpfer Stage III


    anbieten.
    Wir haben zunächst 20 Stk von Remus bauen lassen - mit EG-ABE und eingelaserter e-


    Nummer.
    Die neue Mitte hängt mit hervorragender Passform an den originalen


    Befestigungspunkten am Rahmen
    und kann mit jedem Schalldämpfer kombiniert werden, der auf das KTM-Original passt:
    KTM-Seriendämpfer, Acra, Remus, Mivv - nehmt den, der Euch am besten gefällt!
    Bitte schau dir dazu auch das Thema im KTM-Forum an:


    690 Duke 12: Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-III
    tuningküche-reloaded-duke-iv-stage-iii/#post991399


    Material: Niro glasperlengestrahlt
    Katalysator: 300-Zellen-Oxidations-KAT (Platin), eingesteckt
    Gewicht: 2850 Gramm (original: deutlich schwerer)
    Preis: 495,- inkl. Kat, Ust und Versand
    Exportversion OHNE KAT:
    Preis: 355,- inkl. Ust und Versand
    (Mit KAT hat der Motor mehr Leistung!)


    Wenn das Mapping gepasst hat, muss es nicht geändert werden.
    Deshalb MUSST du auch nicht auf den Prüfstand
    und es würde keine große Mehrleistung bringen, aber ein Erlebnis ist es sicher!
    Willst du das Kastl-Programm auch selbst mit deinem PC verändern
    oder ein von uns per Email übersandtes Mapping aufspielen können,
    dann pack ich dir noch dazu das USB-Schnittstellenkabel
    (inkl. Software und aller Duke IV-Mappings)
    um EUR 35,- inkl. Mwst


    Gruß
    ChrizzBrothers :wheelie:

  • kann mir irgendjemand von Euch erklären was denn eigentlich der "Torquebooster (bringt stetiges Drehmoment von unten!)" ist,
    und:
    wie funktioniert das denn bitte ?



    Merci

  • Kunststoffdrehteil, wird in den Drosselklappenkörper gesteckt, damit die Kante strömungsmäßig idealer wird vom Übergang K&N zu DKK. Eine Art Trichter.

  • So dann will ich auch mal über meine bisher kurze Erfahrung von Stage II+III berichten.


    Fangen wir am besten mal beim Einbau an. Das Bearbeiten der Airbox und die Verkabelung war eigentlich relativ einfach und schnell erledigt.
    Aber den VSD einbauen...das war mal ein Krampf, daran sind wir fast verzweifelt. Am Ende saß er dann doch, nachdem wir wirklich alles locker gemacht haben. Jetzt sitzt er auf jeden Fall und so schnell werde ich ihn auch wieder nicht ausbauen.
    Nur die Feder haben wir irgendwie beim Einbau verloren :denk:


    Aber als ich beim Anmachen mit dem Sound belohnt wurde, war alles wieder vergessen, denn der ist einfach der absolute Hammer!!!
    Endlich bekommt die Kleine mal de nötige Aufmerksamkeit :peace:


    Kommen wir zur Fahrtauglichkeit. Also sie hat sich auf jeden Fall deutlich verbessert. Entspanntes Fahren im 3. beim Stadtverkehr oder auch mal lockere 80 im 6. auf der Landstraße, kein Problem mehr.
    Allerdings habe ich etwas mehr erwartet. Und bevor jetzt wieder die Moralprediger kommen, hört besser auf zu lesen. Da ich noch relativ jung bin, fahre ich des öfteren nur auf einem Rad. Vorher im 2. Gang mit Kupplung ging das schon ganz ordentlich, aber im 3. war schon Schluss. Nun kommt sie im 2. mit leichtem Ziehen auch nur ausm Gas hoch und in 3. mit Kupplung macht sie einen kleinen Hüpfer. Natürlich ist alled eine Frage der Technik, aber ich habe erwartet, dass sie viel aggressiver am Gas hängt.
    Auch habe ich das Gefühl, dass ich immer noch ein gewissen "Loch" zwischen 3k und 5k Umdrehungen habe. Denn wenn ich im 3. mal voll aufreiße ziehts erst ab 5k richtig an.
    Habe ich vielleicht irgendwas Falsch gemacht? Wüsste allerdings nicht was.


    Habe auch noch das Kabel zum ändern des Mappings, würde das irgendwas bringen? Wenn ja welches müsste ich da nehmen? Und was können die ganzen Mappings von HS, komme mit den Namen nicht wirklich zurecht.




    LG Janis

  • Du darfsg hier auch keine Wunder erwarten. Stage II+III verhelfen der Kleinen ja nicht zu Mehrleistung, sondern glätten und optimieren den Drehmomentverlauf. Ziel war die bessere Fahrbarkeit (erreicht), mehr Bums von unten (erreicht) und ein würdiger Klang (mehr als erreicht) ohne Eingriff in den Motor. Für alles Weitere musst du den Motor aufmachen...
    Gegen dieses Drehmomentloch hilft der Zusatzluftfilter wie im Thread beschrieben...

  • Ich hätte schwören können, das HS mal hier im Thread alle Mappings inkl. Original KTM gelistet hat. :Daumen hoch:
    Die Namen der Mappings müssten eig den Zweck schon beinhalten oder irre ich mich da?


    Wäre nicht schlecht wenn du mal ein Screenshot machen würdest Ceezar .


    Ansonsten schreib HS mal an der wird dir sicherlich weiterhelfen können


    :wheelie:



  • Servus miteinander! :winke:


    Ich habe am vergangenen WE Stage II & III in/an meiner Duke verbaut und bin mehr als begeistert! :sensationell:
    Der Sound ist unglaublich und absolut nicht vergleichbar zum Auslieferungszustand der Duke.
    Zum High-Flow Filter ist zu sagen: mit zwei Schwämmen klingts besser! :grins:
    Mit nur einem Schwamm war mir das sonore Ansauggeräusch/ Dröhnen der Airbox zu dominant. Somit habe ich zwischen Filter und Rückwand den zweiten, beiliegenden Schwamm geschoben. Vom Ansprechverhalten hat sich meines Erachtens her nichts verändert, allerdings sound-technisch einiges!


    Trotz allem habe ich noch eine Frage: merke ich, wenn das Kastl ausfällt bzw. defekt ist? Springt die Duke gar nicht erst an oder wird man es sofort am Laufverhalten des Motors feststellen? Denn eine Kontrolle der LED vor jedem Fahrtbeginn erscheint mir nicht gerade als die beste Lösung.


    Merci euch!

    Einmal editiert, zuletzt von Shuffler690 ()

  • Aber Klar!! Siehe die vorherigen ca.490 Posts oben... ist ja ein Ziel der Massnahme

  • Oh, also nicht das ihr das jetzt falsch versteht! Das Fahrverhalten im bis dato fraglichen Teillastbereich ist wesentlich besser geworden! :Daumen hoch: Die Gasannahme und Drehzahlentwicklung ist selbst von ganz unten heraus sehr harmonisch.
    Was man auch deutlich am geplotteten Drehmoment-Verlauf vom Highscore erkennen kann.
    Eigentlich darf man gar keinen Vergleich mehr zu vorher ziehen! :kapituliere:
    Durch Dörfer und Städte gehts nun locker flockig mit guten 50 im 4. Gang dahin :zwinker:

  • ...ja, kann ich auch bestätigen! Ich hatte eine extrem schlecht laufende Duke, die gerade bei Ortsdurchfahrten (und da gibt es in Deutschland halt leider viele) extrem genervt hat, weil man permanent am hin- und herschalten war, da kein Gang wirklich gepasst hat. Das ist jetzt alles kein Thema mehr. Natürlich ist der 690er Motor auch damit immer noch ein Sportmotor und hat immer noch unten wenig Schwungmasse und ist unten immer noch nicht so einfach wie ein langweiliger 4-Zylinder zu fahren! Kommt immer auch auf die Erwartungshaltung an! Für meinen Geschmack passt das so nun perfekt! Das Ding hat ordentlich Pfeffer, dreht für einen Einzylinder unglaublich willig hoch, hängt sehr schön am Gas und ist untenrum nun akzeptabel zu bewegen ohne dass es nervt! Und der Sound ist nach Stage III beim angasen einfach nur als gewaltig zu beschreiben! :amen: :prost:

    Goldwing-Pussy-Club-Member