Evo1 zu Mager?

  • Hallo Leute,
    in dem Ventilthread von mir entstand eine kleine Diskussion bezüglich dem Aussehen meiner Kerze und diesbezüglich wollte ich einen neuen Thread öffnen damit dort nicht zuviel OT entsteht.


    Zu meinem Motorrad:
    SMC-R, 13er
    12700km gelaufen
    Laut Vorbesitzer seit den ersten Metern mit EVO 1 unterwegs (Lufi deckel, PP ESD ohne Kat, und Mapping)
    Da man das Mapping als einziges nicht sehen kann :crazy: , wollte ich sobald ich mal ein Kabel in den Fingern habe mal das vorhanden sein des Evo1 Mapping auf meinem Steuergerät Prüfen.


    Habe meine Kerze nach sicheren 3000km mal angeschaut (aber villeicht auch schon 12000km, ich weiss nicht ob der Vorbesitzer die Kerze wechselte).
    Wie auf dem Bild zu sehen ist, sieht sie für meinen Geschmack viel zu weiß aus. Habe nun 3 stunden lang das Forum durchsucht und widersprüchliche Aussage aufgeschnappt und wollte nun mal Klarheit.


    1. Am Kerzenbild kann man heut nicht mehr soviel erkennen, da sehr mager abgestimmt gerade bei Einspritzern und erst recht bei unseren Abgasnormen geplagten Eintöpfen ---> Mein Kerzenbild ok?
    2. Das Evo1 kit mit Mapping läuft vorallem im Teilastbereich zu Mager ----> Unschön für den Motor, gibt es da villeicht mittlerweile was neues? Mapping update oder ähnliches?
    3. Bei der smc 08-11 sei das Evo1 Map Fett genug, aber bei der R nicht mehr.


    Also was sagt ihr zu meiner Kerze ?
    Zu sagen sei noch, mein :Kürbis: maschiert wie ne 1, startet super und alles in allen läuft er einfach Klasse.


    Falls das eine schlechte Idee war mit dem neuen Thread bitte einfach schließen :)
    Mfg und Danke :driften:

  • Hier ein Zitat von Glaubnix als er das Evo 1 Map mit dem Serien Map verglichen hat:


    Das EVO1 Mapping weicht im Vergleich zum Serienmap im oberen Lastbereich doch recht stark ab (fetter). Seltsam ist das EVO1-Mapping sowieso. Obwohl das EVO1-Map in der F-Tabelle (Drosselklappe/ Drehzahl) bei der unteren Lasthälfte leicht fetter ist als das Serien-Map, ist es in der L-Tabelle (Saugrohrdruck/ Drehzahl) auffällig magerer. Bis fast 40% TP ist aber nur die L-Tabelle zuständig. Dies würde bedeuten, das EVO-Map ist in diesem großen Bereich magerer als das Serien-Map.

    TP= Throttle Position

    Abhilfe kann das schaffen:


    Geändert wird in der Zuordnungstabelle "Umschalten F-L". Die jetzigen Werte werden durchgehend in 0% umgeändert. Somit ist die L-Tabelle nur noch für den Schiebebetrieb bei geschlossener Drosselklappe zuständig.

  • Also erstens liest man das Kerzenbild weder von der fingerförmigen Masseelektrode
    (die glüht im Betrieb immer und ist deshalb immer recht hell),
    noch vom Isolator (der ist über den Wärmewert auf Selbstreinigungstemperatur gehalten),
    sondern von der ringförmigen Masseelektrode:


    Damit schraubt man praktisch ein Stück Brennraumwand raus
    und daran kann man einen sehr, sehr groben Rückschluss auf das Gemisch ziehen,
    das in der Zeit vor dem Rausdrehen der Kerze gefahren wurde.
    Ist man da irgendwo herumgegurkt und hat auch ein paarmal fest Gas gegeben,
    dann sieht man allerhöchstens irgendeinen Durchschnittswert.


    Blick zurück:
    Die Lehrmeinung sagt deshalb, dass man zum Eindüsen der Hauptdüse
    ein Stück Vollgas fahren und dann den Killschalter betätigen und auskuppeln muss.
    Dann rupft man die Kerze raus und guckt mit wissendem Nicken drauf.
    Nimmt man dazu eine alte, schon länger gefahrene Kerze?
    Natürlich nicht: Man will ja das AKTUELLE Gemisch sehen!


    LeMans warmgefahren, am Autobahnparkplatz zwei neue Kerzen reingesteckt
    und für 50 km weit konstante 180 km/h gebrettert;
    zwar deutlich unter Vollgas aber schon DAS ist in Ö gar ned so einfach!
    Nach 50 km Killschalter, auf den Parkplatz gerollt, Kerzen raus UND ...
    ... NIIIIIIX:
    Die Kerzen sahen aus WIE NEU ... und das bei 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km!


    Was ich damit sagen will:
    VERGESST das Kerzenbild.
    Das hat man früher besser anders gemacht und das macht man heute anders.


    Wie kann man also sicherstellen, dass man das richtige Gemisch fährt?
    1.) Man lässt die Mühle original und fährt das serienmäßige Magermapping,
    das zwar nicht berauschend ist, aber doch zumindest so, dass der Motor hält.
    2.) Sobald man ein anderes Gemischkennfeld haben will,
    weil man mit dem serienmäßigen unzufrieden ist (ruckeln)
    oder weil man irgendetwas umgebaut hat (ESD, Airbox, Luftfilter, Nocke, ...),
    ermittelt man den IST-Stand auf einem Leistungsprüfstand mit Abgastester
    und korrigiert das auf ein leistungsfreundliches Kennfeld (wie auch immer).
    3.) Man montiert einen bereits am Prüfstand entwickelten, abgestimmten Kit,
    wie´s angeblich der Vorbesitzer gemacht hat:
    Der hat den kompletten (?) EVO-Kit montiert und das zugehörige (?) Mapping aufgespielt.


    Bei Einspritzmotoren kommt noch etwas dazu:
    Bis ca. Halbgas (mit EVO-Map offenbar bis 40%) laufen die closed-loop geregelt auf Lambda 1
    und erst bei MEHR Last zählt das Mapping. Wenn man nicht auf der Rennstrecke unterwegs ist,
    fährt man allerdings die überwiegende Zeit in diesem Lastbereich.
    Will man das nicht, wofür gute Gründe sprechen,
    zwingt man das System durch einen Lambda-Eliminator in den open-loop-Mode
    und hat damit vollen Gestaltungsspielraum, was das Gemisch betrifft.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Meine Meinung:
    Das Kerzenbild sieht ungesund aus.
    Wenn du den Eindruck hast, dass deine Mühle sauber läuft
    würde ich auf jeden Fall den Wärmewert der Kerze überprüfen und die Richtige bzw. eine Kältere wählen.
    Sonst fetter Abstimmen lassen.


    Gruss ...

  • Also erstmal Tausend dank für eure zum Teil sehr ausführlichen Antworten :Daumen hoch:


    Also am Liebsten würde ich das Evo1 Kit gern weiterfahren, aber nur wenn es sich nicht Negativ auf die Motorhaltbarkeit auswirkt(wegen zu mager), das ist meine Priorität.
    Ich versuch in den nächsten Tagen mal zu schauen ob das Evo Map drauf ist, und wenn dies der fall ist soll ich einfach fröhlich weiter fahren?
    Denn meiner Meinung nach erfülle ich ja alle Faktoren für das Evo1 Kit.


    Ich bin halt irgendwie Stutzig weil die Karre echt Top läuft und ich auch nichts Klingeln höhre, das einzige was mich jetzt ans zweifeln gebracht hat war die Kerze, wobei die unter Umständen auch schon 12500 km aufn Buckel hat da kann die schon mal :kacke: aussehen.
    Das einzige was man halt Negativ anmerken könnte, ist das Kettenschlagen/nicht Fahrbarkeit unter 2500RPM, aber dazu wurde ja schon genug gesagt und geschrieben.


    Aber würde wenn nötig zwecks Motorhaltbarkeit/zu Mager auch Umweg über Kastl oder zur Not auch wieder zurück zum Original gehen.
    Ich möchte bloss sicher gehen das das Evo 1 mit dem Mapping meinem Motor nicht Schadet.


    Ich Danke euch ! :respekt:

  • Das einzige was man halt Negativ anmerken könnte, ist das Kettenschlagen/nicht Fahrbarkeit unter 2500RPM


    Das liegt am Konzept Einzylinder-Motor und an der geringen Schwungmasse der Kurbelwelle, da wirst Du so schnell nichts dran ändern können.

    MT09  Duke5 Enduro690R SMT990

  • Wenn Deine Kerze vermutete 12500 km Weg hinter sich hat, schraub doch zuerst mal für n paar EUR ne Neue rein. Und das Mapping prüfen kostet oft nur n Trinkgeld in die Kaffeetasse.

  • Um sicherzugehen könntest du dir das Gemisch unter Last ansehen,
    entweder auf einem Leistungsprüfstand mit Abgastester
    oder durch Messen der Lambda-Spannung mit einem hochohmigen (!) Voltmeter am Tank:
    Die Spannung wird im Teillastbereich so um 0,6...0,8 Volt liegen (was Lambda 1 entspicht)
    und über Halbgas musst du bei verschiedenen Drehzahlen IMMER über 0,9...0,95 messen, was richtig angefettetes Gemisch anzeigt.
    Ist in auch nur einem Betriebspunkt die Spannung geringer, ist das potentiell gefährlich für den Motor.


    P.S.: Bei 7000 U/min hörst du kein Klingeln!

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Habe nach Feierabend mal den kompletten "neues aus der tuning küche" durchgearbeitet.
    Resultat was mich betrifft, Lamdasonde deaktivieren um das magere Gemisch des Teillastbereichs du deaktivieren welches bis 40% der Klappenstellung zuständig ist (EVO 1).
    Funktioniert das nur in Kombination mit einem Kastl? oder Funktioniert das auch mit meiner jetzigen Konfiguration?
    Mir ist bewusst das ich dafür einen Deaktivierungskabel brauche (wie es zb Highscore gelötet hat) damit es keinen FI Fehler gibt.
    Ich würde gern die Sonde Zwecks Rennleitung :polizei: im Krümmer lassen, was bedeutet Heizung sollte noch Laufen.
    Also würde das mein Problem nicht beheben?
    Natürlich vorausgesetzt das richtige Mapping ist drauf was ich umgehend checken werde.
    Habe ja jetzt quasi meine Inspektion abgeschlossen und werde ihr jetzt noch ein Ölwechsel und neue Kerze spendieren.



    MFG

  • Hi Wolle91,
    wenn du die Lamdasonde deaktivierst*,
    läuft das Mapping der ECU auch unter 40% der Klappenstellung open-Loop, d.h. ohne Regelkreis.
    Allerdings weiß ich nicht, wie das originale Mapping der ECU ausschaut;
    die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das fetter als Lambda 1 ist.


    Die seriöse Lösung ist das jedoch nicht:
    Da gehört das Gemischkennfeld gezielt auf den Ziel-Lambda-Wert hingetrimmt
    und dafür muss man das ECU-Mapping verändern oder ergänzen (mit Kastl oder PC).



    *) Das "Deaktivierungskabel (wie es zb Highscore gelötet hat)",
    auch genannt "Lambda-Eliminator" macht genau das, was nötig ist:
    Die Sonde bleibt im Krümmer,
    sie wird nach wie vor geheizt, damit sie überlebt
    und es erzählt der ECU, dass eh alles passt, damit es keinen FI Fehler gibt.

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • Mh nun gut das kann ich mir gut vorstellen das einfach Deaktivieren auch wieder nur ein Kompromiss ist.
    Was nun auch nix halbes und nichts ganzes ist.



    Aber nun mal Butter bei Fische , kann eine SMC-R wie meine, mit der Evo1 konfiguration,durch das Standart mäsig magere Evo 1 mapping schaden nehmen?
    Das ist eigentlich das wichtigste was mir unter den Nägeln brennt.

  • Die serienmässige Sprungsonde ist ein Kompromiss! Das muss ja ruckeln. Aktivieren ist kein Kompromiss. Funzt dem Evo1 Mapping+ Konfiguration.
    Sie läuft untenrum gefühlt etwas fett (Der Auspuff wird leicht russig im relativ langsamen Winterbetrieb), und geht deshalb schon weich ans Gas.
    Im Sommer gehts super. (glaub die ECU fettet bei kaltem Motor und/ oder Absaugluft auch noch an) Naja man fahrt auch schneller.


    Ich hab die Lambasonde aus. Und sie sitzenlassen ohne Eliminator. Tüv hat geklappt (Trotz "geht so" Werten).
    Wenn sie dann gehimmelt ist (die Sonde)... egal. Sollte ich jemals ne neue Lambdasonde haben wollen/brauchen: Kostet gebraucht bei Ebay 35€.. da ist dann auch kein Problem.


    Zum Anderen das EVO1 Mapping wurde von KTM für die EVO 1 Konfiguration gemacht!! Die sind ja nicht soo blöd, dass die was entwickeln wo der Motor Schaden nehmen wird.
    Also keine Angst.
    Wenn man von Schäden hört, ist es eigentlich immer was "gemischunabhängiges" wie Kipphebel/ Nocke /Deko /Kupplung /Antreibswelle/ aber von Kolbenlöchern und verbrannten Ventilen hört man nichts.
    Und das, obwohl sicher einige den PP Deckel oder Auspuff ohne geändertes Mapping fahren.

  • OK,


    Der Eliminator (Kabel mit Widerstand) und Peer Tune ECU deaktivieren bring dies exakt das selbe?
    Die Frage die sich mir stellt ist nun, den eingelöteten Widerstand wird dort ein Gewollter widerstand eingelötet der das Gemisch gezielt ändert (indem er einen bestimmt wert der Sonde vortäuscht) oder diet der nur zur vermeidung des FI Fehlers und Schaltet bloss Open loop frei?
    Bedeutet das, das dann von 0-40% der Klappenstellung auch das aufgespielt evo1 map steuert oder greift die ECU wieder auf was anderes zurück?

  • Warum willst du dir denn so eine Bastelei halten?


    Wenn du sicher gehen willst das dein Gemisch nicht zu mager ist-----> Prüfstand testen
    Wenn du dein Gemisch noch besser/fetter/anders einstellen willst-----> Powercomander/Kastl---->Prüfstand


    Wenn das Evokit verbaut ist und das Evomapping aktiv...bin ich mir 100% sicher das da nix zu mager läuft.


    Jo jetzt wird einer sagen es ist doch zu mager und es könnte noch fetter sein um noch bessere Leistung zu bekommen....mag sein das dem so ist (ziemlich sicher sogar)
    Jedoch wirst du ganz sicher nicht in einem Bereich unterwegs sein wo es dir den Motor schädigen wird.


  • Solange wirklich EVO 1 drauf ist und nicht EVO2, was andere Nocke usw. erfordert, sollte das noch passen.


    Tune ECU? Dachte das geht ab 2013 nicht mehr bei SMC-R, bei Duke schon ab 2012.


    Soweit mir bekannt ist es mit "einfach nur nem Widerstand nicht getan", aber vielleicht kann jemand anderes dazu mehr sagen.
    Highscore ist ja erstmal außer Gefecht wg Grippe.

  • Mittlerweile bin ich beruhigt was das EVO 1 Gemisch angeht.
    Was die Lambda Elimination angeht Interessiert mich bloß die Technik dahinter.


    Danke an euch alle ! :) :alter schwede:

  • Laut Tune ECU Stand august 14, "KTM 690 SMC & Enduro/690 Supermoto (including models 2013)"