neue Reifen braucht die 890R

  • Leute ich bin den Power 5 selbst 3 Saisonen und fast 30.000 km gefahren.


    Von diesen Reifen "schlechtreden" kann hier keine Rede sein.

    Vielleicht ist es auch ein rein subjektiver Eindruck, aber ich fühle mich mit dem Power 6 halt noch ein Stück wohler und kann ihn deshalb nur empfehlen.

    In einigen Kurven auf meinen gewohnten Strecken trau ich mich mit dem halt mehr.

    Heisst ja nicht, das ein anderer nicht mit dem PP5 da noch extremere Schräglagen zusammenbringt.


    Wer 30 EUR sparen will soll den PP5 nehmen und wird auch gut damit fahren.


    Wenn die Seele beruhigt ich kann auch den uneingeschränkt für die 890 R empfehlen. 👍

    BMW F800R

    KTM Duke 890R

  • Zu dem Thema habe ich 2 Anekdoten:

    Vor vielen Jahren gab es hier einen Forumsteilnehmer, der auch zum Thema Reifen auf höchstem Niveau referiert hat. Messerscharf hat er analysiert und noch so kleine Unterschiede wiedergegeben, die er selbst erfahren hatte. Ich war extrem beeindruckt, er war fortan der Reifengott. Bei einem Forumstreffen in Schlehdorf war der Spezi auch dabei. Sortierte sich selbst in die schnelle Gruppe ein. Soweit so gut. Bei der ersten Ausfahrt, es ging flott irgendeinen Pass bergauf. Der Reifengott ist mal in der ersten Kehre geradeaus gefahren und auch danach nicht durch Fahrkönnen geglänzt.


    Ein anderes Mal in der Pfalz gesellte sich ein unscheinbarer Schlaks auf einer Superenduro zur mittelschnellen Gruppe. Ich hab ungläubig geschaut, weil der Stollenreifen drauf hatte und das Riesenvorderrad. Gut, immerhin hatte er Ortskenntnis. Der ist dann extrem flott vorn mitgefahren, teilweise rutschend, echt spektakulär.


    Ich glaube auch nicht, dass es einen für den Normalo feststellbaren objektiven Unterschied von 2 Reifengenerationen gibt, auch wenn der Reifengott das sicher für sich reklamiert hätte.

    Bereue nicht was du getan hast- bereue, was du nicht getan hast...


    Exxen: 3 CBR 600F, R1 RN01, R1 RN12, seit 2008 Orange: 990 SD, 690 SMC-R, 1290 SD-R 1.0, 1290 SD-R 2.0, 890R

  • Find ich sehr wichtig das ganze.

    Ohne Kontext bringt einem eine Aussage zu Reifen XY nix. Man muss auch den Hintergrund und die Fahrweise hinterfragen.


    Ich persönlich zähle mich auch zu den fixen Fahrern, das nehme ich aber daher dass ich a) beim Kurventraining immer in der schnellsten Gruppe fahre und b) privat gerne auf den entsprechenden Strecken das Knie am Asphalt habe.

    Ansonsten fahre ich von a nach b eher normal bzw Reifen-schonend. Da hält der S22 etc auch gerne Mal ein wenig länger als bei den Leuten die das Gas auch auf der Geraden immer gespannt haben.


    Ich fahre zwar die 1290, nicht die 890 aber ich kann von mir dennoch nicht behaupten dass ich die Unterschiede zwischen zwei Reifen 100% sicher erfühlen kann.

    Tendenz? Ja das bekomme ich hin. Eine sichere Aussage dazu? Eher nicht.


    Ich mache meine Reifenmeinung immer nur an den wichtigsten Hauptkriterien fest:

    - ab wann ist der Reifen warm genug um ihn ordentlich umzulegen?

    - Laufleistung

    - gefühlter Grip

    - Grip am Gas / TC Neigung

    - Handlichkeit/Reifenkontur

    Die kann ich absolut klar eingrenzen. Der Rest ist mMn mehr Gefühls und Glaubensfrage.


    Bsp:

    01SE fand ich Bombe. Nerviges Geräusch geradeaus, Grip wie ein Sportreifen fast immer da, TC selten an, auch wenn ich ihn gequält habe.

    S22 - absolut top in jeder Hinsicht, Laufleistung könnte besser sein.

    Aktuell hab ich den Mitas drauf. Fährt sich toll, hält aber nicht lang und geht mir in 200/55 in tiefster Schräglage leicht weg obwohl ich noch 2-3mm Platz zur Kante habe. Ist sehr spitz - dementsprechend geht er auch in die Schräglage.


    Werde ich als nächstes den S22 oder 23 aufziehen? Definitiv den S22 oder den Power 5. Mehr als der S22 kann auch auch aufm Harzring o.ä. nicht / muss ich auch nicht können da ich ich keinen Runden-Rekord aufstellen will. Wem es um 1/10-Sekunden geht der kann natürlich mit dem neuen Pneu besser bedient sein.

    Möglich natürlich dass der S23 in Nuancen besser als der 22 ist. Zumindest auf dem Papier. Aber 99% werden den Unterschied nicht spüren - maximal das was der Kurvenradius-Dude sagt, nämlich dass der 23 ein wenig träger ist als der 22.


    Insofern - einfach dazu schreiben was man mit dem Reifen treibt bzw das ganze hinterfragen was im Forum geschrieben wird :zwinker: alles unter 50 Grad Schräglage ist ja eh nicht aussagekräftig was den Grip angeht :lol:

  • F

    Bsp:

    01SE fand ich Bombe. Nerviges Geräusch geradeaus, Grip wie ein Sportreifen fast immer da, TC selten an, auch wenn ich ihn gequält habe.

    Danke für diese Aussage. Mich nervt das Geräusch enorm.

  • Ich habe jetzt den Power 5 bestellt. Bin lange PP2ct auf verschiedenen Motorrädern gefahren und war sehr zufrieden.

    Wer meint, daß bei den neueren Reifen alles besser ist, sollte mal das entsprechende Video bei Mopedreifen.de schauen.

    Dortiges Fazit: Trockenhaftung auf der Landstraße war schon vor mehr als 10 Jahren mehr als ausreichend. Was sich wirklich entwickelt hat ist die Nasshaftung. Alles andere ist Kopfsache, Dreck auf der Straße oder weit entfernt von der StVO.

    Viele Grüße Andreas

  • Ich möchte mich heir weder als Refiengott reklamieren noch behaupten ich bin der über drüber Fahrer schlechthin!


    Alles was ich hier kundgetan habe ist mein subjektiver Eindruck und die Feststellung, dass ich mir mit dem neuen Pneu mehr Schräglage und auch Kurvenspeed zutraue.


    Aber grundsätzlich kann man wohl schon davon ausgehen, dass ein Reifenhersteller wie Michelin nicht einen neuen Reifen entwickelt, der dann nicht auch besser performt wie das Vorgängermodell.

    BMW F800R

    KTM Duke 890R

  • Ich möchte mich heir weder als Refiengott reklamieren noch behaupten ich bin der über drüber Fahrer schlechthin!


    :prost: :peace: keine Ahnung warum du dir diesen Schuh jetzt anziehst... :zwinker:

    Bereue nicht was du getan hast- bereue, was du nicht getan hast...


    Exxen: 3 CBR 600F, R1 RN01, R1 RN12, seit 2008 Orange: 990 SD, 690 SMC-R, 1290 SD-R 1.0, 1290 SD-R 2.0, 890R

  • Keine Sorge, hat keiner behauptet/meinerseits keine Kritik.


    Ich denke schon dass die Reifen immer besser werden. Ich fliege beispielsweise Gleitschirm - da hat man schon vor 10 Jahren gedacht die Leistungsfähigkeit sei ausgereizt und gesagt "da kommt nichts mehr". Aber - Wunder der Technik - die Dinger werden immernoch alle paar Jahre besser.


    Selbiges bei den Reifen. Sie werden mit jeder Generation besser - Aber von Modell zu Modell merkt man den Unterschied als Ottonormal-Heizer nicht wirklich.

    M7 zu M9RR hat man gemerkt wie ich finde

    S21 zu S22/23 --> kann ich nicht sicher sagen.

  • @ magic-michel

    Nur weil es hier erwähnt wurde. Von sowas bin ich weit entfernt. Hab erst mit 36 den A Schein gemacht und hab nicht mehr vor mich mit dem Motorrad umzubringen. :zwinker:

    Von daher werde ich wohl keinen der genannte Reifen ja an seine Leistungsgrenze bringen. :grins:


    @ Tim13

    Dennoch fühl ich mich beim Kurvenfahren mit dem neuen Power 6 einfach wohler und es fühlt sich auch alles irgedwie stabiler an.

    Und selbst wenn es nur Einbildung sein sollte, ist das ja kein großer Nachteil! :lautlach:

    BMW F800R

    KTM Duke 890R

  • Sehe ich genauso das schon immer weiter /besser entwickelt wird@Tim13


    Das Thema Bridgestone S Serie z. B beleuchte/erfahre ich gerade :) evtl. interessiert es ja den ein oder anderen.


    S21 auf der 701er Vitpilen war/ist echt gut


    S22 auf der 790er Duke, eh klar 1a und jetzt der S23 wie soll es sein echt richtig gut!


    Aber definitiv nicht besser als der S22, bin sogar der Meinung das das sich das Geld sparen kann, wenn‘s um die Trockenperformance geht, vielleicht kann der Nass noch besser aber da ist der S22 auch schon richtig gut.

  • Wer mit Michelin sparen will, kann vorne Power5 und hinten Road5 probieren.

    Damit hat man einen halbwegs gleichzeitigen Verbrauch (ca. 4 tkm).

    Ich fahre seit ein paar Jahren nur diese Kombi, auf K1300S und 1290GT.

  • Der S23 hat hinten gemessene 6,5mm Profiltiefe mit der gewohnten harten Filetfläche. Ein Rosso 4 Corsa hat 5,2mm.

    Das bietet kein andererer Sportreifen.

    Die Karkasse ist weicher noch als beim S22 gerade vorne auch an den Flanken weicher.
    Das Vorderrad ist sehr spitz, das Hinterrad wie gewohnt eher rund und flach.

    Wer viel Eichhörnchen guckt oder eher denkt im Bereich der StVO rumzurollen, dem hilft sowas immens.

    Ich bin froh den Mitas Hartkarkasser endlich fast durchgejuckelt zu haben und mal den neuen Wollmilchsäuer zu testen.


    Mitas +EV war gut, aber irgendwie zu hart im Karkassaufbau. Vorne fährt sich auch noch eine komische Kante rein.

    Ein zäher Geselle, der macht auch 2500km auf der 890R Duke trotz äusserst harter Gangart.

  • Meine (im wahrsten Sinne des Wortes) Reifen-Erfahrung mit meiner damals neuen 890R:


    Die Reifen wurden immer als passendes Paar erneuert. Fahrweise wird als recht „stramm“ eingeordnet, Autobahn als Überbrückung mit 140-180kmh, primär Landstraße eher mittlerer bis kleiner Ausprägung (Eifel, Bergisches und Sauerland, gerne Vogesen, Korsika, Dolomiten) Einstellung zu 90% Sportmodus. Vom Reifen erwarte ich Wendigkeit, Zielgenauigkeit, adäquate Laufleistung und einen sich ankündigenden Grenzbereich.


    Michelin Power Cup 2 (Lieferausstattung) : benötigt bewusstes Warmfahren , Aufgrund der allgemeinen Meinung zum fehlenden Silika-Anteil im Regen zurückhaltender gefahren und somit auch kein Problem gehabt, Laufleistung 4300km, Kontur mir zu spitz und dadurch fordernd und zu stark in die Kurve kippend.


    Michelin Power 5: Laufleistung von knapp 7500km. Durch die weniger spitze Kontur auch weniger fordernd, passte mir besser. Die 4300km Dolomiten-Tour hat aber auch deutlich die Grenzen der Haftung aufgezeigt. Der Reifen braucht seine Temperatur. Die Zeit für Feinabstimmung von Fahrwerk und Reifendruck hat sich gelohnt. Trotzdem hat der Hinterreifen in der Mitte doch recht stark gelitten. Dem gegenüber hat dem Vorderrad das Reinbremsen nicht gutgetan. Ab 6500km dadurch unharmonisch.


    Michelin Road 5: Laufleistung 11200km, die Kontur lässt eine runde Fahrweise zu und passt mir perfekt. Durch den stabileren Aufbau des Reifens wieder mit dem Fahrwerk und Reifendruck gespielt. Gabel etwas durchgesteckt, Nasshaftung auch in relativ abgefahrenen Zustand noch wirklich gut kalkulierbar, Dolomiten- Tour wirklich gut gemeistert, harmonischer Verschleiß der unterschiedlichen Gummi-Mischungen. Die letzten 1500km bedürfen dann doch etwas Zurückhaltung, ist aber meiner Meinung bei jedem Reifen am Ende seiner Laufleistung durch leichtes „Schieben“ nach Außen festzustellen.

    Für mich der beste Reifen!


    Michelin Road 6

    Laufleistung 10500Km, Vorderrad weniger stabil als Vorgänger, deutlich bei warmem Wetter und wirklich strammer Fahrweise (Vogesen, Korsika) spürbar. Vermutlich sind die paar zusätzlichen Profil-Rillen dafür verantwortlich. Ist aber wirklich Nöhlen auf recht hohem Niveau. Im Nassen kann der Reifen mehr, als ich mir zutraue. Auch das Reifenpaar ist harmonisch abgefahren .


    Mein Resümee:

    Michelin Road 5 habe ich nun wieder aufziehen lassen. Bei recht strammer Fahrweise über 10000 Km ein Reifenpaar, mit dem ich super gut klarkomme, bei den Frühjahrsurlauben mir keine Sorgen bezüglich Reifennachschub mache und alles das macht, was der Fahrer gerne hat. Im Moment brauche ich keine weiteren Experimente oder Alternativen!


    ist recht ausführlich geworden, aber vielleicht hilf‘st bei der Entscheidung


    😬🤗



  • Zitat
    Wer viel Eichhörnchen guckt oder eher denkt im Bereich der StVO rumzurollen, dem hilft sowas immens.

    Achja stimmt, mit einem Reifen der ne flachere Kontur hat kann man nicht fix ums Eck. Ich sag gleich meinem Kumpel bescheid der den Bridgestone aufm Ellenbogen ums Eck bewegt, dass das nicht möglich ist. Danach sag ich noch schnell der Hummel dass sie physikalisch gesehen eigentlich nicht fliegen kann :grins:

    Spaß beiseite - du implizierst dass der S22 ein schlechter Tourenreifen ist, was er definitiv nicht ist. Grober Unfug - mehr fällt mir dazu nicht ein...

  • Spaß beiseite - du implizierst dass der S22 ein schlechter Tourenreifen ist

    Nee das machst du selbst.

    Der S22 hat ein Verschleissproblem, was auch der Stuttgarter Motorpresse beim letzten Test aufgefallen ist.


    Die Gräben am S23 sind deutlich tiefer.

    Die mittlere Mischung zeigt nach 20km aber schon wieder die gleiche Anfälligkeit.


    Ich werde sehen, wie sich das entwickelt.


    Die erste kurze Probefahrt war sehr vielversprechend. Ich mag den S23.


    Das Vorderrad ist der Knaller, stellt nicht auf beim Bremsen und überträgt immense Bremskräfte ohne dass ein ABS regeln möchte. Das konnte der S22 schon hervorragend.

    “Never argue with an idiot. They will drag you down to their level and beat you with experience.” -Mark Twain

    Einmal editiert, zuletzt von Chili Red () aus folgendem Grund: Edit chili red: Tratsch entfernt

  • SCHOKI

    Hast du paar mehr Infos zu dem Verschleißproblem/Gräben ?

    Bereue nicht was du getan hast- bereue, was du nicht getan hast...


    Exxen: 3 CBR 600F, R1 RN01, R1 RN12, seit 2008 Orange: 990 SD, 690 SMC-R, 1290 SD-R 1.0, 1290 SD-R 2.0, 890R

  • Ich bin auf meinen Motorrädern schon einige Sätze S22 im öffentlichen Verkehr gefahren. Mein Problem war immer der Verschleiss auf der mittleren Mischung.

    Dort wo die elliptischen Vertiefungen sind.

    Das rubbelte sich wie Radiergummi weg, weshalb ich den Reifen nicht mehr gekauft hab.

    Die Funktion war immer top.

    Selbst auf der 890R Duke hab ich da keine 2000km auf einen Hinterreifen geschafft.

    Die PS schrieb dass der Verschleiss genau dort beim Reifentest ein Problem war und es würde nachgehakt.


    Mit den Gräben meinte ich die Profiltiefe des S23, da hab ich in der Mitte 6,5mm gemessen, das kommt der Laufleistung natürlich zu Gute.

  • SCHOKI Ich empfinde deine Aussagen oft als zu sehr in Stein gemeißelt. Wirkt immer als ob du dich für Gott selbst hältst, ohne auch nur eine Spur an Sachlichkeit zu denken.

    Wer sich beschwert dass eine Reifenkontur zu flach ist und im gleichen Atemzug behauptet, dass sowas nur für Blumenpflücker da ist der hat einfach eine völlig verzerrte Wahrnehmung der Realität. Du hast dich negativ im Bezug auf die Kontur geäußert und dich nicht auf den Verschleiß bezogen wie im letzten Beitrag.


    Ich hatte beim S22 nie derartige Probleme. Hatte immer ein geiles Reifenbild. Der Kollege auf der Doppel-R ebenso. Klar, wer am Kabel zieht büßt Laufleistung ein - insbesondere wenn der Gummi so weich ist.



    Wo hast du gemessen und welche Dimensionen hat der gemessene S23?

    Im Video von Kurvenradius misst er 5,5mm in der Mitte der Lauffläche :denk: 1mm Unterschied auf den gleichen Reifen halte ich schon für sehr viel.