Fahrwerk einstellen Superduke 1290 3.0

  • Allgemeine Frage wegen dem Gewicht.

    Das zulässige Gesamtgewicht ist ja ca. 420kg bei der 1290er.

    Also ich bin ja eigentlich nur die fetten Hayabusas gewohnt und die konnten mein Elefantengewicht von 165 kg ohne Problem stemmen.

    Jetzt bin ich echt ins grübeln gekommen das wenn ich mir eine Evo zulege Sie jedesmal ins Schwitzen kommt wenn sie mich sieht.

    Kann mir einer sagen ob das original Fahrwerk für mich machbar ist oder ich es austauschen muss (eventuell stärker Feder oder Dämpfer)

    Mein Fahrstil ist bescheidener geworden und das Kurvenkitzeln ist schon lange vorbei.

    Ich bin heiß auf die Kati und hab kein Bock mehr auf den Falken.

    Wäre ganz cool wenn ich hierzu den einen oder anderen Gedankenaustausch bekommen würde.


    PS: Ich weiß das ich zu FETT bin :grins:

    :guckst du hier: Lebe dein Leben ins vollen Zügen und genieße es so gut es geht :grins:

    Kawasaki GPX 900 +GPZ 900 R

    Yamaha 1000 FZR Exup + R1 + R6

    Ducati Monster M5 +M6 + 998 biposto

    Suzuki Hayabusa 1999 bis 2023 alle Modelle

    KTM,Hayabusa oder Harley Fatboy was soll er werden???

  • Für das Evo Fahrwerk gibt es keine Nachrüstfedern.


    Mach eine Probefahrt und stelle das Fahrwerk auf 2 Personen ein.


    Das ist zwar ein Kompromiss aber es gibt dir einen Eindruck.


    Aus eigener Erfahrung rate ich dir vom Standardfahrwerk mit angepassten Federn ab. Die Dämpfungskräfte und das Ansprechverhalten sind dafür nicht gut genug.


    Einzig das WP APEX PRO Fahrwerk kann angepasst werden und hat eine ABE.


    Ich habe vorne ein Andreani Cartridge für 700€ verbaut weil 2000 € für ein WP- Cartridge ein bissi drüber sind. ( Ich brauch kein Closed-Cartridge für die Landstraße)


    Am Federbein selber kommt man aber nicht vorbei wenn es ein mechanisches Federbein mit Zulassung sein soll

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Würde mir ne normale sdr holen

    Ne cartridge rein vorne

    Federbein hinten alles angepasst aufs Gewicht fertig :Daumen hoch:

  • Ich wiege mit Anzug und Rucksack 110 bis 115 kg. Der Reifendruck ist warm vo/hi 2.5/2.7.

    bei den genannten Geschwindigkeiten von Dir mit 195 + würde ich kalt hinten 2.9 bar nehmen bzw. versuchen.

    Grüße


    dachi

  • Hallo,

    ich habe mich nun auch dazu entschieden eine 3.0 zu erwerben. Aber die unterschiedlichen Aussagen zwecks Fahrwerkseigenschaften für die schwereren Leute ( ich mit Montur 125 kg) machen meine Kaufentscheidung echt schwer.

    Ich habe keine Lust für ein neues Bike einfach mal 2K extra für ein extra angepasstes Fahrwerk auszugeben.

    Wäre für meinem Fall eine R besser, mit härtere Feder oder eine Evo, mit manuell eingestellten Preload wie von Vierbeiner beschrieben?


    Ich habe auch keine Angaben zur original verbauten Federstärke gefunden , und nachkaufen kann man 75Nmm 85 und 95. Aber welche wäre dann für mich geeignet. :denk:

  • Besser keine Evo, du kannst das Fahrwerk der normalen für relativ kleines Geld bei jedem Feld Wald und Wiesen Fahrwerkstuner an dich anpassen lassen, genau so wie du es magst. Ich würde aber erstmal fahren und schauen wie es funktioniert und dann mit den diversen Fahrwerksexperten besprechen was dich genau stört.

  • al

    hy also mir war das fahrwerk der sdr 3.0 zu weich (ca 95 kg mit montur) Das würde ich persönlich auf jeden fall umbauen lassen ,muss ja nicht gleich das volle programm sein ,aber federn tauschen und einstellen auf dein gewicht und gut is

  • Ich wiege 115 kg + Klamotten.


    Passende Federn gibt es bei K-Tech. Habe ich alles durch.


    Aber nur Federn Tauschen reicht eben nicht.

    Die Dämpfung der Gabeln muß zwingend angepasst werden. Original ist es einfach zu lasch. Die Einsteller helfen hier einfach nicht.


    Das Federbein selber ist schlecht im Ansprechverhalten und nicht temperaturstabil. Umbauen lohnt sich nicht, weil es im inneren zu einfach aufgebaut ist.

    Es sieht nur von aussen gut aus.


    Letztlich habe ich jetzt vorne ein Andreani-Cartridge verbaut und hinten das Apex-Pro.

    Beim Apex-Pro wurde auch die Zugstufendämpfung angepasst weil mit der stärkeren Feder die Dämpfungsprogression nicht passte.


    Jetzt habe ich wirklich ein Fahrwerk das gut anspricht und passende Dämpfung temperaturstabil vorhält.



    Wer weniger Anspruchsvoll ist hat es mit dem EVO Fahrwerk leichter.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Hey Danke,

    also bekommt man das Evo Fahrwerk halbwegs vernünftig vorne und hinten auf mein Gewicht eingestellt und kann sich die Umbauten sparen?

  • Nach allem was man liest, ja.

    Ich bin es nicht gefahren.


    Aber eines ist klar: Für die Entwicklung des EVO-Fahrwerk hat KTM wesentlich mehr Budget freigegeben als für das Standardfahrwerk.

    Das ist einfach nur unwürdig.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • (...)

    Ich hab zwar ein komplett anderes Gewicht (67-69kg mit Montur) aber habe genau das gegenläufige Problem hinsichtlich der Härte des Fahrwerks. Habe mich nun für die EVO entschieden (wurde Montag geliefert) einfach weil ich keine Lust habe da rum zu testen mühselig. Und bei den aktuellen Preisen stellt sich die Frage für mich ehrlich gesagt auch nicht. Rennstrecke=manuell - alles andere = Evo. Genau wie bei Ducati - nur "S" :)

  • Was ihr immer bedenken solltet:


    Egal ob EVO oder nicht, wenn die Federhärte nicht passt, passt sie nicht.


    Da hilft auch die Preload Einstellung (die streng genommen nur die Höhe justiert) nicht wirklich, die Vorspannung könnte man auch beim manuellen Federbein entsprechend erhöhen.


    Es kann sein, dass die Dämpfung eine härtere Feder verkraftet, muss aber nicht. Das kann man natürlich mit der EVO einfacher während der Fahrt anpassen, trotzdem muss auch da der Bereich stimmen.

  • Kondos welche feder hast du fürs APEX pro 7746 genommen? Und für das Andreani das evo misano kit? Hast du dann bei dir auch gleich eine Erhöhung eingebaut um das handling zu verbessern? Wie wurde dann bei dir die zugstufendämpfung noch angepasst? An den stellschrauben? Mfg

  • Auf dem Serienfederbein bin ich zuerst eine 105er K-Tech Feder gefahren.


    Zusammen mit der starken Progression der Umlenkung war mir das viel zu unkomfortabel.


    Beim APEX-Pro fahre ich jetzt eine 95er Feder und das passt für mich.


    Da die Zugstufenverstellung am Apex-Pro hauptsächlich dem Low-Speed Bereich anpasst aber bei großen Einfederbewegungen deutliches Nachschwingen für Unruhe sorgte wurde das Shim-Setting angepasst.


    Das Andreani Cartridge wurde nach Fahrergewicht und Einsatzwunsch geordert.

    (90% Landstraße)

    Das passt so wie es aus dem Karton gekommen ist.

    Mit Öhlins R+T Gabelöl!

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Bei der SDR ´21 ist ne 85er Feder drin…….. war zumindestens bei mir als ich sie

    tauschen ließ.

    MTX 80

    CX500

    ZZR 1100

    690 SM
    1190 ADV T
    Super Duke GT 2017

    SD-R 2021

  • Ich kaper mal diesen Thread :grins: Habe in meiner 1290R 1.0 (2014er) ein WP APEX PRO 7746 mit ner laut Rechnung 96Nm Feder drin. Habe nun mal Service am Federbein machen lassen. Radlager wurde auch getauscht. Will jetzt mal die Federbeineinstellung - insbes. Vorspannung - updaten. Vorspannung geht lt. Handbuch an dem 6er Inbus in der orangen Scheibe rechts neben dem roten "P" vom Schriftzug.

    IMG20240519162501.jpg

    Über dem drehbaren Federpressring ist aber vermutlich wie üblich ein Sicherungsring. Hier (Foto von andere Seite) der schwarze glänzende Ring über der dicken Federhalterung!?

    IMG20240520123433.jpg

    Der Sicherungsring selbst scheint selbst auch noch mal speziell gesichert, indem an dem ein Madeninbus eingeschraubt ist, der dann an dem kleinem senkrechtem Stahlstift nicht vorbeikommt, falls der Sicherungsring sich lösen würde. Hier noch ein bessers Bild mit dem Madeninbus.

    IMG20240520123512.jpg


    Meine Frage nun: Hab ich das alles richtig so geschnackelt? Muss der Madinbus rein oder ganz raus zum Lösen des Sicherungsrings? Oder muß der Stahlstift weg? Hat noch jemand so ein APEX und Erfahrung damit?

    Einmal editiert, zuletzt von Boogi ()