Bergos Lambdastecker Euro5

  • Auch wenn mein Vertrauen in diesen "Wunderdongle" begrenzt ist hab ich mal bei Ali nachgesehen: Der hier wird es vermutlich sein. (natürlich der 4P)

    Das geht mir eben genauso, vor allem seit ich definitiv weiß was in dem Dongle enthalten ist.

    Es würde mich wirklich wundern wenn ein so simpler Bauteil wie ein Widerstand ausreichen würde um eine komplexe Elektronik auszutricksen.

    Und es wurde auch bereits geschrieben daß für KTM die Verpflichtung besteht deren Elektronik abzusichern,

    ginge es wirklich derart einfach dann hätte KTM einen groben Fehler gemacht.


    Ja das paßt schon; zwecks Gewinnoptimierung empfiehlt sich das 50er Pack, damit läßt sich der Preis pro Stecker/Buchsen Paar auf etwa 60 Cent drücken.


    Die Investition von 30 € zahlt sich aus:

    berotec.de/crimpzange


    Wenn man nun noch einen Trimmer hinzufügt (somit ein weiteres Feature liefert und den Wert des Gerätes drastisch steigert) könnte man diesen neuen

    "Adjustable Eliminator" :applaus: gleich mal zum Einführungspreis von nur 99 € auf den Markt werfen :grins:


    Gut vorstellbar auch eine Version mit Servo-Poti am Stecker; die Verstellung erfolgt dann direkt am Lenker über ein weiteres Potentiometer,

    Basisversion ohne Bluetooth ab 399 € :knie nieder:


    KTMdongle_03.jpg

  • Ähm, anstatt über Funktionen und ECU interne Regelkreise zu spekulieren wäre es besser, wenn wir ganz pragmatisch bei den Erfahrungen der Anwender blieben. Es ist nicht wirklich hilfreich, wenn jeder sein Halbwissen zu dem Thema zum Besten gibt [...] für 65,- Euro kannste das mal antesten, ob die harmonischere Leistungsentfaltung so bleibt, wird sich zeigen.

    Axel Bergfeld unterhält mit Bergos Racing auch ein Rennteam in der Supermoto-IDM, für das u.a. Jan Deitenbach fährt, und hat dort eine untadelige Reputation. Glaubt wirklich irgendjemand, dass er sich mit fragwürdigen Angeboten den guten Ruf ruinieren will und somit, auch mit Blick auf potentielle Sponsoren, ein unsolides Geschäftsmodell betreiben würde?

    Bin überrascht, wie viele Spezialisten hier es offensichtlich besser wissen und noch nicht als Experten von den Rennteams verpflichtet wurden. Da schlummert offensichtlich noch viel unentdecktes Potential.

  • Zum eigentlichen Thema Bergos:


    Hat schon jemand diesen Stecker?

    Und besitzt derjenige möglicherweise auch ein Digitalmultimeter?


    Edit: Hat jemand Datenblätter der in unseren Mopeds verwendeten Lambdasensoren?

    Einmal editiert, zuletzt von RS4L ()

  • zwecks Gewinnoptimierung empfiehlt sich das 50er Pack, damit läßt sich der Preis pro Stecker/Buchsen Paar auf etwa 60 Cent drücken.

    wie sind die Preise im 10er Pack :denk: ..........erstmal klein anfangen :grins:


    gibts die Stecker/Buchsen auch für Einspritzdüse/Zündspule/DK-Poti usw.??


    Hat jemand Datenblätter der in unseren Mopeds verwendeten Lambdasensoren?

    -die hat Tante google vom Robert (bosch) schon bekommen...........sicher auch vom NTK :Daumen hoch:

  • Zum eigentlichen Thema Bergos:


    Hat schon jemand diesen Stecker?

    ...den ersten Beitrag dieses Threads hast Du aber schon gelesen?


    Im Ganzen bin ich jetzt 400 km mit dem Stecker unterwegs, bisher keine Fehlermeldungen. Ich konnte auch keine Verschiebung des Drehmoments in Richtung höhere Drehzahl, also Originalabstimmung feststellen, bisher läuft die SMC noch immer schön mit mehr Druck aus der Mitte. Bis jetzt hat sich die Anschaffung gelohnt.


    [Offtopic] Ich wünschen allen geschäftstüchtigen Forenteilnehmern viel Erfolg beim Vertrieb ihrer eigenen Steckervariante, da geht bestimmt was :lautlach: [/offtopic]

  • wie sind die Preise im 10er Pack :denk: ..........erstmal klein anfangen :grins:

    Vielleicht sieht die oben verlinkte Seite bei Dir in Deutschland (?) ja anders aus, ich sehe jedenfalls die Buttons für 10 sets.

    Und unter "Farbe" :rolleyes: muß man noch den Steckertyp wählen, dann springt die Anzeige auf 6,62 € (+ 4,12 € Versand nach Österreich).


    gibts die Stecker/Buchsen auch für Einspritzdüse/Zündspule/DK-Poti usw.??

    Ja, mi fragst??

    Ohne nähere Angaben darfst Du bitte selbst suchen, Auswahl dürfte genug vorhanden sein (nur ein Shop als Beispiel):

    aliexpress.com/store

    -die hat Tante google vom Robert (bosch) schon bekommen...........sicher auch vom NTK :Daumen hoch:

    Schön daß die Tante die Datenblätter hat - mir gegenüber rückt sie sie aber leider nicht heraus.

    (Das liegt wohl auch daran daß ich ihr als Suchhilfe nur die KTM Ersatzteilnummer bieten kann.)

    Und was hat das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg damit zu tun? :denk:

    Ist aber eh wurscht nachdem Du ja offenbar weißt wo die Informationen sind,

    guck' doch bitte mal nach wie hoch der Innenwiderstand unserer Sonden ist und wie (bzw. ob) sich der über den Arbeitsbereich verändert!

    Danke :Daumen hoch:

  • ...den ersten Beitrag dieses Threads hast Du aber schon gelesen?

    Ganz offensichtlich in wesentlichen Teilen nicht - das tut mir leid :ja:

    Ich nehme nicht an daß Du vor dem Einbau des Steckers diesen durchgemessen hast?

  • Moin RS4L,


    durchgemessen habe ich ihn nicht, da bekomme ich auch nur den ohmschen Anteil gemessen. Da die Lambdasonde zwischen 200 und 900 mV springt, vermute ich, das [edit] im Lambdastecker [/edit] etwas mehr als nur ein Widerstand drin ist. Ich will den jetzt aber auch nicht aufmachen, er funktioniert ja so wie er soll.

  • Ja nicht bei der Lamdasonde den Widerstand messen. Da schickst du eine Spannung von Messinstrument rein, da wird sie defekt.

  • Und was hat das Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg damit zu tun?

    -NTK?? -du musst schon beim Thema bleiben :Daumen runter: ...........Neurologische Sonden werden aktuell noch nicht in Serie verbaut :knie nieder: sind noch in der Entwicklungsphase/-werden von Kapfenberg evtl. erst 2024 geliefert





    bist du Spezialist? :denk: .....oder hast schon mal eine in der Hand gehabt :winke:

    NTK.png


    guck' doch bitte mal nach wie hoch der Innenwiderstand unserer Sonden ist

    es kann nur die Heizung gemessen werden......nicht die Zelle selbst...............ist ja auch kein KTY/NTC! :respekt:


    -frag mal Tante nach Nernstsonde die erklärt das echt schön

  • Während ihr hier lange schnackt, hätte ich mir schon längst einen bestellt, zerlegt, durchgemessen, eingebaut und getestet.

    Aber mich betrifft es (leider) nicht, da meine Flunda aus einer anderen Ära stammt.


    Also nicht lange schnacken, sondern Kopf in Nacken :ja:

  • Ich will den jetzt aber auch nicht aufmachen, er funktioniert ja so wie er soll.

    Servus Guenni,


    völlig klar, natürlich machst Du da nichts auf - never touch a running system :Daumen hoch:

    Ich hoffe nur Du nimmst mir mit Obigem nichts krumm.


    Nuja...ähm...räusper...da wir gerade so schön zusammen sitzen muß ich Euch allen noch etwas gestehen:


    Ich habe bereits zwei dieser Dongles hier; der zweite ist von avdvparts.

    Bei diesem ist nur ein Detail anders; der Widerstandswert beträgt 4,4 kOhm.

    bist du Spezialist? :denk:

    Überhaupt nicht, nur wißbegierig!

    Und herzlichen Dank!

    Wenn ich das kurz erklären darf; ich dachte mir es müßte doch möglich sein die Funktion dieser Sonden (im Zusammenhang mit einem Widerstand) plausibel und in wenigen Sätzen zu erklären.

    Ich möchte bestimmt kein ECU Experte werden und es geht mir ausschließlich um diesen einen Stromkreis des Sensors.

    Die Erklärungen der Verkäufer sind m. E. unbefriedigend:


    Zitat von rally-motor.nl

    The O2-sensor stays in place with these new fuel dongle, because they pass just enough informationen to the ECU to prevent the warning light to become active.

    Der O2 verbleibt am Platz mit diesen neuen Fuel dongle(s), weil sie gerade genug Informationen weiter geben um das Aktivwerden der Warnleuchte zu verhindern.

    Woher weiß der Widerstand wann es "gerade genug" ist?


    Zitat von avdvparts

    The inline O2 optimizer works with original O2 sensor and gives the engine more fuel and the engine will run richer (+-5%) in the lower rpm. (Under the 5000 rpm).

    Der inline O2 optimizer arbeitet mit dem original O2 Sensor und gibt dem Motor mehr Kraftstoff und der Motor wird fetter laufen im unteren Drehzahlbereich. (Unter 5000 U/min).

    Wie erkennt der Widerstand daß der Motor über/unter 5000 U/min läuft?


    Leider macht es Bergos nicht klarer, wurde ja oben schon zitiert:

    Zitat von bergos

    "Mit diesem Stecker kann die Funktion der serienmäßigen Lambdasonde deaktiviert werden."

    Das ist für mich leider Alles widersprüchlich und unverständlich.


    Bezüglich Innenwiderstand kann ich nur sagen daß in den von mir bis jetzt eingesehenen (wenigen) Datenblättern sehr wohl eine Angabe (300 - 500 Ohm) vermerkt ist.

    Und zwar, nochmal Danke auch für diesen Hinweis, unter Widerstand der Nernst Zelle.

    Stimmt offenbar daß man diesen Wert nicht so einfach messen kann.

    Aber man braucht ihn zum Rechnen.


    Sicherheitshalber sollte ich noch klarstellen:

    - Ich unterstelle Fa. Bergos nichts und habe keine Ahnung wie deren Stecker tatsächlich aufgebaut ist.

    - Ich habe bestimmt NICHT vor Nachbauten des Steckers hier oder sonstwo anzubieten.


    Vielleicht ist Euch aufgefallen daß in der quer liegenden Ansicht des Steckers auf der Bergos Seite ein Bereich geschwärzt wurde.

    In der Schrägansicht von vorne kann man aber "Etwas" erkennen, könnte das ein Hinweis auf dazwischen liegende Bauteile sein (Printplättchen?)?

    Besitzt jemand so eine kurze Version wie abgebildet?

    (hellguenni's Bilder zeigen ja ein längere Version.)


    ...aber wie auch immer, die interessanteste Frage für die Allgemeinheit ist wohl diese:


    Welcher Stecker ist nun besser?

  • Hallo Christian,


    alles gut, was sollte ich Dir krumm nehmen? Mit Regelungstechnik ist das so eine Sache. Ich bin geprüfter E-Techniker Fachrichtung Energietechnik, ist aber schon über 30 Jahre her, daß ich die Prüfung abgelegt habe. Damals haben wir ansatzweise die verschiedenen Reglertypen (PID, 2-Punkt etc.) besprochen - um eine qualifizierte Antwort auf Deine Frage zur Gemischaufbereitung mit dem Stecker zu geben müßte man wissen, welcher Reglertyp ECU intern realisiert wurde und auf welche Parameter er zugreift. Ich hatte auch das Glück von 1996 - 2000 bei einem Autohersteller in Rüsselsheim in der Vorausentwicklung auf den Motorprüfständen arbeiten zu dürfen, da haben wir die ersten Prototypen des damals neuen 3 Zylinder Motors abgestimmt - da kamen die ersten Steuergeräte mit Kennfeldern auf, die wir dann für die verschiedenen Lastbereiche händisch abgestimmt haben.


    Worauf ich hinauswill: so eine Motorabstimmung ist ein sehr komplexes Feld. Aus meiner persönlichen Erfahrung war es zum Zeitpunkt meiner Tätigkeit so, daß nur im Teillastbereich die Lambda Regelung aktiv war, im Vollastbereich wurde je nach Motortyp zwischen 0.9 beim Sauger und 0.8 beim Turbo gefahren. Ob das heute mit den neuen Abgasvorschriften noch so gemacht wird - keine Ahnung, würde aber zur Aussage von Bergos und rally.motor-nl passen.


    Ich denke, daß da etwas mehr knowhow als nur ein Widerstand dahintersteckt. Welcher Stecker besser ist, liegt im Auge des Betrachters. Ich mag es lieber, wenn der Motor in der Mitte einen satten Drehmomentverlauf hat - andere bevorzugen die spitze Charakteristik der Serienabstimmung. Für den Preis vom Bergos Stecker ist das Ergebnis für mich ok. Wenn Du aber 'was Gescheites' willst, würde ich zu eine Komplettflash raten, da dort alle Eingabegrößen zur Gemischaufbereitung aufeinander abgestimmt sind.

  • Als Ergänzung.

    Ich hatte den von Adv parts.

    Habe den heute ausgebaut da ich meine von MCE geflashte ECU verbaut habe.


    Habe das Teil zerlegt und den Widerstand gemessen. 4,7kOhm


    Das Teil gebe ich gegen Versandkosten + Trinkgeld ab.

  • Servus Guenni,


    Danke für Deine freundliche und interessante Antwort :Daumen hoch:


    Die Ausbildung zum Elektromechaniker liegt bei mir schon an die 40 Jahre zurück und anfangs habe ich auch eine einige Jahre als Meß- und Regelmechaniker gearbeitet.

    Beruflich beschäftigt bin ich seitdem zwar mit Strom, aber nur mit Gleichspannungen von max. 5 Volt (Korrosionsschutz), hobbymäßig dürfen es aber auch gerne ein paar kV sein.

    Ja genau, die Parameter...ich denke man kann sicher sein daß da eben nicht nur einer überwacht wird.

    Andererseits, bei nur einem Stromkreis, gibt es auch nur begrenzte Möglichkeiten, Spannung, Strom und Frequenz fallen mir da ein.

    Ein in diesen Stromkreis eingesetzter Serienwiderstand (der Größe 4-6 kOhm) müßte doch (wenn man, wie ich, davon ausgeht daß der Innenwiderstand der Zelle irgendwo zwischen 500 Ohm und 5 kOhm liegen muß) drastische Auswirkungen auf einige der Parameter haben! Umso mehr überrascht es mich deswegen daß die ECU nicht sofort "Fehler!" schreit.


    Weiß nicht ob es etwas "Gescheites" sein muß...

    Was ich gerne hätte ist Folgendes, dazu hole ich ein bißchen aus...

    Ich fuhr vor der SMC-R eine Yamaha XT 500 N, das ist "eh schon die neuere" mit vier Ventilen (nicht die Antike mit dem silbernen Tank), Baujahr 1986, gekauft 1988 mit brachialen 37 PS.

    Bis 2021, also ca. 33 (!) Jahre...und dann die SMC-R :staun::knie nieder::peace::driften:

    Doppelte Leistung bei annähernd dem gleichen Gewicht - ein bärenstarker und hochmoderner Motor, was will man da noch mehr?

    Naja, nur eins kann die SMC-R aber gar nicht...

    Meine bevorzugten Strecken (Landstraße) sind immer wieder unterbrochen von Ortschaften, dies macht es ab und zu einfach notwendig auch mal langsam zu fahren.

    Mit der XT konnte man im fünften (und letzten) Gang ruckfrei durch Orte durchrollen und sogar ohne Zurückschalten wieder beschleunigen.

    Die SMC-R beutelt einem die letzten Plomben aus dem Gebiß wenn man versucht am Ortsende im vierten Gang zu beschleunigen.

    Ich würde gerne dieses Geruckel abstellen, mehr Leistung brauche ich sicher nicht.

    Das erforderliche Teil darf meinem wunderbaren Motor :nein: nicht schaden (und, soweit möglich, hätte ich auch sehr gerne eine plausible Erklärung der Funktion).


    Abschließend noch eine Randnotiz, gerichtet an versierte Bastler:

    In zwei der drei (?) bis jetzt bekannten Stecker sitzt nur ein Widerstand.

    Muß der wirklich in einer voluminösen (und aufälligen) Stecker-Buchse-Schrumpfschlauch Komposition sitzen?

    Kann es sein daß der ca. 8mm lange und Ø 2,5 mm dicke Widerstand an anderer Stelle leichter untergebracht werden kann?

    Ist ja nur wegen dem Platzbedarf...