Bald Einwinterungs Zeit!!!!!

  • Sorry! Warum aufbocken, Ölwechsel, hin und herbewegen...


    Ich fahre doch jede Woche, solang kein Schnee oder Eis die Fahrt verhindern. :alter schwede:


    Gerade wenn kein Laub mehr auf der Fahrbahn liegt, es es so richtig knacke kalt ist, macht es doch erst richtig Spass. :grins:


    Alle mein Bürokollegen haben ständig Schnupfen etc. Ich nie! Sag dann immer, das Kati im Winter besser als jede Sauna ist. :lol:

    Honda MTX 80, Africa Twin 750, FES 125 Pantheon, KTM 690 Enduro, z.Zt. Vespa GTS 300 u. Bandscheibe

  • Ich persönlich fahre im Winter definitiv nicht.
    Davor ist mir meine SMR zu schade, und ist mir heilig. Salz und Motorrad passt nicht zusammen. Dir vergammeln selbst nach einer Spritztour alle unlackierten Teile. Aluschrauben usw. Korrosieren sofort. Und du hast immer auf der Strasse irgendwo feuchte Stellen wo Salz drin gelöst ist. Sieht :kacke: aus. Reicht wenn mein Auto durch das Salz weggammelt.

  • Hab am Wochenende meine SM auch eingewintert inklusive Lack schützender Dreckschicht wunderschön überdeckt mit einer roten Louis Plane. Taferl hab ich keines mehr Garage ist auch nicht beheizt, wollte sie nicht mehr waschen ohne die Möglichkeit sie trocken fahren zu können.


    Das wichtigste die Batterie hängt im Erhaltungs- und Pflegemodus am Ladegerät und da bleibt sich auch den ganzen Winter was soll sonst sein? So lange steht sie ja auch wieder nicht das sich da großartig die Reifen plattstehen, is ja kein Wohnwagen und bei den Platzverhältnissen in der Garage muss ich sie im Winter eh oft genug herumschieben.


    A dickes Gute Nacht bussi hab i ihr no aufm Schabel geben, na wenn da net reicht was i a net weiter :)


  • Also ich richte meine (so wie beim Inilauf) auch immer Richtung Mattighofen aus ...


    Er weiß wie's geht :grins:
    Teppich ausrollen, Kati drauf, in Richtung Mattighofen ausrichten und nur das Heck aufbocken.
    Dazu 3x täglich die Bedienungsanleitung verlesen..... Mit dem Gesicht in die gleiche Richtung versteht sich



    ;)

  • Servus!
    Einige stecken die Batterie ans Lade/Erhaltungsgerät. Habe ich auch vor. Frage ist nur welches. Mein Händler meinte die Kati(690 SMC 2010) hat ne Gelbatterie. Dazu finde ich allerdings widersrpüchliche Aussagen im Internet. Auf der Batterie steht Yuasa YTZ10S.


    Kann mir einer das erläutern? Oder ist es egal ob Blei oder Gel-Batterie bezüglich Ladevorgang.


    LG

  • Tipps für Motorräder



    Motorradtank aus Blech bis zum oberen Rand befüllen, wenn Motorrad auf Mittelständer abgestellt wird, sonst entsprechend den Herstellervorschriften befüllen. Kunststofftanks sollten möglichst leer sein, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren können.
    Motorrad vollständig saubermachen und gut abtrocknen. Dazu möglichst einen speziellen Waschplatz mit Waschwasseraufbereitung verwenden.
    Motorrad genau auf Mängel und überfällige Servicearbeiten hin untersuchen. Alle Funktionen überprüfen. Notwendige Arbeiten sollten notiert und vor dem Start in die neue Saison (in den Wintermonaten haben viele Motorrad-Werkstätten Kapazitäten frei) oder am besten sofort durchgeführt werden. Die wichtigsten Punkte sind dem Inspektionsplan in der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
    Motoröl aus warmen Viertaktmotor ablassen, Ölfilter wechseln und Motor mit frischem Öl befüllen. Motor mit Anlasser oder Kickstarter mehrmals durchdrehen, aber nicht laufen lassen. Altöl umweltgerecht entsorgen bzw. beim Verkäufer des Frischöles zurückgeben.
    Die Schwimmerkammern der Vergaser entleeren. Wenn möglich auf letzter Fahrt Benzinhahn rechtzeitig vor dem Abstellen des Motors schließen. Anderenfalls Schwimmerkammer bei stehendem Motor mittels Ablassschraube leer laufen lassen. Benzin fließt über lange Schläuche an Motorradunterseite ab. Benzin dort auffangen und in den Tank schütten. Nicht vergessen: Ablassschrauben der Vergaser-Schwimmerkammern wieder verschließen.
    Ggf. Kühlflüssigkeit prüfen (Flüssigkeitsstand und Konzentration des Frostschutzmittels). Im Zweifelsfall Flüssigkeit entsprechend Herstellerinformation erneuern.
    Batterie ausbauen und an einem trockenen, kühlen Ort frostsicher aufbewahren. Batterien von Zeit zu Zeit kurzfristig laden oder an speziellem Ladegerät dauernd laden (nur wenn von Ladegeräthersteller ausdrücklich vorgesehen). Säurestand an herkömmlichen Batterien prüfen und ggf. bis zur oberen Füllhöhe mit destilliertem Wasser auffüllen.
    Korrosionsgefährdete Bauteile (Auspuff, Felgen, Speichen, ...) sparsam mit Konservierungsmittel einsprühen, und dieses mit Lappen verteilen. Blanke Metallteile mit ölgetränktem Lappen (es eignet sich auch dünnflüssigeres Petroleum), Gummiteile mit entsprechendem Pflegemittel (Zubehörhandel) einreiben.
    Ggf. Antriebskette schmieren.
    Reifendruck um ca. 0,5 bar erhöhen und/oder Zweirad unterbauen (z.B. mit Getränkekiste), so dass kein Rad den Boden berührt.
    Motorrad in einen trockenen, gut belüfteten, nicht zu warmen Keller- oder Garagenraum abstellen und mit Decke oder Stoffbahn abdecken. Keine Plane verwenden, da sich unter ihr Schwitzwasser sammeln kann.
    Wer über keinen geeigneten Stellplatz verfügt, sollte mit seinem Motorradhändler sprechen. Einige Firmen bieten für den Winter Abstellplätze an, teilweise sogar in Verbindung mit speziellen Pflegeprogrammen.
    Wem das zu teuer ist, der muss sein Motorrad notgedrungen im Freien überwintern lassen. Am besten wird es dann mit einer wasserdichten, undurchsichtigen, bis zum Boden reichenden, Pelerine geschützt. Ggf. spezielle Motorradplane verwenden, die sich mit kleinem Bügelschloss anschließen lässt. Weil sich darunter leicht Feuchtigkeit verstecken kann, sollte man an trockenen Tagen den Wetterschutz abnehmen und die Maschine gut auslüften lassen. In diesen Fällen sind die Korrosionsschutzmaßnahmen besonders wichtig.

    Honda MTX 80, Africa Twin 750, FES 125 Pantheon, KTM 690 Enduro, z.Zt. Vespa GTS 300 u. Bandscheibe

  • Servus!
    Einige stecken die Batterie ans Lade/Erhaltungsgerät. Habe ich auch vor. Frage ist nur welches. Mein Händler meinte die Kati(690 SMC 2010) hat ne Gelbatterie. Dazu finde ich allerdings widersrpüchliche Aussagen im Internet. Auf der Batterie steht Yuasa YTZ10S.


    Kann mir einer das erläutern? Oder ist es egal ob Blei oder Gel-Batterie bezüglich Ladevorgang.


    LG


    Bestes Ladegerät:
    Ctek 4003 geht für Kati und Auto. Super kompakt. Absolut modernste Ladetechnik. Egal ob Blei- oder Gelbatterie. Preis ca. 70 Euro. :der Hammer:

    Honda MTX 80, Africa Twin 750, FES 125 Pantheon, KTM 690 Enduro, z.Zt. Vespa GTS 300 u. Bandscheibe

  • Habe ein altes Ladegerät 12V/6AMPS.


    Habe das Teil noch nie benutzt, immer nur verliehen :-)


    Gibt es Probleme mit den "neuen" Gelbatterien und einem alten Ladegerät?

    Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

  • Habe ein altes Ladegerät 12V/6AMPS.


    Habe das Teil noch nie benutzt, immer nur verliehen :-)


    Gibt es Probleme mit den "neuen" Gelbatterien und einem alten Ladegerät?


    :ja: ja da kannst du die Gel Bat abschießen :zwinker: die normalen Lade geräte für Autobatterien habe eine Spitzenspannung von über 17 V und 6 A ist für eine Gel ganz schön happig.


    :zwinker: ich verwende immer dieses Ladegerät :guckst du hier: Batt laden soll jetzt keine Schleichwerbung sein, sonern eine Tipp :zwinker:

  • Bitte nicht mit 6A laden. Es droht die Zerstörung. Könnte sie sogar explodieren? :sehe sterne:


    Ich denke, es kommt nicht nur auf den Ladestrom an, sondern auch auch auf das Ladeprogramm. Daneben spielt auch Stromverbrauch und Rückstrom eine wichtige Rolle.


    Ich habe vom Ctek den Festanschluss der beiliegt angeschlossen. so kann man immer mal laden, ohne irgendetwas abklemmen zu müssen. Ist im Prinzip wie laden per Zigarettenanzünder. :Kürbis:

    Honda MTX 80, Africa Twin 750, FES 125 Pantheon, KTM 690 Enduro, z.Zt. Vespa GTS 300 u. Bandscheibe

  • "Kunststofftanks sollten möglichst leer sein, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren können. " Das empfielt der ADAC so einen dämlichen Schwachsinn habe ich mein Leben lang noch nicht gehört. Nichts gegen dich Liberalix ist gegen den ADAC. Jetzt lasst uns doch mal logisch nach denken. Wenn also im Benzin befindliche Bestandteile durch den Kunststoff diffundieren könnten bzw. den Tank beschädigen würde dürfte man ja niemals Benzin in den Tank packen bzw. niemals sein Motorrad voll getankt abstellen. Denn wie lange dauert das denn bzw. wenn es ein schleichern der Prozess ist wieso passiert das dann nicht auch im normalen Betrieb schlieslich ist der unterste Teil des Tanks im normal Fall immer gefüllt mit Benzin. Demzufolge müsste ja laut dem ADAC irgendwann unser Tank kaputt gehen bzw. konstant aus den unteren Teilen des Tanks Bestandteile durchdiffundieren. Glaubt irgendjemand allen ernstes das so etwas in Deutschland erlaubt ist . Der Schwachsinn vor dem Herrn. Wenn wirklich Bestandteile des Kraftstoffes durch einen Kunststofftank diffundieren könnten dann dürfte man ja auch niemals Kraftstoff in einem Reservekanister für Rasenmäher z.B. gelagert werden und auch im Auto dürfte man keine Reservekanister aus Kunststoff verwenden.


    Soviel zu dem Thema.


    Meine Erfahrungen zum Einwintern sind die folgenden: Ich habe meine KAti im ersten Jahr genau nach Anleitung eingewintert und die Batterie trocken und Kühl gelagert, jedoch nicht geladen. Nach dem WInter habe ich dann alles wieder eingebaut und die KArre sprang auch gut an. Kurz drauf war die Batterie aber im Arsch. Das nöchste Jahr habe ich sie einfach vollgetankt hingestellt und siehe da alles in Butter und das mache ich jetzt schon zum 6ten mal so und es hat nie Probleme gegeben.


    Gruß
    Mark

  • Zitat

    "Kunststofftanks sollten möglichst leer sein, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren können. " Das empfielt der ADAC so einen dämlichen Schwachsinn habe ich mein Leben lang noch nicht gehört. Nichts gegen dich Liberalix ist gegen den ADAC. Jetzt lasst uns doch mal logisch nach denken. Wenn also im Benzin befindliche Bestandteile durch den Kunststoff diffundieren könnten bzw. den Tank beschädigen würde dürfte man ja niemals Benzin in den Tank packen bzw. niemals sein Motorrad voll getankt abstellen. Denn wie lange dauert das denn bzw. wenn es ein schleichern der Prozess ist wieso passiert das dann nicht auch im normalen Betrieb schlieslich ist der unterste Teil des Tanks im normal Fall immer gefüllt mit Benzin. Demzufolge müsste ja laut dem ADAC irgendwann unser Tank kaputt gehen bzw. konstant aus den unteren Teilen des Tanks Bestandteile durchdiffundieren. Glaubt irgendjemand allen ernstes das so etwas in Deutschland erlaubt ist . Der Schwachsinn vor dem Herrn. Wenn wirklich Bestandteile des Kraftstoffes durch einen Kunststofftank diffundieren könnten dann dürfte man ja auch niemals Kraftstoff in einem Reservekanister für Rasenmäher z.B. gelagert werden und auch im Auto dürfte man keine Reservekanister aus Kunststoff verwenden.

    Da hat der ADAC Recht, Benzin diffundiert durch den Kunststoff. Deshalb gibt es mit lackierten Tanks immer wieder Probleme, der Lack wirft Blasen. Großflächige Dekorfolien, die direkt auf den Tank geklebt werde, sind deshalb gelocht, damit die Folie keine Blasen wirft wenn das Mopped in der Sonne steht. BMW hatte anfangs auf der 1100GS auch einen Kunsstofftank, aber wegen der Probleme mit den Blasen im Lack sind sie nach 2 Jahren wieder auf Blech umgestiegen. Das ist auch der Grund, warum du mit einem Kunststoff-Reservekanister ständig Benzingeruch im Auto hast, v.a. wenn das Auto in der Sonne stand. Mit Blechkanister riecht nix.


    Warum es deshalb aber besser sein soll, mit wenig Sprit im Tank einzuwintern, leuchtet mir nicht ein. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß mit mehr Luft im Tank auch mehr diffundiert.


    In der Tat hatte ich schon mal ein Problem bei meiner DR650 mit Acerbis Tank: nach der Winterpause wollte sie partout nicht mehr anspringen und erst ein Kanister mit frischem Benzin erweckte sie zum Leben. Benzinhahn war zu, Schwimmerkammer leer, Schraubdeckel und Entlüftungsschlauch sauber drauf. Da war aber der Tank fast leer. Mit vollem Tank gabs nie Probleme.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Der Sprit wird ja auch nichts besser durchs herumstehn den ganzen Winter. Da hab ich lieber wenig im Tank und füll im frühjhar frischen rein der wirklich noch 95 Oktan hat. Das Diffundieren, naja über das kann man diskutieren, Fakt is das es passiert und das ein voller Tank bei Plastik nicht notwendig ist, im Vergleich zu Stahltanks da soll ja das rosten verhindert werden.
    Auf der 70er Ducati meines Vaters is noch ein GFK-Tank dem der moderne Sprit auch nicht behagt der neigt zur "versprödung".


    Jeder wie er will, aber was wohl jedem einleuchtet is das der alte Sprit im Früjahr vielleicht nicht mehr die Oktanzahl hat die die KTM gerne hätte und das dem Motor nicht sehr behagt. Deswegen ist mein Tank nicht leer, aber knapp vor Reserve und wird NICHT aufgefüllt.
    Übrigens zum Service kam sie auch vorm Winter.