690 SMC-R 2012?

  • am Gasgriff gibts eine ROTE RÄDELSCHRAUBE ????????


    bitte um ein Bild, das habe ich noch nie gesehen

  • Hab die Einstelldinger auch gefunden...
    weiß einer welches Rädchen für was ist ?
    Da sind ja 2 Nebeneinander.
    Laut Handbuch müsste es das sein, welches weiter außen am Lenker ist.
    Vorher soll man aber mit dem KTM Diagnosetool denDrosselklappensteller in Grundstellung bringen, was heißt das ?
    Möchte gerne den Leerweg beim Gasgeben verkürzen

    Einmal editiert, zuletzt von br1an ()

  • Hab die Einstelldinger auch gefunden...
    weiß einer welches Rädchen für was ist ?
    Da sind ja 2 Nebeneinander.
    Laut Handbuch müsste es das sein, welches weiter außen am Lenker ist.
    Vorher soll man aber mit dem KTM Diagnosetool denDrosselklappensteller in Grundstellung bringen, was heißt das ?
    Möchte gerne den Leerweg beim Gasgeben verkürzen

    Also mein Händler hat bei mir im Hof kein Diagnosetool angeschlossen, als er das Spiel des Gasbowdenzugs vergrößerte.
    Er hat nur kurz an den beiden betreffenden, schwarzen Kunststoffschrauben rumgedreht. Motorrad fährt einwandfrei.


    Sonst kontaktiere morgen Deinen Händler.

  • Schon 650km sinds jetzt und es macht immer mehr spass!
    Die Gänge gehen immer besser und auch keinen "Leerlauf" zwischen den höheren Gängen mehr.
    Auch die Hinterbremse funzt besser als am Anfang und die Maschine tönt auch schon (minim) lauter, habe ich das gefühl.
    Trotzdem muss der Leo drauf sobald es geht :D :sabber:
    :prost:

    :alter schwede: :sensationell:
    K T M

  • sehe ich genauso. Die Maschine ist viel zu leise.
    Ich haben einen anderen fahren lassen, ich dachte ich spinne. Es ist wirklich nur das Ansauggeräusch, welches ausschließlich der Fahrer wahrnimmt.
    Wann kommt endlich der Leo raus! :knie nieder:


  • - langer Leerweg am Gasgriff, gewöhnugsbedürftig un Kurven finde ich


    rändelschraube lockern, seilzugschraube (länglich) herausdrehen, fertig. diagnose tool brauchts du nicht



    - Vordere gabel taucht beim Bremsen meiner Meinung nach tief ein
    Reicht es die Gabel einfach paar klicks härter zu stellen ?


    nein reicht nicht. mit den "klicks" verstellst du die druck/zugstufe nicht die federvorspannung
    SM's tauchen beim bremsen weit ein, das ist ganz normal



    - Auspuff seeehhhrrrr leise, was man als Fahrer hört ist das Ansauggeräusch, was man eig. nur als Fahrer warnimmt.


    gut so, die rennleitung hört dich dann erst im letzten moment



    - Unter 3k, Angst das ichs Nummernschild verlier


    das ist ein einzylinder rennmotor mit sehr wenig schwungmasse. nicht unter 3500 fahren, dann passt es



    - In den Spiegeln sieht man nichts, sehr klein und am vibriern


    ja, das ist halt so



    - Hinterradbremse irgendwie bisschen wenig ( Kommt mir irgendwie komisch vor das die so lahm ist, gleich mal anschauen ob alles richtig ist, kommt mir vor, also ob die Membran im Behälter irgendwie net so richtig ist


    die bremse ist absichtlich so abgestimmt, mit sumostiefeln steigt man viel gefühlloser rein, daher "kommt" die wirkung spät. es gibt aber gute sinterbeläge von brembo (rot)

  • Hi leute, könnt ihr mal bitte eure Felgen kontrollieren ob bei auch ein roter schleim aus den speichen läuft der sich dunkel in die Felgen einbrennt!?! Habe es an allen drei mopeds beim Händler inklusieve meiner gefunden :motzki: würde mich mal Interessieren ob dieses Problem bei mehreren auftritt.

  • bin am Mittwoch weitere 170 km getourt (insgesamt jetzt 480 km) - im 3. Gang kann ich die Kati im Stadtverkehr bei 3.100 U/min mit 51 km/h konstant fahren, drunter wird es ruckelig. Also habe ich konsequent alles Pkw, die innerorts langsamer als 50 km/h fuhren, überholt und bin dann mein "Mindesttempo" (meist 56 km/h innerorts) voraus gefahren, in ländlichen Germeinden klappt das ganz gut. An den wenigen roten Ampeln immer ganz nach vorn, das schafft auch Platz zum Fahren. :grins:


    Fazit: Die KTM ist absolut alltagstauglich und kann (zumindest innerorts) auch gemäßigt bewegt werden - am meisten Spass macht es aber auf winkeligen Landstraßen.

  • Das mit dem roten Schleim kann ich bestätigen, würde es aber eher als Mischung aus Schleim und Schaum bezeichnen.
    War bei mir nur an einer Speiche am Hinterrad. Habs weggeputzt und gut ist. Danach nicht wieder gesehen.


    Hab jetzt knapp 900 km drauf, und für Samstag einen Termin beim Händler gemacht für die 1000er Inspektion.


    Hat die jemand schon hinter sich? Wenn ja, was habt Ihr dafür bezahlt? Habt ihr dem Händler Vorgaben zum Öl gemacht?
    Wenn ich das richtig gesehen habe gibts mehrere Öl Freigaben:
    z.B.
    Motorex -> 2 Öle
    Motul -> 3 Öle
    Castrol -> 1 Öl
    ...


    Ich werde auf jedenfall auf das hochwertigste 10W60 bestehen. Kommt also nur Motul oder Motorex in Frage.
    Meiner Meinung nach ist Motoröl das letzte wo man am Preis sparen sollte.


  • Habe gerade vor 2 Tagen mit meinem Händler darüber gesprochen. Er hat Motul und Motorex im Regal.
    Seine Empfehlung ist das Motorex. Dieses soll im Langzeittest besser abgeschnitten haben als das Motul.
    Aber auch mit dem Motul macht man sicher nichts verkehrt.

    MoGG #577:
    Ist der Hagel zu hart, bist du zu weich. Croce Domini 2013


  • So weit ich weiß macht KTM eher dir und dem Händler die Vorgabe was du innerhalb der Garantiezeit in den Motor kippst und das is Motorex. :ja:

    READY TO REPAIR

  • Motorex ist keine Vorgabe von KTM sondern eine Empfehlung. Das ist ein großer Unterschied. Für diese Empfehlung kassiert KTM bestimmt auch ordentlich von Motorex.
    Die Vorgabe von KTM ist: Vollsynthetisch 10W60 oder auch 10W50
    Deine Garantie ist mit Sicherheit nicht gefährdet wenn Du Motul statt Motorex reinkippst.

  • hauptache vollsynth. 10/60, die marke dürfte wurscht sein. habe beste erfahrungn mit motul, aber jedes andere öl wäre wohl genausogut gewesen. ein öl das motor-ex heisst kommt jedenfalls nicht in meine mopeds :crazy: