Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-II

  • Hello,


    Berichte euch mal von meiner Erfahrung mit dem Stage 2 Kit:


    Einbau:


    Der Einbau an sich ist kein Problem. Das einzige was mir am Anfang schwer gefallen ist, war die Richtige Reihenfolge zu finden. Aber dsp hat mir eine tolle Anleitung geschickt, wie ich was wo zu tun habe. (Dank an dsp an dieser Stelle)
    So eine Anleitung vermisst man leider im Paket. Highscore hat zwar eine CD mitgeliefert, auf dieser befinden sich jedoch zig Ordner mit Bildern und darin eine Kurzbeschreibung dazu.
    Im Nachhinein betrachtet muss ich aber sagen dass man es auch ohne Schritt für Schritt Anleitung schaffen würde, jedoch fühlt man sich mit einer einfach sicherer.
    Die Löcher im Luftfilterkasten habe ich nur oben gemacht anstatt auch hinten. Einfach mit einem Dosenbohrer (51mm) jeweils 3 überlappende Löcher auf jeder Seite.
    Das Kastl an sich war relativ einfach zum anschließen, da man die Stecker wirklich nicht verkehrt/falsch herum anstecken kann. Auch die Länge der Kabel die vom Kastl weggehen ist ausreichend um sie schön zu verlegen.
    Da wir den Einbau zu Zweit gemacht haben, ging es eigentlich rasch voran. Haben insgesamt ca. 2.5h gebraucht. Jedoch alles sauber mit Kabelbinder verlegt und alle Kanten und Grate vom Bohren mit einer Feile bearbeitet.


    Highscore: Hier ein kleiner Verbesserungsvorschlag für deinen Alu Stutzen. Wäre es möglich diesen mit einer Neigung zu produzieren? Wenn man den Stutzen durch das Loch vom Gummischnorchel steckt ist er ja ziemlich gerade. Wenn du hier leicht gebogen wäre,
    kann man den K&N Filter einfacher draufstecken und festschrauben.


    Falls jemand eine Duke R besitzt, bzw. sich den durchsichtigen Airbox Deckel besorgt hat, sollte er sich nach einem undurchsichtigen umsehen. Von der Seite sieht man nämlich die beiden gelben Schwämme herausleuchten.
    Ich weiß derweil noch nicht, was die :polizei: dazu sagt.


    Highscore: Hier vielleicht schwarze bzw. dunkle Schwämme verwenden.


    Fahrbarkeit:


    Zur Fahrbarkeit, naja ich muss sagen ich war mit meiner Duke gesegnet. Sie lief vom Werk aus auch bei knapp 3000 Umdrehungen ruckelfrei. Jedoch war dieses Drehmoments/Leistungsloch deutlich spürbar. Jetzt läuft sie bis ca. 2500 Umdrehungen ruckelfrei.
    Das heißt mann kann auch mit der 3ten so um die 30-35 km/h fahren ohne dass das Teil zum bocken anfängt. Von dem Leistungsloch merkt man garnichts mehr. Der Motor dreht einfach von 3000 Umdrehungen aufwärts, ohne irgendwelche Anstalten zu machen.
    Das wheelen fällt auch um einiges leichter, da man in der 2ten einfach den Gasgriff umdreht (zwar etwas zügiger wie in der 1ten) und man ist nur mehr auf einem Rad unterwegs.


    Sound:


    Zum Sound kann ich nur sagen "bombastisch", im wahrsten Sinne des Wortes. Ein kräftiges und tiefes Bollern, so wie man es haben will. Auch die Ansauggeräusche von der Airbox mit Filter sind ein Wahnsinn.
    Meiner Meinung nach ist der Lärm im ertragbaren Bereich, jedoch sollte man den Gashahn bei der :polizei: vielleicht nicht ganz aufreissen, sondern normal vorbeifahren.




    Zum Schluss muss ich eindeutig sagen, dass sich die Anschaffung von Stage 2 gelohnt hat. Kann es nur jedem Empfehlen der mehr Sound und ein harmonischeres Fahrverhältnis haben möchte.
    Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

  • die beiden gelben Schwämme


    Haben beim Kumpel das Stage 2 auch eingebaut – aber wieso 2 Schwämme? :denk:
    Konnten nur 1 Schwamm unten unter dem Filter reinpacken – passt saugend. Aber der Zweite? Wohin? Hinten wäre ja quatsch, da dann die hinteren Löcher halbzu wären.


  • Haben beim Kumpel das Stage 2 auch eingebaut – aber wieso 2 Schwämme? :denk:
    Konnten nur 1 Schwamm unten unter dem Filter reinpacken – passt saugend. Aber der Zweite? Wohin? Hinten wäre ja quatsch, da dann die hinteren Löcher halbzu wären.




    Hey,


    Wie oben gesagt, habe ich hinten keine Löcher gebohrt, da mir gesagt wurde dass nur Löcher auf der Oberseite der Airbox auch reichen.
    Der 2te Schwamm wird wie auf den beiligenden Fotos (CD) an der Rückseite der Airbox mit Kleber befestigt.

  • Sorry, bin leider schwer hinten bei meinen Berichten hier.


    Bei dem Schwamm geht es mitnichten nur um Schalldämpfung, der tunt nämlich die Eigenresonanz der Airbox und damit unmittelbar das, was im Ansaugkanal passiert: M.a.W. - der Schwamm macht Leistung.


    Warum nun der zweite Schwamm? Der ist im wesentlichen einen Montage-Erleichterung. Es ist nämlich echt nicht einfach, hinten in die Airbox Löcher zu "graben", wenn man nicht über das richtige Werkzeug verfügt und es auch zu benutzen weiß. Der Ausbau der Airbox ist auch keine Option, das ist ein echter 2-Mann-Job (Habe ich gerade selber erleben dürfen, als ich meine Entwicklungs-Duke-IV auf Voll-Serie für die EG-Genehmigung des Highscore-VSDs umgebaut habe).


    Der zweite Schwamm nun auf der Rückseite der Airbox macht in Sachen "Akustik" denselben Job wie die rückwärtigen Löcher. Und so hart ist die Aufgabe auch nicht, mit einem geeigneten Kleber das Ding dort zu befestigen, vor allem im Vergleich zum Aufwand, den die Löcher darstellen.


    Was die Löcher auf der Oberseite angeht, so ist deren Fläche recht unkritisch. 3 x 50mm im Durchmesser ist eine gute Faustregel. Wichtig ist nur, daß es große Löcher sind, optional gehen auch Schlitze.
    Ach ja: Die Löcher vorne in der Airbox, also unmittelbar über dem neuen K&N-Rundfilter sind da nicht zufällig. Wer meint, das Loch-Arrangement der EVO-2-Airbox "alles hinten" funktioniert genauso, der wird auf dem Prüfstand dann einen Aha-Effekt erleben dürfen.
    Große Löcher sind nicht alles, es geht um hinreichend große Löcher und die an der richtigen Stelle


    Im direkten Vergleich "altes Design mit den Löchern in der Airbox-Rückwand - neues Stereo-Schwamm-Design" geht die Schwamm-Lösung lustigerweise auf dem Prüfstand sogar eine Nuance besser, aber auf keinen Fall schlechter.
    Darüber hinaus hat der Sound von der Stage-II-modifizierten Airbox nochmals gewonnen. Das Bike klingt vom Ansauggeräusch deutlich sonorer im Vergleich, weniger prölliger Bass, eher mehr - wenn man das von einem Einzylinder überhaupt sagen kann - Turbinen-like. Bis ca. Halbgas verhält sich die Kiste nun beim Lärm richtig unauffällig, so richtig massiv tönt der Ansauger eigentlich nur, wenn man den Gasgriff voll auswindet.


    Der Doppelschwamm ist daher eine echte Verbesserung des Stage-II-Tuningrezeptes. Klingt besser, geht besser und erspart jede Menge Arbeit bei der Montage.
    Herz, was willst du mehr.


    Schreibe gerade an einem neuen Kapitel der Tuning-Geschichte für die "kastrierte" 33kw-Drosselversion. Auf so einem Bike sieht man den Stage-II-Effekt nämlich besonders deutlich, wie in einem Brennglas.
    Da kommen dann auch Bilder.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Moin....wenn du jetzt ja eine Duke für den VSD umrüstest, könntest du doch gleich ein kurzes Video machen? Damit man die Optik so mal sieht wenn das Moped aufm Boden steht....uuuuuund von dem klang bekommt man auch einen kleinen Vorgeschmack :cool:


    Weiter so :thumbup:


    ...gesendet von nix to hus ;)

    Free Wheeli.... :Daumen hoch:

  • Der zweite Schwamm nun auf der Rückseite der Airbox macht in Sachen "Akustik" denselben Job wie die rückwärtigen Löcher. Und so hart ist die Aufgabe auch nicht, mit einem geeigneten Kleber das Ding dort zu befestigen, vor allem im Vergleich zum Aufwand, den die Löcher darstellen.


    Heisst das also anstelle der 2 hinteren Löcher kommt der Schwamm rein – kurzum hinten nun keine Löcher?
    Und oben nicht wie auf dem Bild im Thread zu sehen je 2 Löcher (2 im sauberen und 2 im unsauberen Bereich), sondern je Seite 3 Löcher???
    :pfeil: haben das so gemacht wie hier von HS erklärt! (Klick mich)


    :staun: dann haben wir's beim Tom falsch gemacht – hinten 2 Löcher und oben 4 (2 je Seite) mit Durchmesser 5cm.
    Geht aber trotzdem gut! :grins:

  • Von mir auch nochmal einen Dankgesang an Highscore mit seinem Stage-2-Kit. Brauchte man bei Stage 1 noch einen starken Glauben, überzeugt Stage 2 mit klar erfahrbarer Performance.


    Diese unmittelbare Gasannahme ist einfach ein Fest. Man muss nur an Beschleunigung denken und schon schiebt der Karren an - keine Gedenkpause - nichts!


    Nach zwei Tagen Kurvenräubern im Elsass fällt besonders das Fahrverhalten in engen Kurven auf. Haarnadelkurven müssen nicht mehr im ersten Gang angefahren werden, weil das Drehzahlband breiter geworden ist. Die Tendenz am Kurvenausgang das Hinterrad durchdrehen zu lassen ist auch weniger geworden, weil alles gleichmäßiger vonstatten geht. Und wer sich am Kurveneingang mal verschätzt hat und doch noch runterbremsen muss, hat gute Chancen ohne Hacken und Rattern im gleichen Gang durchzuziehen.


    Viel von der Kritik zur Duke im Alpen Masters-Vergleich der Zeitung "Motorrad", verpufft angesichts dieser Veränderung.


    Highscore: :knie nieder: RESPEKT!

  • Hi there!


    Wie versprochen erzähle ich Euch jetzt was über die 33-kw-Version der Duke-IV, also der Führerschein-bedingt "schaumgebremsten" Version. Bei "Gedrosselt" stellt sich natürlich sofort die Frage: Lohnt sich da überhaupt ein Tuning?


    Bevor ich dazu komme, erst einmal ein Paar Dyno-Runs, welche eine normale, will heißen offene Duke-IV im Vergleich zu einer auf 33 kw gedrosselten zeigt:




    Wie man sieht, verlaufen die Kurven für Drehmoment und PS bis ca. 5250 UpM schwer gleich, der Unterscheid fällt unter das Thema "Serienstreuung". Jenseits dieser Marke jedoch, ab der die offene Duke in der Power kontinuierlich bis zu ihrem Maximum hinter 7000 zulegt, bleibt die Kraft des Drossel-Fürsten bis zum Abriegeln auf ca. 39 PS wie festgenagelt. Diese PS sind am Hinterrad. Die Verlustleistung bei dem Bike lag zwischen 5 und 6 PS. Damit drückt die gedrosselte Duke ziemlich exakt die "erlaubten" 45 PS auf die Kupplung, also erreicht punktgenau die vom Gesetzgeber (48 Pferde gehen halt leider nicht wegen des Leistungsgewichtes) geforderte Zahl.


    Diese Kurven zeigen, wie KTM die Drosselung an dem Bike angeht: Die Duke-Iv hat ja bekanntlich eine elektronisch, will heißen von der ECU, gesteuerte Drosselklappe, also ein echte "Drive-by-wire" ohne jeden Gaszug. Im 33-kw-Modus öffnet sich die DK bis besagten reichlich 5000 UpM so zügig und so weit wie bei der offenen Duke. Ab dieser Drehzahl jedoch macht das 33-kw-Map in der Duke-ECU die DK kontinuierlich zu, egal ob der Gasgriff mit Inbrunst auf Anschlag gedreht wird. Die geforderte Leistung wird also einfach dadurch erreicht, daß der Motor sozusagen nur mit Halbgas betrieben wird.


    Eigentlich ist das der alte Vergaser-Drossel-Trick mit dem Anschlag für den Gasschieber. Allerdings erlaubt die moderne Elektronik eine deutlich intelligentere Art der Drosselung. Das sieht man daran, daß die 33-kw-Duke ihre 39 Hinterrad-PS ab 5250 über den gesamten Bereich bis zu Abriegeln zur Verfügung stellt. Das schafft der schlichte Anschlag im Vergaser nicht, gewöhnlich ruinierte das Ding die Drehfreude aber so richtig und heftig.


    Im direkten Vergleich zu einer offenen Duke fällt die Drossel-Variante natürlich oben raus in der Beschleunigung deutlich zurück, aber es wäre verkehrt zu meinen, das Bike hat mit der Drossel das Drehen zur Gänze verlernt Das ist wirklich nicht der Fall.
    Ein weiteres und echt hübsches Detail an dieser Art der Drossel: Bis 5000 gehen die 33 kw exakt so wie die offene Duke. Da man aber - will ich mal sagen - beim "normalen Fahren", also ohne Hetze und "Angriffs-Modus", 90% der Zeit sich im Bereich unterhalb der 5000 UpM bewegt, sollte sich die Drossel-Duke in der Praxis nicht viel anders bewegen als die offene.
    Dies gilt umso mehr, als die Drossel, also die ECU, wenn die das Gas zurück hält, ohnehin nur aktiv wird, wenn man mehr als Halbgas gibt.


    Das Problem der 33-kw-Drossel hat KTM wirklich elegant gelöst. Das Bike fühlte sich für mich auf dem Prüfstand bis zu besagten 5000 UpM und mit "dezenten", weil "normalen", Gasgriff-Öffnungen an wie eine offene. Diese Art der Drossel ist auch in der Praxis, d.h. on the road, mit Sicherheit keine Spaß-Bremse.


    Mit dieser Analyse habe ich zugleich die Frage vom Anfang dieses Postings beantwortet: 33 kw & Drossel, was soll da Tuning? Na das kann man auch und gerade mit den 33 kw so gut brauchen wie mit der "offenen" Duke, weil es doch gerade der Bereich unterhalb der 5000 UpM ist, der sich durch "Belüftungs-tricks" an der Fürsten-Airbox massiv kräftigen läßt. Der verbesserte Durchzug macht sich nicht nur an der "offenen" Duke gut, die 33 hingegen profitiert von dieser Qualität sogar überproportional, eben weil bei ihr der Tuning-Effekt exakt in den Drehzahlbereich fällt, wo KTM dem gedrosselten Bike die offene Drosselklappe zugesteht. Ich würde mich daher nicht wundern, wenn der "Vorher/Nachher"-Effekt beim Tuning auf der gedrosselten Duke noch ausgeprägter "rüber kommt" als auf der offenen.


    Was auf der 33-kw-Duke in Sachen Tuning und Motorperformance geht, zeigen die folgenden Leistungskurven. Auf diesem Bike war übrigens eine Leo-Mittelteil samt Leo-Slip-On installiert, beides in der EG-Version, das Mittelteil hat deshalb einen Kat spendiert bekommen. Ich fürchte - der direkte Vergleich fehlt halt bis dato noch - , dieses Auspuff-Arrangement ist in Sachen "Performance nicht unbedingt die beste Lösung, da sollte selbst der olle KTM-"Brotdosen"-Serien-VSD besser gehen. Dies Sache muß ich noch "erforschen", wobei es gut sein kann, daß durch die Drosselung jeder Auspuff-Effekt auch gleich gedämpft, will heißen nivelliert wird. Auf gut Deutsch: Es wird wohl reichlich egal sein, welche Auspuff-Lösung auf die 33-kw-Duke gesteckt wird. Dem Besitzer des Eisen, von dem diese Kurven stammen, ging es auch beim Leo weniger um die Power als um Sound und Optik:





    Die untere Kurve zeigt die 33kw mit der originalen Duke-Airbox. Auf der mittleren Kurve sieht man, was geht, wenn man den Airbox-Deckel weg läßt über den man zum Luftfilter gelangt. Diese Kurve entspricht damit der Performance, die mit einem DNA-Filter-Airboxdeckel möglich ist.
    Und die obere Kurve ist - no na - Highscore Stage-II.


    Das Gemisch war übrigens bei allen Runs völlig unkritisch. Ob die 33kw-Version da weniger heikel ist? Möglich, ich glaube aber, das liegt an der Doppelzündung. Der Stereo-Zündfünken entflammt offensichtlich auch ein ziemlich mageres Gemisch sicher und damit mit voller Leistung. So ist der Unterschied zwischen einer Duke-IV "mit Abstimmung" und "ohne (das betrifft auch die offene Version) hart am Rand der Messgenauigkeit, im Fall des 33-kw-Modell ist das nicht einmal ein einziges PS, das sich bei Vollgas mit aller Liebe auf dem Prüfstand "er-mappen" läßt.


    Vergleicht man nun die Kurven der offenen Serien-Airbox, des DNA-Trims, mit denen vom Highsoce-Stage-II, fällt auf, daß mein Stage-II mit dem gekürzten Ansaugtrichter "unten rum" locker so gut geht wie der frei atmende Serien-Schnorchel der Duke-IV. Das, was mein Stage-II auf den hier geposten Kurven "unten rum" besser geht als die offene Box, das ist der Effekt vom "Gemisch-Abstimmen. So viel läßt sich mit Sprit-Mapping "raus kitzeln", aber auch nicht mehr.


    Wie souverän jedoch der Drossel-Motor sein Drehmoment ab 7000 UpM und aufwärts aufrecht und konstant hält, das können Bits & Bytes in einer ECU, taktweise kalibrierter Sprit aus der Einspritzdüse, nicht leisten. Das ist das Resultat einer anderen Art der "Abstimmung", nämlich einer neu getimten Resonanz im Einlaß-Trakt: Da schwingt nun nach 7000 eine neue Welle, die offensichtlich den Motor richtig gut füttert, und das selbst in der 33kw-Version mit teilweise geschlossener DK.


    In dieser Deutlichkeit zeigt sich der Stage-II-Resonanz-Effekt auf der offenen Duke-IV nicht, aber er wirkt auch bei ihr, also wenn die DK wirklich offen ist - ab 7000. Das ergibt dann das eine oder andere Extra-PS und verleiht der offenen Duke eine völlig unbekannte, weil neue Drehfreude, die erst durch den Begrenzer abgedreht wird. Und diesen Spaß gibt es ohne jede Einbuße im Durchzug, im Gegenteil: Dieselbe Welle, welche den Motor "hinter 7000 raus bis Ultimo" beflügelt, die verhilft dem Motor zu besserer Füllung auch "unten rum", also um die 3000er-Marke und sogar unterhalb.
    Diese Eigenschaften hat Stage-II auf beiden Bikes, auf der offen, wie auch der gedrosselten Duke.



    Zum Abschluß noch ein paar Bilder von Stage-II in der "finalen" Version. War schon der erste Schwamm in der Airbox



    sicher für einige unter Euch Anlaß, an meiner mentalen Gesundheit zu zweifeln, das aktuelle Stage-II Set up



    hat da noch einen zweiten Schwamm, einen, der auf die Rückwand der Airbox geklebt wird.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    2 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Der Grund für diese Modifikation war einfach der: Es ist ohne das richtige Werkzeug und mit der nötigen Erfahrung, dieses zu bedienen, alles andere als leicht, solch schöne Löcher in die hintere Airbox-Wand zu machen:



    Stage-II geht nicht darum so viel besser als Stage-I, weil der Motor mehr Luft kriegt, die gibt ihm bereits auch Stage-I. Die Löcher in der hinteren Airbox-Wand ändern "nur" das Resonanzverhalten der Volumens innerhalb der Box: Wo Loch, da weniger Reflexion. Wenn es daher "nur" darum geht, diese Reflexion zu unterbinden, das geht auch anders eben mit dem 2. Schwamm, der an die Airbox-Wand hinten geheftet wird. Ich bevorzuge für diesen Job Heißkleber.


    So lange die Löcher auf der Airbox-Oberseite hinreichend groß sind, passt das dann schon. Was die Löcher hier angeht, habt Ihr alle gestalterische Freiheit, zu wenig ist halt schlecht, ein zu viel gibt es aber nicht:




    Das letzte Bild zeigt die Box der ersten Duke, die ich auf Stage-II gemacht habe, sozusagen den Ur-Prototypen. Das Ding hat richtig große Löcher überall, auch hinten, aber eben auch jenen zweiten Schwamm da hinten in der Box drinnen. Fällt Euch an der Box was auf? Da ist der originale Einlaß-Schnorchel-Schacht oben auf der Box "weg-operiert". Sieht doch echt clean aus , die Box ohne.


    Was auf jeden Fall für Stage-II wichtig ist, das sind die zwei Löcher oberhalb des neu installierten K&N-Rundfilters. Die sind echt Bestandteil des Rezeptes, auf die sollte man auf keinen Fall verzichten. Ich bin in Sachen Airbox-Löcher da eher pragmatisch eingestellt und bohre mit einem Rundkreisbohrer auf jeder Seite rechts und links vom KTM-Ansaugschnorchel oben auf der Box jeweils eine Reihe von drei, sich überlappender 50mm-Löcher:



    Abgesehen von diesen Löchern oben auf der Airbox braucht es dann nur noch einen K&N-Rundfilter



    den man auf einen Adapter schiebt




    und die Modifikation der Duke-IV-Airbox in Stage-II ist abgeschlossen.


    Dieser Adapter, auf welchen der K&N-Rundfilter geschoben wird, ist in der finalen Serie nicht mehr aus Aluminium, sondern aus schwarzem, Glasfaser-verstärktem Polyamid gefertigt.


    Ich hoffe, ich konnte mit diesen Ausführungen Eure wichtigsten Fragen bezüglich Stage-II beantworten.


    Highscore

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    3 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Hallo Leute,



    warte auch schon ungeduldig auf die Lieferung des Stage 2 Tuning Kit.


    Habe jetzt eben die Bilder des neuen modifizierten Stage 2 Tuning kit gesehen, und mir ist aufgefallen das der zweite Schwamm oben die Öffnung der Stauluft (Fahrtwindaufladung) verschließt.
    Wenn Highscore sagt die Leistung am Prüfstand wird dadurch auch nicht beeinträchtigt dann glaube ich das auch.


    Der Effekt von Stauluftaufladund ist auf Leistungsprüfständen aber nur schwer messbar da ja kein Fahrtwind vorhanden ist.
    Mir ist schon klar das der Aufladeeffekt erst dann sinn macht, wenn die Fahrtwindgeschwindigkeit über der vom Motor erzeugten Ansauggeschwindigkeit liegt.


    Kennt ihr ja aber sicher, nennt man RAM AIR (Stauluft) Tuning und wird bei Herstellern von Supersportler angeboten soll ja einiges bringen ist aber auf Leistungsprüfständen nur schwer bis garnicht messbar.



    Jetzt zu meiner Frage:


    Gigt es vielleicht eine nicht am Prüfstand messbare Leistungseinbuße, wegen verschließen der Stauluftöffnung durch den zweiten Schwamm oben?


    Wäre es nicht möglicht diesen RAM AIR Effekt zu nutzen indem man auf gleicher höhe K&N Rundfilter von innen nach aussen ins Luftführungsrohr bohrt, und den Rest des Luftführungsrohr nach hinten z.b. mit deinem schwamm verschließt. Somit würde der Fahrtwind nicht hinten an der Airbox, sonder schon vorne an der Airbox am K&N Rundfilter oben ausströmen.


    Ist natürlich nur eine Idee.



    Vielleicht kann Highscore ein paar Sätze dazu schreiben!

  • Hallo Michael,
    ich bin zwar nicht der Highscore,
    aber ich hab ja auch den Stage II verbaut und kann da Licht ins Dunkel bringen:


    1.) Damit der Rüssel als Ram-Air wirken könnte, müsste er nicht nur im Querschnitt wesentlich größer sein,
    sondern auch schön weit nach vorne in die Druckzone kühler Fahrtluft geführt sein.
    Dort, wo DER endet, ist weder kühle Luft noch eine Druckzone; m.a.W.:
    Das ist KEIN Ram-Air.


    2.) Der Schnorchel, durch den der Motor im Serientrimm verzweifelt und asthmatisch saugt,
    hat rechnerisch in etwa den Querschnitt EINES der SECHS Löcher, die man zusätzlich in die Airbox bohrt.
    Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der ja ein plattgedrücktes Rohr ist,
    durch das noch wesentlich weniger durchströmen wird, als seinem Querschnitt entspricht,
    erkennt man schnell, dass man das ohne jegliche Leistungseinbusse
    getrost in einen Kabelkanal umfunktionieren kann:
    Kabelkanal.jpgKabelkanal hinteres Ende.jpg

    Mit fröhlichen Grüßen aus Wien


    DSP

  • so hab jetzt den ganzen thread mal als Nachmittagslektüre gelesen und bin schon ganz heiß auf das Stage II Kit von Highscore.


    Ich habe mein Bike zwar erst seit Anfang Juni, habe aber bereits ordentlich umgerissen, da ich mit dem original Sound auch in keinster Weise zufrieden war.


    Habe derzeit Akrapovic Slip-On ESD (mit 40-er Killer) + VSD-Kat-Ersatz von Leovince dran.


    Und jetzt zu meiner eigentlichen Frage....gibt es schon neue Infos zum Highscore-VSD??


    PS: Sobald die VSD-Orgel fertig ist, kann ich mir es gut vorstellen, dass ganze im Packet mit dem Stage-II Kit zu nehmen

  • ...ich war mal so frei und habe die Einbauhinweise von Highscore bezogen auf die Airbox-Modifikation zusammengefasst und ein Dokument daraus erstellt.
    Das kann man sich nun erheblich einfacher ausdrucken und die Arbeiten gehen so vielleicht etwas leichter von der Hand.


    Hier der Link zu der Anleitung: https://www.dropbox.com/s/og3i…difikation.pdf?n=73966973


    Werde Highscore das Original zur weiteren Verwendung schicken.

    Goldwing-Pussy-Club-Member