Servus.
Kleiner Tipp von mir:
Ich hab Zumo und Nebelscheinwerfer an den ACC2 unterm Soziussitz angeschlossen und noch eine 5A Sicherung verbaut.
Da kommt man, im Falle eines Falles, flott ohne Werkzeug dran.
Gruß
ralf
Servus.
Kleiner Tipp von mir:
Ich hab Zumo und Nebelscheinwerfer an den ACC2 unterm Soziussitz angeschlossen und noch eine 5A Sicherung verbaut.
Da kommt man, im Falle eines Falles, flott ohne Werkzeug dran.
Gruß
ralf
Oder das Display hochklappen und nach den Kaberl fischen. Dazu die Displayverstellung (ja, anders als jetzt in vielen Videos behauptet gibts die nicht erst im 21er Modell) lösen.
Bei den aktuellen BMWs (seit ca. 2008) ist die Steckdose über Zündungsplus geschaltet.
Um trotzdem über die Steckdose laden zu können ohne dabei die Zündung eingeschaltet zu haben versucht die zentrale Fahrzeugelektronik zu erkennen, dass ein Ladegerät angeschlossen ist und geht dann nicht in den StandBy-Modus.
Leider interpretiert diese Erkennung teilweise geringe Stromverbraucher, wie zB eine TomTom-Navihalterung ohne Navi als Ladegerät und dann saugt die zentrale Fahrzeugelektrik selbst die Batterie leer.
Das hat aber absolut nichts mit KTM zu tun.
Hier wird der ACC2 sauber geschaltet ohne derartige Regelung
Tatsächlich sogar schon seit 2004, mit erscheinen der ersten R1200GS mit ZFE & Can-Bus System.
Ansonsten ist es genau so, wie Du beschreibst.
Wie dem auch sei... ob die Halterung auch bei "Zündung aus" trotzdem permanent Strom zieht müsste sich doch einfach testen lassen:
-Motorrad/Zündung aus
-abgeschaltetes Navi in die Halterung klicken
Geht das Navi von selbst an, oder signalisiert "Lademodus" sollte der Fall klar sein.
Hat die Halterung keinen Strom, sollte das Navi (normalerweise) ausgeschaltet bleiben.
P.S.: Für den ACC2 braucht man zum anschließen lediglich ein paar 6,3mm Flachstecker aus dem KFZ-Elektrikbedarf.
Die müssen natürlich an den Navikabelbaum getüddelt werden, dann nur einstecken und gut ist.
Das ist übrigens Wucher/Geldmacherei/Verarsche, oder wie man es auch immer nennen will.
Das tolle "Interface" ist nicht mehr als ein Widerstand, der ein bissl extra Strom verbrät.
Dann erkennt die ZFE die Navihalterung nämlich als "richtigen" Verbraucher und schaltet zuverlässig nach 1-2 Minuten ab.
Den gleichen Effekt hat man, wenn man an den Navikabelbaum z.B. noch eine zusätzliche LED als Verbraucher anklemmt.
Funktioniert seit Jahren an Schatzi's F800S/R1200RLC einwandfrei... und kostet fast gar nix.
Wie dem auch sei... ob die Halterung auch bei "Zündung aus" trotzdem permanent Strom zieht müsste sich doch einfach testen lassen:
-Motorrad/Zündung aus
-abgeschaltetes Navi in die Halterung klicken
Geht einfacher. Wenn in das Navi keine 12 V reingehen (nur ein einfaches Kabel von der Batterie in's Navi, kein USB-Gedöns), sitzt ein Spannungswandler in der Halterung und der zieht dauerhaft Strom, wenn auch nur minimal. bleibt das Navi drin, saugt es richtig, am nächsten Morgen ist der Akkumulator leer. Mir schon passiert. EIGENTLICH steckt mein Navi in der Steckdose und ich ziehe Abends den Stecker. Sind mir aber einmal ein bis drei Halbe dazwischen gekommen, die mir gleich bei der Ankunft aufgenötigt wurden und dann hab ich's vergessen. Zum Glück gab's Morgens ein Starthilfekabel.
Alles anzeigenWie dem auch sei... ob die Halterung auch bei "Zündung aus" trotzdem permanent Strom zieht müsste sich doch einfach testen lassen:
-Motorrad/Zündung aus
-abgeschaltetes Navi in die Halterung klicken
Geht das Navi von selbst an, oder signalisiert "Lademodus" sollte der Fall klar sein.
Hat die Halterung keinen Strom, sollte das Navi (normalerweise) ausgeschaltet bleiben.
Habe ich schon probiert, das Navi geht nicht automatisch an.
Dennoch möchte ich nicht ausschließen, dass der bei TT in der Halterung verbaute Wandler minimal Strom zieht.....
Geht einfacher. Wenn in das Navi keine 12 V reingehen (nur ein einfaches Kabel von der Batterie in's Navi, kein USB-Gedöns), sitzt ein Spannungswandler in der Halterung und der zieht dauerhaft Strom, wenn auch nur minimal. bleibt das Navi drin, saugt es richtig, am nächsten Morgen ist der Akkumulator leer. Mir schon passiert. EIGENTLICH steckt mein Navi in der Steckdose und ich ziehe Abends den Stecker. Sind mir aber einmal ein bis drei Halbe dazwischen gekommen, die mir gleich bei der Ankunft aufgenötigt wurden und dann hab ich's vergessen.
Zum Glück gab's Morgens ein Starthilfekabel.
Kann man aber auch nicht für alle Navis pauschalisieren.
Das Garmin Zumo 660 z.B. hat den Wandler im Gerät. Da hatte ich die Halterung die ersten Jahre direkt an der Batterie und das hat gar nix gemacht.
Soweit ich weiß, ist das beim Zumo 590/595 auch so.
Die Zumo 3x0-Reihe hat z.B. ein kleines Kästchen am Kabelbaum, dort sitzt deren Wandler drin.
Kann man aber auch nicht für alle Navis pauschalisieren.
Doch. Wenn direkt 12 V reingehen kein externer Wandler, andernfalls Wandler. Wenn das Ladekabel für's Navi irgendwie an USB erinnert, sitzt ein Wandler in der Halterung. Seit dem 660er ist das bei Garmin so, vorher das 278 (oder wie das hieß) hatte den Wandler noch im Gerät, darum war das so fett. Die flachen laufen alle auf 5,x V.
Der Wandler zieht nur minimal Strom, ne stabile Batterie kann das mehrere Wochen aushalten. Unsere 14 Ah-Bat nicht so lange.
er hat es doch schon verstanden alles und alle anderen auch
er hat es doch schon verstanden alles und alle anderen auch
Entschuldigung dass ich ihn auf seinen Irrtum mit den Garmin-Geräten hingewiesen habe. Würde ich bei dir nie wagen.
Entschuldigung dass ich ihn auf seinen Irrtum mit den Garmin-Geräten hingewiesen habe. Würde ich bei dir nie wagen.
grins is schon ok ???
denke er hat jetzt viel zum lesen und zum basteln
da kommen bestimmt noch mehr Fragen ??
Moin zusammen. Hatte jetzt das gleiche Problem. Am Mittwoch noch gefahren. Heute, zwecks Erneuerung des vorderen Reifens, die Lenkradsperre deaktivieren wollen. Nix. Alles tot. Keine gelbe LED im Display. Batteriespannung 12V. Zur Sicherheit mal eben Ladegerät angehängt. Nach 5 min fertig, Gerät grün. Aber immer noch nix. Batterie im Schlüssel erneuert. Nix. Lenker hin und her bewegt, Startknopf gedrückt. Nix. Dann hier im Forum gestöbert und mal die Sicherungen überprüft. Nachdem ich alle mal raus gezogen und wieder gesteckt hatte...TARA...auf einmal ging Display wieder an. Teufelswerk. Ich habe aber auch Anfang des Jahres die LEGOS 3.1 nachgerüstet und jetzt während der Fahrt immer mal wieder die Mitteilung "Zündschlüssel fehlt". Auch darauf hin schon die Batterie im Schlüssel erneuert. Hat nix gebracht. Hat wer schon Erfahrung mit diesem Fehler und der LEGOS?
Jetzt habe ich keine Buchstaben mehr.
Bei den Funkschlüssel der SAS bis Bj. 20 ist über der Batterie nur der gummierte Deckel. Dieser sitzt recht locker drauf. Wenn der Schlüssel einmal runterfällt oder sonstige Schläge bekommt, kann die Batterie sich leicht vom unteren Minuspol lösen, sodass der Schlüssel manchmal kein Kontakt hat. Bitte prüfe, ob die neue Batterie fest in den Führungen/Rasterungen sitzt. Ich hatte damit schon einmal ein Problem. Danach nie wieder.... Beim neuen Schlüssel ist es wohl nicht mehr möglich.
Eigentlich dürfte während der Fahrt die Meldung "Zündschlüssel fehlt" nicht kommen. Sobald das Motorrad läuft, kannst Du den Schlüssel zu Hause vergessen. So, wie es schon einigen passiert ist.
Ich selber habe so eine Schlüsseltasche, mit der Funkwellen blockiert werden. Zum Starten muss ich dem Motorrad immer den Schlüssel zeigen, damit es beruhigt ist .
Eigentlich dürfte während der Fahrt die Meldung "Zündschlüssel fehlt" nicht kommen. Sobald das Motorrad läuft, kannst Du den Schlüssel zu Hause vergessen.
nein, wenn der Schlüssel fehlt kommt die Meldung. Alles andere ist ein Fehler.
Eigentlich dürfte während der Fahrt die Meldung "Zündschlüssel fehlt" nicht kommen. Sobald das Motorrad läuft, kannst Du den Schlüssel zu Hause vergessen.
Das hat schon seinen Sinn das die Meldung kommt wenn der Schlüssel nicht in Reichweite ist, wäre doof wenn du dich auf nen langen Trip machst und erst am Ziel merkst das der Schlüssel nicht dabei ist
Habe jetzt nach der Rückkehr aus meinem Überwinter Quartier zuhause eine leblose weil stromlose 1290 sas BJ21 stehen. Die Kawa neben Ihr ist problemlos angesprungen. Standen beide in der Garage. Jetzt will ich zum überbrücken an die Batterie, aber der Knopf zum Öffnen der Sitzbank will auch nicht entriegeln.Jemand einen Tipp? Bin allerdings auch beim Suchen in der Betriebsanleitung eher ungeschickt beim finden… Danke im voraus für die Hilfe
mal vorsichtig über die bordsteckdose min. strom anlegen; dann sollte auch der knopf reagieren; oder gleich laden; aber laaaaaangsam
Mit Bordsteckdose meinst du die Steckdose unterhalb des Displays?!