Digitales Ölthermometer Diskussion

  • Weil die betriebstemperatur ja 75 grad beträgt, fahren die meisten 15km.
    Kann man nicht im stand laufen lassen?
    Müsste ja auch hochgehn die temp, dann könnte man ein paar km früher gas geben können?

  • Eine KTM gehört gefahren. Des würd ich net aushalten, wenn die bei mir in der Einfahrt steht und einsam vor sich hin bollert.

  • Eine KTM gehört gefahren. Des würd ich net aushalten, wenn die bei mir in der Einfahrt steht und einsam vor sich hin bollert.

    Richtig! Außerdem müssen die Reifen ja auch warmgefahren werden :ja: Mit ner bollernden KTM in meiner Einfahrt kann ich wuderbar leben, aber ich glaube meine Nachbarn nicht :rolleyes:

    Tuning bringt Zehntel, der Fahrer Sekunden :zwinker:

  • So hab mir den ganzen scheiß jetzt einmal rauf und runter durchgelesen :knie nieder: des zeugs bestellt und werds die tage mal reinbauen wenn es da is.
    werd dann ein kleines feedback geben bzw testen kann ich es eh erst nächste saison. Kathi♥ is eingewintert.


    Grüße Tobi

    "Steck 1000€ in Benzin und Fahren und du wirst sehen dass du mehr Fortschritt machst, als wenn du 1000€ in einen Auspuff steckst"

  • Nachdem ich die Stage6 Themperaturanzeige nun vor Ewigkeiten gekauft hatte, habe ich nun endlich die paar Minuten gefunden, das Ding einzubauen.
    Ich kopiere mal ein paar Zeilen von mir aus einem anderen Forum rein, bitte verzeiht eventuell sich wiederholende Inhalte, die hier in dem Thread schon behandelt wurden.


    Als grundlegende Montageanleitung verlinke ich nochmals auf die Dokumentation von fasty (danke an dieser Stelle!):
    690 SMC: Digitales Ölthermometer


    Da habe ich die Öltemperaturanzeige gekauft:


    Shop: http://www.scooterkingz.com
    Es gibt sicherlich noch etliche andere gute Bezugsquellen, aber den Shop kann ich weiterempfehlen. Die Lieferung war rasch und der Kontakt via E-Mail schnell und kompetent.


    1.1.) Temperaturfühler M10x1.0
    Art.Nr.: S6-4030ET02
    http://www.scooterkingz.com/el…-zylinderkopf-118791.html


    1.2.) Temperaturmesser Stage 6 Orange Line
    Art.Nr.: S6-4033/OR
    http://www.scooterkingz.com/el…6-orange-line-128332.html


    Hinweis:
    Das Gewinde in dem besagten Loch in der SMC R ist'n M10x1,0 und diese Steigung hat der rote Temperaturfühler (1.1).
    Es ist ein goldener Temperaturfühler beim Temperaturmesser (1.2) dabei, dieser hat allerdings ein zu steiles M10x1,25 Gewinde.


    Die Erreichbarkeit der Schraube ist eher dürftig. Ich empfehle, den Kippsensor (das Teil davor mit "UP" darauf) mittels einer Schraube für die Montage zu entfernen. Aus der anderen Gummimuffe kann's nur rausgezogen werden - das reicht.


    Ebenso erleichtert die Arbeit ein Gabelschlüssel mit ringseitig selbsthemmendem Gelenk:


    Die KTM-Schraube hat die Größe 10 mm:
    2.1.) Proxxon MicroSpeeder mit selbsthemmendem Gelenk,
    Gr. 10 mm
    11,75 €
    Proxxon-Art.Nr.: NO 23 047


    Der Stage6 Temperaturfühler hat die Größe 12 mm:
    2.2.) Proxxon MicroSpeeder mit selbsthemmendem Gelenk,
    Gr. 12 mm
    12,35 €
    Proxxon-Art.Nr.: NO 23 049


    Damit war die Schraube in wenigen Minuten völlig stressfrei getauscht. Ist zwar ne Menge Holz für zwei Gabelschlüssel, aber ich bin mir sicher, dass ich so gängige Größe noch öfters benötigen werde.


    Der Stromanschluss ist denkbar einfach.
    Hinter der Maske hat die SMC R einen "ACC 1" und "ACC 2" Anschluss mit 6,3 mm Klemmen.
    ACC 1: Permanenter Strom
    ACC 2: Strom, wenn Zündung eingeschaltet.
    Die Polung der Kabel (braun, schwarz-rot) habe ich vergessen - entweder bitte selber ausmessen oder ich schaue nochmals nach, wenn wer die Info braucht.

  • Nach einer Saison mit dem Ölthermometer kann ich von meinen Erfahrungen berichten:


    Anfangs setzte die Anzeige immer wieder mal aus, d.h. sie zeigte einen Wert von ca. -15° an. Ursache war schlechter Kontakt im oberen Zwischenstecker des Sensor-Kabels. Die Steckverbindung taugt vielleicht für die Modelleisenbahn, aber nicht für eine Enduro. Mit einem Schrumpfschlauch über der Steckverbindung ist das Ganze jetzt mechanisch stabil und hatte seither keine Aussetzer mehr.


    Befestigt hab ich die Anzeige wie viele andere hier im Thread auf der oberen Gabelbrücke. Auf der Strasse hielt die Anzeige mehrere Tausend km, aber bereits nach wenigen km Schotter schüttelte sie sich los. Die Klettverbindung hätte gehalten, nur der Kleber wollte nicht mehr.


    Im Urlaub gabs dann 3 Tage Dauerregen. Das viel verschrieene Kombiinstrument stand es klaglos durch, die Stage6 Anzeige nicht. Sie zeigte bereits bei kaltem Motor schon über 80° an und das Display war von innen beschlagen. Nach 3 Wochen Trocknen scheint nun wieder alles ok zu sein.
    Im nächsten Urlaub gibts übers Cockpit eine Aldi-Tüte :grins: - is eh besser fürs Kombiinstrument.

    Sprüht der Lenker Funken, bist du zu tief unten

  • Danke für den Tipp mit dem Regen. Vielleicht kann man das Ding im Sommer wo man auch mal bei Regen fährt einfach abklemmen und zu Hause bunkern. Ist ja dann eh warm genug um sich auf die Kühlflüssigkeit verlassen zu können.


    Den Steckern hab ich von Anfang an nicht vertraut. Habe alles mit 10 Lagen Isolierband eingegipst. :zunge:

  • Nur mal so am Rande, besteht die Möglichkeit, das es diese Anzeigen für InDor und OutDor gibt, war der Meinung mal was gelesen zu haben, in Meiner Erinnerung war es dann z.B. so, das das orange angebotene Thermometer nicht für den Außenbereich war. Deswegen hatte ich das Schwarze bestellt, obwohl ich das Orange besser fand.


    Na mir egal, meins ist nach 7.000km und Laternenparken absolut dicht.

    Gruß Herci :winke:

  • Der Stromanschluss ist denkbar einfach.
    Hinter der Maske hat die SMC R einen "ACC 1" und "ACC 2" Anschluss mit 6,3 mm Klemmen.
    ACC 1: Permanenter Strom
    ACC 2: Strom, wenn Zündung eingeschaltet.
    Die Polung der Kabel (braun, schwarz-rot) habe ich vergessen - entweder bitte selber ausmessen oder ich schaue nochmals nach, wenn wer die Info braucht.

    Für ein Bild wo du genau die Kabel angeschossen hast, wäre mir sehr hilfreich. In Sachen Elektrik bin ich immer sehr vorsichtig. :rolleyes:

  • Für ein Bild wo du genau die Kabel angeschossen hast, wäre mir sehr hilfreich. In Sachen Elektrik bin ich immer sehr vorsichtig. :rolleyes:


    Maske auf und da siehst dann sofort offene Kabel mit klaren Gummitüllen dran. An den Kabel steht dann ACC2 (geschaltetes Plus) oder ACC1 (Dauerplus).
    Muss natürlich an ACC2. :Daumen hoch:

  • Für ein Bild wo du genau die Kabel angeschossen hast, wäre mir sehr hilfreich. In Sachen Elektrik bin ich immer sehr vorsichtig. :rolleyes:


    Schwierig, da ich alles mit Isolierband und Kabelbinder dicht gemacht haben und verpackt hab. Aber ich schau mir mal die Kabelfarben an und werd's reinschreiben, das ist dann eineindeutig :Daumen hoch: