Erfahrungen mit dem ContiAttack SM - CASM

  • Weg im Sinne von verschlissen sry


    Danke :Daumen hoch: Beruhigt mich ein wenig.


    Hatte eigentlich schon mal jemand (außer off-road-biker) die Gelegenheit, den CASM bei Regen zu fahren und kann mal seine Eindrücke posten?
    Fuzz, Du vielleicht? Jetzt in Südtirol?


    :winke:

    "Abends ist man klug genug für diesen Tag, aber nicht klug genug für den Nächsten"

    Einmal editiert, zuletzt von Büchsenmacher ()

  • @ Fuzz soll das dein Ernst sein mit 850km und Hinterreifen platt?!? :polizei: Des kann doch ned dein Ernscht sei :grins::foto:


    Ich habe den CASM letztes WE in Villars auf der Sumo Strecke geschunden und muss sagen.
    Der Reifen taugt wirklich auch für einen Ausflug auf die Rennstrecke, man merkt nach ein paar Runden wenn man es übertreibt das er zu schmieren anfängt aber hey das ist ein kompromiss Reifen für Ausflüge auf die Rennstrecke und KEIN Slick.
    Die Kanten sind ziemlich runter dafür sieht der Reifen in der Mitte noch sensationell aus trotz teilweise heftiger Überbremsung des Hinterrads (hab zu Beginn viel zu viel hinten gebremst)
    Mein Urteil zum CASM :sensationell: wer PIPO fahren will soll das machen für mich kommt auf die SMC nix anderes mehr.
    Mir war der PIPO eher zu kippelig, soll heißen das er aber einer bestimmten Schräglage fast von selbst weiter "runterkippt".
    Genau das hat mir nie gefallen.
    Der CASM läßt sich linear in die Kurve fallen was mir persönlich mehr liegt (bin halt an alter Drücker) :ja:
    Den seltsamen Streifen an der Kante des Vorderrads der schon beschrieben wurde hab ich auch plötzlich am Reifen, sieht komisch aus wirkt sich aber nicht aufs Fahrverhalten aus.

    [color=#ff6600]MoGG #94 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit :grins::wheelie:

  • nene MX_Maniac :kapituliere:
    der satz hatte gesammt 4400km drauf (incl der 1000 einfahrkm der smc-r)
    was mich nur so extrem verwundert hat, das letzte 3tel des profils hats so dermaßen schnell runtergehobelt, das war echt nicht absehbar :(
    einen satz casm hab ich ja noch im keller, wird dann in der dolo-woche nach dem pipo montiert (denk nicht das der die ganze woche hält, weil ich bis dahin ja auch bei mir in der gegend mal rumfahren werde)
    dann schau ich mal weiter :ja:

  • Fuzz, Du vielleicht? Jetzt in Südtirol?


    ja bin auch schon im regen gefahren, das war aber noch im frühjahr in der mariazeller gegend, die straßen alle noch mega-sau-dreckig
    hatte gar keine probleme, habs aber auch nicht rausgefordert und waren nur ca 5-10km
    in südtirol hats nur paar mal getröpfelt, nie wirklich regennasse fahrbahn.
    also dazu leider noch keine aussage

  • uhhhhh,
    heute räder abmontiert und morgen wird wieder montiert,
    bin schon sooooooo gespannt!!!!

    vergangen: tt 600s, ktm 690 smr, 690smc'r :wheelie:

  • also......


    einige würden sagen der reifen ist kippelig
    ich sag,
    der reifen mag in die kurve!!!!!


    bin heut das erste mal damit gefahren,
    und war nach 30km!!!!! am rand.
    leider ist das auch nicht so schwer,
    den man ist dort recht schnell (mein empfinden).


    er schmiert auch aus der kurve raus,
    zwar kontolliert, aber dennoch.


    aber alles in allem,
    bin ich für den ersten tag recht zufrieden,
    hoffe nur das er 3000km durchhält.


    mehr dazu ab morgen.......

    vergangen: tt 600s, ktm 690 smr, 690smc'r :wheelie:

  • kann ich bestätigen, gleiche erfahrungen nach nunmehr 1700km. viel schräglage und beschleunigungsdruck quittiert er mit ordentlichen rutschern. hab mir gestern einen satz M5 bestellt, ich denke das der das besser kann *hoff*

  • hi zusammen


    Kann die Rutscher leider ebenfalls bestätigen.... In Anneau du Rhin wurde er heute (Aussentenperatur: 25 Grad) definitv zu heiss. Ich konnte das Motorrad nicht drücken, die Schräglage bekam ihm nicht und quittierte dies mit angekündigen Rutschern. Mit "meinem pseudo" hanging off funktionierte er dann mehr oder weniger... Aber Vertrauen fand ich nicht zum Reifen. Dafür ist er auf der Strasse, wo das Tempo etwas gemässigter ist, TOP.


    lg

  • steve:


    sicher nicht die schlechteste wahl!!!
    ich war im großen und ganzen sehr zufrieden mit dem m5.


    ich bin heut mal den power one auf ner smc probegefahren,
    das ding hat wirkl. gut gehalten!!!
    überleg ihn dir vielleicht,
    bei mir wird er dann drauf kommen!

    vergangen: tt 600s, ktm 690 smr, 690smc'r :wheelie:


  • vielen dank für die info :Daumen hoch: m5 ist bestellt, mal sehen. power one klingt auch gut...

  • Meinereiner kann die Erfahrungen mit dem CASM auch bestätigen. Auf öffentlicher Landstraße bei normaler Fahrweise ist er recht brauchbar. Dass er gleich wegrutscht, deutet er nicht wirklich an, dafür ist das Wegrutschen bis zu den Kanten hin relativ gutmütig.
    Sobald er hinten an die Kante kommt, fehlt nicht mehr viel bis die Rasten schleifen. Sobald die Rasten dann schleifen bei der SMC R, ist der CASM auch vorne an der Kante. Innerhalb dieses Bereichs wird er richtig biestig. Rutscher da abzufangen ist mit sehr viel Glück verbunden. Meistens geht er mir hierbei selbst bei Konstant-Gas zuerst hinten weg.
    Die Raste einklappen zu lassen ist mir sturzfrei noch nicht geglückt.
    Solche Schräglagen fahre ich auf öffentlichen Straßen allerdings nicht, sondern nur auf geschlossenen Kursen mit Fahrbahnen die jenen von öffentlichen Straßen ähneln - und daher ist das Verhalten im Grenzbereich in der von mir gefahrenen Schräglagen auf öffentlichen Straßen absolut vertretbar.
    Mit der Haftung in Schräglage bin ich dennoch nicht ganz glücklich, v.a. wenn es auf Rundkurse mit "normalem" Asphalt geht.


    Auf Rennstrecken mit abrasivem Asphalt überhitzt er sehr schnell, also er ist definitiv in die Kategorie Straßenreifen einzuordnen und hat auf einer flotteren und/oder griffigen Rennstrecke nichts verloren.


    Ich fahre den CASM in den nächsten Wochen noch am kleinen Pannoniaring und bei den Action Racers runter und dann probiere ich den Bridgestone BT-003 Racing Street aus, der liest sich vielversprechend für Fahrbahnen wie auf öffentlichen Straßen.

  • Ich fahr nur auf öffentlichen Straßen.
    zurzeit hinten wie vorne zwischen 2,0-2,1 Bar drinne und bin so zufrieden damit.


    Hinterreifen ist auf der Kante finde ihn da auch recht stabil und gibt auch ne Rückmeldung was grad hinten passiert.
    Leichtes wegschmieren beim rausbeschleunigen, was aber langsam passiert.


    Wird noch paar km halten und dann auch wieder draufkommen, da ich sehr zufrieden bin


    ABER: Hinterreifen wie gesagt auf der Kante, aber Vorderreifen nichtmal ansatzweise am Rand da ist min. noch ein Daumen breit Platz ...
    Ist meine Fahrtechnik irgendwie falsch oder muss man weit über die Kante hinten fahren das vorne auch was geht ?


    Freundlichen Gruß

  • Deine Schilderung ist normal. Man muss hinten ein gutes Stück über die Kante, damit der Reifen vorne an der Kante ist. Abhängig vom Fahrergewicht (bei mir 85 kg fahrbereit) schleift die Raste der SMC R genau dann, wenn der CASM vorne auch an der Kante ist. Das ist dann ein guter Indikator.


    Bis zur Kante hinten ist das Fahrverhalten eh ok und für öffentliche Straßen sollte es auch reichen.

  • Gibt es da zwischen verschiedenen Reifen so drastische Unterschiede?
    Ich habe auf meiner Honda den Bridgestone BT016 und da bin ich vorne an der Kante wenn die Raste schleift,
    hinten ist dann jedoch noch nen halben cm Platz!
    Also da hat der HR mehr reserven als der VR...Fand ich total komisch um ehrlich zu sein, ist aber so!


    Beim Conti ist das anscheinend drastisch anders. Fährt sich hinten warsch auch zuerst ab?
    Bei meinem BT016 ist es auch hier umgekehrt, hinten hält der länger wie vorne.

  • Ich kann die Äußerungen von Synth nur bestätigen.
    Ich bin jedoch sehr zufrieden mit der Haftung in Schräglage, rutscht gleichmäßig und berechnbar weg wenn man es übertreibt.
    Der Reifen ist halt für Ausflüge auf die Rennstrecke gedacht und wenn die Asphalttemperatur einigermaßen hoch ist kommt der Reifen relativ schnell aus dem thermischen Bereich in dem er gut funktioniert.
    Was is allerdings wirklich gut finde das der Reifen nicht schlagartig schmiert sondern sein überhitzen zB. durch ein recht gleichmäßiges wegrutschen des Vorderrads ankündigt.
    Bein Hinterreifen wirkt sich das dann eher durch uinschöne Rutscher beim beschleuningen aus engen Kurven aus aber wirklich vies war der Reifen nie und gab mir immer ein recht ehrliches Feedback (so wie wenn du so jetzt weiter fährst wirft´s dich bald ab :grins: ).
    So richtige Bremsslides mag er auch nicht bzw. ging das morgens bei noch kühlen Temperaturen deutlich kontrollierter wie am Nachmittag.
    Fazit: Wenn man den CASM in seinem Temperaturbereich fährt ist er ne ehrliche Pelle, wenn man es übertreibt teilt einem der Reifen das dann gutmütig mit und man wemmst halt etwas vernünftiger.
    Ich habe auch nicht erwartet das der CASM hervorragend auf der Bahn funktioniert.
    Sehr deutlich war auch der Unterschied auf versch. Belägen auf rauhem Asphalt hab ich mich deutlich wohler gefühlt.
    Hier noch Bilder:
    Bild 2 wieder mit dem komische "Streifen" am Vorderrad.
    Bild 1 der Hitnterreifen nach einigen Bremsslides (mann sieht deutlich das er da überfordert war)
    Wenn einer was besseres findet bitte PN an mich


    PS:
    Ich würde den Reifensatz günstig abgeben in der Mitte noch 60% Belag vorhanden. :Daumen hoch:


  • Ich bin jedoch sehr zufrieden mit der Haftung in Schräglage, rutscht gleichmäßig und berechnbar weg wenn man es übertreibt.
    Was is allerdings wirklich gut finde das der Reifen nicht schlagartig schmiert sondern sein überhitzen zB. durch ein recht gleichmäßiges wegrutschen des Vorderrads ankündigt.
    Bein Hinterreifen wirkt sich das dann eher durch uinschöne Rutscher beim beschleuningen aus engen Kurven aus aber wirklich vies war der Reifen nie und gab mir immer ein recht ehrliches Feedback (so wie wenn du so jetzt weiter fährst wirft´s dich bald ab


    Ich kann die vorstehenden Aussagen aus persönlicher Erfahrung vom letzten Freitag in Kronau bei teamgf Sumo-Training bestätigen.
    Am Nachnmittag rutschte beim Beschleunigen am oder kurz nach dem Scheitelpunkt einer größeren Haarnadelkurve (2. Gang) das Vorderrad etwas weg, das war die Ankündigung.


    Vorher war es so, dass man beim Schalten und Vollgas im 2. und auch im 3. Gang das Hinterrad zum leichten Wegschmieren bringen konnte, auch dieses Phämomen hat sich am Nachmittag verstärkt.
    Ich dachte erst, klar, ich habe nun mehr Schräglage als vorher, aber nun glaube ich, die wahre Urscahe zu kennen - der CASM ist halt kein Rennreifen und bietet stattdessen schon geuten Grip nach wenigen Kilometern auf der Landstraße, wo ich hauptsächlich unterwegs bin.


    Daher bleibt der CASM mein Favorit !

  • ums kurz zu machen, Sehr gute Fahrbarkeit, klebt wirklich schweine geil!! War vor 2 Tagen im Harz unterwegs, War richtig gut mit den neuen Reifen, ich fahre mussich sagen auch längere Strecken viel in der Mitte und muss sagen der hat wirklich keine Abnutzungserscheinungen dadurch, sehr gute Mischung!!

    Suzuki GSR 600>>KTM 690 SMC>>Suzuki GSX-R750>>KTM 1290 SD-R>> KTM 690 SMC-R

  • So, die Tage des CASM sind gezählt.


    Nach 2,1 tkm ist der Hintere an den Flanken ganz knapp an der Grenze (Mitte noch OK) - der Vordere ist an den Flanken weg, Mitte und ganz aussen noch OK.


    Ich vergleiche einfach mal meine Eindrücke zum bisher gefahrenen PiPo2CT:


    Der C ist ab Montage sofort richtig einsatzfähig, braucht zwar ne Weile bis die "Blockade - man muß nen Reifen einfahren..." weg ist, aber es geht wirklich. Und das sehr gut. Auf der anderen Seite, die 50-80 km den M "einrollen" haben mich auch nie gestört.


    Beide Reifen sind binnen kürzester Zeit auf "Betriebstemperatur".


    Kleine, minimale Rutscher beim Beschleunigen - OK, beim heftigeren Beschleunigen nach engen Kurven - hatte ich mit Beiden.


    Der M ist eindeutig gutmütiger bei feuchten (nicht nassen - da hab ich keine Erfahrung :zwinker: ) Strassen. Besonders vorne.


    Der M reagiert weniger nervös auf Bitumenstreifen. Besonders hinten.


    Laufleistung beider Hinterreifen nahezu exakt identisch - bis auf die Vorderreifen. Der hat von M immer 2 Hintere überstanden :pfeil: Mein Wechselargument zurück zu Michelin. Günstiger (oder sollte man jetzt billliger sagen??) ist der M zudem.


    Ach so: Falls es interessiert, nur Landstrasse, nur Berge. C: vorne 2 hinten 2,3 bar M: vorne 2, hinten 2,1 bar. Fahrergewicht all in 110kg.

    Navi geht´s :winke:

  • Neuerliches Fazit:
    Fahre ihn vo./hi. mit 2.0/2.2 und hatte selbst bei großer Hitze keinerlei Probleme, geht bis zum Rand alles schön mit, wenn man ihn echt quält, dann kommt er sehr kontrolliert.
    Ich bin echt zufrieden damit!
    Evtl. probier ich noch nen Pirelli Supercorsa in der nicht zugelassenen Version (die zugelassene Version gibts leider erst ab 180er Breite...) aber ansonsten seh ich keinen Grund was anderes zu fahren als den CASM, schon gar keinen schmierigen PiPo...

    2019er SDR 2.0