Beiträge von BummDG

    Ich habe bei meiner SD 990 nach 34 000 km das Erste mal rundum neue Beläge drauf gemacht.

    Habe mir die Sinter von TRW drauf gemacht. Eine deutliche Verbesserung zu den serienmäßigen Brembos....


    Aber regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln (mindestens nach 2 Jahren) muss schon sein. DOT 5.1 sollte da genommen werden.! Keine DOT 4...!!!

    Habe mir nach meinem letzten HJC RPHA 10 nun den RPHA 70 zugelegt und bin damit mehr als zufrieden.

    So einen perfekt sitzenden Helm hatte ich bisher noch nie.

    Die Windgeräusche finde ich als wenig bis normal,....Den lautesten Helm den ich je hatte, war ein SHOEI...:staun:

    ARAI war auch sehr sehr gut und mit dem hatte ich auch keine Probleme, war aber lauter als mein jetziger RPHA 70 :kapituliere::ja:

    Nach einem Garmin, dass nach ein paar Jahren einen Totalausfall hatte, sah ich mich nach einem "billigen" Navi um und kam auf das ELEBEST - Navi.

    Es wurde in der Beschreibung seine deutsche Herkunft besonders hervorgehoben.!!! ( Made in China steht aber auf dem Gerät drauf)

    Im täglichen Betrieb war ich dann doch nicht so ganz zufrieden, weil es mit einem Betriebssystem lief, dass auf Android basiert.


    Habe es jetzt wieder abgebaut, und kann käuflich erworben werden für einen Appel und ein Ei....Neupreis vor 2 Jahren 175,-€

    Vielleicht kommt ein anderer ja besser damit zurecht....

    Das 10/W40 ist für Sommer wie Winter OK.

    Und nach 100 km Ölwechsel???? Das muss nun wirklich nicht sein.!!

    Hatte in meiner LC4 640 Duke noch nie Probleme und fuhr das 10W40 oder das 10W50 vom Louis über 50 000 km ohne Probleme!!

    Zwischendurch auch schonmal das Synthetische Silkolene von Fuchs:Daumen hoch:

    Ich finde es sehr unterhaltsam, dass es hier Personen gibt, die ernsthaft Reifen empfehlen welche etwa 1o Jahre alt sind. Weiterentwicklung gibt es auch auf dem Reifensektor!

    Wenn du dir einen aktuellen Reifen organisierst machst du sicher nichts falsch. Meine SD fährt auf Sportsmart 2 Max, ich bin sehr zufrieden damit. Als nächstes montiere ich den S22.

    Eine Empfehlung sollte mein Beitrag nicht sein, sondern nur der von mir gewonnene Eindruck mit dem MPP2CT.

    Beim nächsten Reifenwechsel werde ich evtl. mal einen neueren Reifen ausprobieren, obwohl mir der MPP2CT immer noch gefällt.:amen::lautlach:

    Du bist also zu langsam für deine Kumpels............!?

    Ich hätte da eine Alternative: Nimm dir eine alte, gebrauchte Hayabusa und lerne deine Freunde das fürchten.:lautlach:

    Allerdings hat es auch einen Nachteil mit der Hayabusa....: Um die Ecken bist du dann wieder derjenige, der seine Kumpels ziehen lassen muss....:applaus::kapituliere:

    So lieber Oliver,...nun hast du die Wahl, was ist denn dein Herzblatt..:crazy:

    Serienbereidung war der Dunlop 208 RR....danach habe ich auf den Michelin PP gewechselt, von dem ich sehr angetan war.

    Probiert habe ich dann auchmal den Michelin Pilot Power Pure. dieser Reifen war der Wahnsinn auf nasser Straße.!!:sensationell:

    Bisher habe ich keinen Reifen gefahren, der so gut auf nasser Straße funktioniert. Quasi konnte ich fast fahren wie auf trockener Straße.:staun::Daumen hoch::sensationell:

    Da ich gerne im nassen fahre, kam dieser Reifen genau richtig.....Heute ist er leider nicht mehr im Michelin Programm...:weinen:

    Im Hochgeschwindigkeitsbereich, also über 200 km/h fing er leider an zu schwimmen, wurde etwas unruhig, was mich aber wenig gestört hatte.

    Als der dann blank war, griff ich zurück auf den MPP 2ct, den ich dann erstmals probierte.:ja:

    Auf nasser Straße schon wirklich gut (kommt an den MPP Pure aber nicht ran) aber es hat sich dann so ergeben, dass man kompromissbereit sein muss und sich für irgendeine

    gute, selbst getestete und für gut befundene Kombination entscheiden muss.

    Der MPP 2 ct ist also nach wie vor meine Erste Wahl, obwohl ich auch damit schon einige Rutscher hatte, aber das lag wohl am frühen Gasgeben aus der Kurve heraus, was ja jedem Reifen

    nicht so schmeckt.:ja:

    Möchte auch mal meine Meinung zu den Schalthilfen kundtun.

    Seit vielen vielen Jahren fahre ich Moped und Motorrad. Schon bei den ersten Fahrzeugen schaltete ich (außer in den 2. Gang) immer ohne die Kupplung zu betätigen.

    An den verschiedenen Mopeds war damals ein Kurzschluss-Knopf, an dem auch der Motor abgestellt wurde.

    Wenn er beim Hochschalten betätigt wurde (der Kurzschluss-Knopf) wurde für den Bruchteil einer Sekunde das Getriebe entlastet. Dieser kurze Moment wurde für den Schaltvorgang genutzt.

    Heute , ohne Kurzschluss-Knopf reicht es, das Gas einen ganz kleinen Moment zu lupfen. In diesem Moment wird ebenfalls das Getriebe entlastet und der kurze Moment genutzt, einen Gang höher zu schalten.


    Heute schalte ich auch ohne Kupplung runter, ohne Unruhe ins Fahrwerk zu bekommen. Dabei geht es sogar mit einem kleinen Zwischengasstoß,..es läuft..ohne Elektronik und zusätzlichen Anbauteilen.


    Der Fairnisshalber muss ich ja zugeben, dass bei meinen Schaltvorgängen, gegenüber einem Quickshifter doch sekundenbruchteile verschenkt werden....:staun:

    Die sich aber schätzungsweise im Zehntel- Sekunden Bereich liegen.

    Diesen Verlust kann ich gerne ertragen...:lautlach:

    Hast du schon mal was von "Klingeln" im Brennraum gehört?

    Das sind Frühzündungen die durch vorzeitiges Verbrennen des Kraftstoffs bevor dier Zündimpuls kommt.

    Aus diesen Grund wird ein Kraftstoff empfohlen, des später seine Selbstzünd Temperatur erreicht. Das ist dann der Super, oder Super Plus Kraftstoff.

    Durch die höhere Oktanzahl brenn der Sprit später und nicht so früh wie "Normales Super" ab.


    Man kann dazu auch sagen, der Super Plus Kraftstoff brennt schlechter als Normales Super. Bei Motoren, die diesen Hochoktanischen Kraftstoff nicht benötigen

    bleiben meist mehr Rückstände zurück an Ventilen; Brennraum oder Kolbenboden.

    Ich habe bis Heute noch keinen Tag bereut meine 990ger SD gekauft zu haben!!

    Vor jeder Fahrt wird ein rundum Check gemacht und gut ist es.

    Ich habe noch alles Original am Möppi und undicht war bisher noch nie irgendetwas.


    Viel wird bei einigen Fahrern auch beim Reinigen falsch gemacht....Hochdruckreiniger und so.

    Dann darf man sich nicht wundern wenn die Lenkkopflager ohne Fett sind und die Radlager früh ihren Geist aufgeben...

    Dann wechsele mal den scheiß Super Plus und tanke "Normales Super 91 ROZ" das verbrennt wesentlich rückstandsfreier.

    Das Super Plus brennt ja auch naturgemäß schlechter als "normales Super".!

    Das Super Plus ist nur für Hochverdichtete Hochleistungsmotore konzipiert.

    Wenn in deiner Betriebsanleitung steht Super unverbleit, 91 ROZ....dann kannst du das auch beruhigt tanken und nicht das teurere

    Benzin, das für diesen Motor nicht erforderlich ist.

    Ich wäre fast bereit zu wetten, dass dieses Mal auch nichts einzustellen ist.

    Gerade der 990er Motor ist was den Verschleiß am gesamten Motor betrifft äußerst unproblematisch .:Kürbis::Daumen hoch::tröst:

    Die Ventile an meiner SD wurden das allererste mal bei 22 000 km kontrolliert, weil eine größere Tour anstand.


    Ergebniss: Es wurde nur kontrolliert, alle Ventile OK.

    Bis jetzt hat meine SD 34 000 km runter und alles ist noch picobello.:Daumen hoch::Daumen hoch:

    Eine vom Hörgeräteakustiker angefertigte Otoplastik habe ich auch, kann damit aber kein Moped fahren......

    Das ist für meine besonderen Akustischen Stresssituationen, (Konzerte usw.)

    Unter einem Helm mit den Gehörstopfen höre ich fast gar nichts mehr.....Daher kann ich überhaupt keinen Gehörschutz unter meinem Helm tragen...sonst wäre ich taub....:tröst: