Griffheizung

  • Die Nachteile überwigen überhaupt nicht.
    Wer fährt richtig im Winter? Ich denke mal 0,1 % werden es nicht sein, eher weniger.

    Für die Übergangszeit, zeitlich begrenzte Geschichten (Passfahrten...) sind die Heizgriffe doch perfekt. Heizgriffe heizen natürlich nur die Innenfläche der Hände, ist klar. Nur sind auch da viel mehr Wärmerezeptoren, also unsere körpereigenen Wärmesensoren.
    Bei Heizhandschuhen hat man meist Kabel am Handschuh, was ich als etwas unpraktisch empfinde, dann geht da immer Gefühl verloren, wie bei dicken Handschuhen auch.

    Und es ist absolut richtig, dass jeder Mensch ein etwas anderes Wärmeempfinden hat und man daher keine für jeden passende Aussage treffen kann. Abgesehen davon, dass die Stufenschaltung in großen Schritten erfogt und daher immer ein Kompromiss aus zu viel oder zu wenig bleibt, kann diese Art der Heizgriffeinstellung niemals auf die feinen Unterschiede in dem persönlichen Wärmeempfinden eingehen.

    Aus genau diesem Grund haben wir das CLS Heat entwickelt. Da kann man nämlich die Steuerung der Heizleistung genau auf sein persönliches Wärmeempfinden einstellen. Und das ist so richtig gut.

    Ich habe vor den Feiertagen einem Händler die Lagerbestände aktualisiert und seine alten Systeme gegen aktuelle Systeme getauscht.

    Jetzt habe ich hier drei "alte" nagelneue CLS Heat rumliegen. Neupreis waren 229 Euro. Die biete ich euch jetzt mal für 150 Euro an.

    Unterschied zum aktuellen System ist, dass sie keine Anschlussmöglichkeit für andeses Zubehör wie Navies, Kommunikationssysteme oder Scheinwerfer haben. Der Ruhestromverbrauch ist bei diesen Systemen mit 650 µA gegenüber 250 µA der aktuellen Systeme höher, außerdem schalten sich die aktuellen Steuerungen ab 10,5 V ab, die alten tun das nicht.

    Allzeit gute Fahrt

    Heiko

    CLS-Chain Lube Systems, Heiko Höbelt e.K.

  • Du wirst keine Befriedigende Antwort erhalten.
    Jeder hat ein anderes Wärmeempfinden und die Handschuhe spielen ebenfalls eine Rolle. Nicht zu vergessen die Heizgriffe heizen die Handinnenfläche,

    der Fahrtwind kommt aber auf die Handaußenfläche und an die Fingerspitzen, etwas gemildert durch den Handschutz.
    Die Griffheizung kannst Du bei kaltem Regen ebenfalls vergessen, da Du trotz Goretex, Sympatex oder wie sie sich nennen auch vergessen da Du sehr nasse Hände bekommst. Goretex usw. leiten Feuchtigkeit von der Wärme in die Kälte und bei der Griffheizung ist der Griff wärmer als Deine Hände.


    Ich verwende die Griffheizung in der Übergangszeit auf Kurzstrecken, auf Langstrecken verwende ich heizbare Unterhandschuhe die direkt vom Bordnetz gespeist werden.

    Mir gings bei der Frage eigentlich nur um die Heizleistung. In Watt.

    Die Vor- und Nachteile sind mir bekannt. Ich habe mich für eine Griffheizung entschieden, weil ich meine Bedürfnisse kenne...

  • Tinitus, ich fahre auch im Winter, bin letzten Samstag bei 0°C in Brandenburg unterwegs gewesen, mit Rutschpartie bei Blitzeis aufrecht in den Graben und mit glücklichem unbeschadetem Ausgang. Ich habe die Kosos auf dieser Tour verflucht in 3 Gottes Namen, da die Heizleistung bei dieser Temperatur gleich Null ist. Ich trage Handschuhe von Held, innen schön dünn und außen luftundurchlässig und etwas dicker gefüttert gegen Wind + Handguards. Vielleicht hilft hier die Produktmnummer weiter, den Namen weiß ich nicht mehr: 2812.47. Ich muss die Griffe in der Hand haben, gefütterte Handschuhe nehmen mir persönlich jegliches Gefühl zum Händeln der Maschine.

    Im Sommer bei Regen war ich froh Heizgriffe zu haben, außen nass und kalt - innen warme Handschuhe - wie gesagt, ich fahre bei fast jedem Wetter und bei JEDER Temperatur.


    Die Daytonas mit dem externen Schalter haben in der Endstufe dauerhaft 55W und eine zusätzliche Vorheizfunktion auf die zuletzt eingestellte Stufe. Diese hatte ich an meiner letzten geklauten Duke gehabt und bereue es bis heute, mich _ warum auch immer - für die Kosos entschieden zu haben. 14. Januar ist Werkstatttermin.


    Achso, bevor ich es vergesse, von Givi gibt es Stulpen, die über die Handguards und Griffe drüber passen, die werde ich mir für längere Strecken holen

  • Danke dir!

    Die Koso sind bei mir auch raus denke ich.

    Leider finde ich zu den Daytonas mit integriertem Schalter keine Angabe zur Heizleistung in Watt...

  • Habe bei mir die orginalen nachgerüstet. Das hat ohne Problem funktionert, bis auf das nervige Gefrickel am Lampenträge. Die Heizlastung ist soweit in Ordnung. Die Griffe auf meiner BMW waren aber definitiv besser. Welche Wattleistung die haben kann ich aber leider nicht sagen.

  • Cool danke! Mein Google geht wohl nicht so gut. :Daumen hoch:


    Die Daytonas steigen in der Wertung. Die Grifflänge ist unerheblich, da ich ja eh den Lenker komplett neu mache.

  • Ich muss ehrlich sagen das mir die originale Griffheizung von KTM voll ausreicht.
    Ich fahre bei jeder Jahreszeit und auch bei Minusgraden. Handschuhe trage ich normale Tourenhandschuhe und die Griffheizung steht auf mittlerer Stufe. Aber ich habe sowieso selten Probleme mit der Kälte. :grins:

  • Im Winter geht bei mir nichts ohne beheizbare Unterziehandschuhe.

    Die Halten warm und bei hochwertigen Handschuhen, ist der Tragekomfort sehr angenehm.

    Drive Safe!

  • Ich muss ehrlich sagen das mir die originale Griffheizung von KTM voll ausreicht.
    Ich fahre bei jeder Jahreszeit und auch bei Minusgraden. Handschuhe trage ich normale Tourenhandschuhe und die Griffheizung steht auf mittlerer Stufe. Aber ich habe sowieso selten Probleme mit der Kälte. :grins:

    kann ich nur zustimmen. Ich fahre auch ganzjährig und auch unter 0 wenn es trocken ist. Dass die Heizleistung nicht ausreicht bezweifel ich, das reicht jedem aus. Es kommt einfach auf die Handschuhe an und ob sie Wärme gut durchlassen. Ich habe noch nie mehr als die erste Stufe genutzt. Kleine Anekdote am Rade: Übrigens hilft es natürlich körperlich fit zu sein, dann hat man allg. ne bessere Durchblutung in den Händen und weniger kalte Hände ;-)

  • Jein... Tatsächlich hilft am besten die Kerntemperatur hoch zu halten. Sinkt diese auch nur gering (merkt man selbst nicht), werden die Gliedmaßen als erstes nicht mehr so gut (mit "warmen" Blut) versorgt, weil sich der Körper selbst schützt und die Organe und Hirn "bevorzugt".

    Entsprechende Bekleidung und Trageweise vorausgesetzt, bringt eine Heizweste /-jacke und zusätzlicher Wärmeschutz unter dem Helm (am Kopf verliert man sehr viel Körpertemperatur) deutlich mehr, als Heizgriffe oder beheizte Handschuhe.


    Gruß Brus

  • Leute, entschuldigt, dass ich hier noch einmal das Fass aufmache, denn die "Schwarmintelligenz" hat ja bereit eine Lösung gefunden. Aber als relativer Neuling im Forum beschäftige ich mich erst jetzt mit dem Thema. Da die technische Lösung gefunden wurde, habe ich mir mal die theoretische Seite angeguckt.

    Das ist mal ne wirklich interessante Frage!


    Ich vermute es kommt nicht nur auf die Steuerung, sondern auch auf die Griffe selbst an. Zum Beispiel wie viele Wicklungen oder so im Griff.

    Genau! Pioneer Michael hat in Post #105 ca. 8 Ohm für den KTM-Heizgriff angegeben. Bei einer Spannung von 14 V ergibt sich daraus eine Stromstärke von I = U / R = 14 V / 8 Ohm = 1,75 A. Pro Heizgriff! In Summe dann 3,5 A. Dann macht es auch Sinn, dass die Heizgriffe mit 4 A abgesichert sind.


    Daraus ergibt sich folgende Leistungsaufnahme: P = U * I_gesamt = 14 V * 3,5 A = 49 W

    oder über die Formel von Heiko: P = U^2 / R_gesamt = 196 V^2 / 4 Ohm = 49 W

    da die beiden Heizgriffe parallel geschaltet sind, beträgt der Gesamtwiderstand nur 4 Ohm; R_ges = (R1*R2)/(R1+R2)


    Damit kann man(n)/frau auch sehr gut abschätzen, was überhaupt an maximaler Leistung möglich ist: Wenn eine 4 A Sicherung verbaut ist, dann ist die Leistung begrenzt auf P_max = 14 V * 4 A = 56 W. Gesamtleistung! Jeder Heizgriff zieht dann 28 W ( wenn die Zündung AUS ist, natürlich weniger, da keine 14V sondern 12,5 V od. ä. anliegen).


    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, die Heizleistung zu verändern:

    1. Über den Widerstand der Heizgriffe (kleinerer Widerstand --> höhere Stromaufnahme --> mehr Leistung)

    2. Spannung variieren (--> geringere Spannung --> geringere Stromaufnahme --> weniger Leistung)


    zu1) die Widerstände (Heizdraht) sind nicht veränderbar, da sie real verbaut sind und vom Hersteller vorgegeben werden

    zu 2) Die Spannungsabsenkung über Vorwiderstände ist nicht mehr Stand der Technik, da verlustbehaftet, wie Sigi bereits erwähnte. Daher wird zur Ansteuerung das PWM-Signal verwendet.


    Das puls-weiten modulierte Signal ist, vereinfacht gesagt, ein AN/AUS-Schalter, der dadurch die Heizleistung absenkt. Wer es genauer wissen möchte, kann sich ja das Video dazu angucken.


    Was will ich eigentlich sagen? :sehe sterne:


    Die Daytona-Heizgriffe sind bisher als die Leistungsstärksten ausgewiesen. Leider habe ich nichts zu der Absicherung gefunden. Wenn aber für die Daytona-Heizung auch nur eine 4 A Sicherung eingesetzt wird, dann geht der Hersteller hier näher an die Belastungsgrenze der Sicherung heran. Da er die Spannung nicht erhöhen kann, müssten die Heizdrähte der Daytona-Heizgriffe einen geringen Widerstand aufweisen.


    Im Anhang noch ein Test zu einigen Heizgriffen.

  • Wäre es möglich von den bisher bekannten Heizgriffen die Lange und den Durchmesser hier zu protokollieren?

    Ich suche Griffe möglichst kurz und dünn :ja:

    KTM ADV 790 R, Aprilia RSV 1000 RR, Suzuki GSX 750 AE, Ducati Pantah 500, Moto Guzzi V50, Yamaha SR 535 Miles Motors, Honda SLR 650, Honda MB 500, Vespa 50 N Speciale

  • Bei Heizgiffen gibt es (von zölligen Griffen für die US Fraktion mal abgesehen) für 22,2 cm Lenker 12 und 13,2 cm breite Griffe (zumindest von Oxford). Die Dicke der Griffe variiert um einige 10tel mm. Heizgriffe sind generell etwa 1,5-2 mm dicker als normale Griffe.

    Allzeit gute Fahrt

    Heiko

    CLS-Chain Lube Systems, Heiko Höbelt e.K.

  • Bei Heizgiffen gibt es (von zölligen Griffen für die US Fraktion mal abgesehen) für 22,2 cm Lenker 12 und 13,2 cm breite Griffe (zumindest von Oxford). Die Dicke der Griffe variiert um einige 10tel mm. Heizgriffe sind generell etwa 1,5-2 mm dicker als normale Griffe.

    Hab gestern Abend mal die originalen KTM gemessen und die Daytona an der Suzi und das ist ein gewaltiger Unterschied.

    KTM 30,2mm

    Daytona 35mm

    :nein:

    KTM ADV 790 R, Aprilia RSV 1000 RR, Suzuki GSX 750 AE, Ducati Pantah 500, Moto Guzzi V50, Yamaha SR 535 Miles Motors, Honda SLR 650, Honda MB 500, Vespa 50 N Speciale

  • Coolride Heizpatronen werden innen in den Lenker eingeklebt und tragen überhaupt nicht auf. Ich habe die schon auf verschiedenen Motorrädern gefahren und war immer top zufrieden.

    Gruß

    Reinhard :driften:

  • Coolride Heizpatronen werden innen in den Lenker eingeklebt und tragen überhaupt nicht auf. Ich habe die schon auf verschiedenen Motorrädern gefahren und war immer top zufrieden.

    Wie ist den da die Kabelführung?

    KTM ADV 790 R, Aprilia RSV 1000 RR, Suzuki GSX 750 AE, Ducati Pantah 500, Moto Guzzi V50, Yamaha SR 535 Miles Motors, Honda SLR 650, Honda MB 500, Vespa 50 N Speciale

  • Servus,

    hab - allerdings auf meiner 1090er - die Griffe von KTM und bin damit völlig zufrieden (Leistung, Durchmesser,....).

    Ch.

    Wümschburg - do bin i her, do ghear i hin - HEIMAT :winke:

  • Die Kabelführung bei Coolridepatronen geht duch den Lenker. Sprich das Kabel muss aus dem lenker geführt werden.

    Das ist dann auch ein Problem, denn dazu muss man ein Loch in den Lenker bohren. Das wiederum führt dazu, dass die ABE des Lenkers erlischt. Das wiederum ist doof, weil damit streng genommen die ABE des Fahrzeugs erlischt. Habe ich mir nicht ausgedacht, ist laut TÜV Süd so. Außerdem ist es eine schlechte Idee zwischen den Klemmböcken des lenkers ein Loch in den Lenker zu bohren, denn da ist beim Bremsen die meiste kraft am wirken. Auch das habe ich mir nicht ausgedacht, das ist laut eines Mitarbeiters von ABM, den ich kenne, so. Da sind wohl schon einige Alulenker gebrochen.

    Der technische Nachteil von Heizpatronen ist der, dass die Wärme von innen nach außen geht. Da geht auf der linken Seite erst mal vile verloren, geht aber. Nur rechts hat man mit der Gasgriffhülse und dem Luftspalt zwischen der Hülse und dem Lenker erst mal eine zusätzliche Isolierung. Und das heißt es wird rechts und links erst mal unterschiedlich warm. Habe ich mir auch nicht ausgedacht, ist Physik.

    Allzeit gute Fahrt

    Heiko

    CLS-Chain Lube Systems, Heiko Höbelt e.K.

  • Wie ist den da die Kabelführung?

    Wie der Hobbit beschreibt durch den Lenker. Meine Geländekuh trägt die Coolride-Patronen seit vielen Jahren und weiß offensichtlich nichts von all den Bedenken - die Heizpatronen funktionieren trotz erheblicher Beanspruchung einfach ohne jeden rechts/links Unterschied vor sich hin.


    Habe an meiner 890 Adventure R allerdings wegen der Steuerung über das Menü die originalen KTM Heizgriffe und bin auch da zufrieden.

    Gruß

    Reinhard :driften: