Selfmade Achsenverzurrung

  • Hallo zusammen.

    Ich habe mich ein paar Stunden vor den Rechner gesetzt und eine Achsenverzurrung für die Super Duke 3.0 konstruiert. Nach ein paar Prototeilen habe ich jetzt die fertige Version.


    Die Teile wurden aus TPU mit 100% Infill gedruckt (damit habe ich z.B auch eine Wagenheberaufnahme gedruckt mit der ich regelmäßig meine Autos aufhebe).


    Dazu braucht man nur noch eine M12 Gewindestange (1 Meter), 4 x M12 Gewindeösen und 4 große Beilagscheiben.


    Nach dem ersten Test und ca. 50km Probefahrt hält das ganze Bombenfest.


    Einziger Nachteil ist, dass man die vordere Achsmutter für den Transport abschrauben muss, da sonst keine M12 Gewindestange rein passt. Ist aber bei Eilzurr z.B. das Gleiche. Vorteil bei meinem System ist, dass die Sicherungsklammern an der hinteren Radschraube drin bleiben können, da ich Ausschnitte dafür rein konstruiert habe.


    Nun zu meinem Anliegen. Ich suche 1-2 Tester, die das System zusammen mit mir testen würden. Hierzu würde ich die Druckteile zur Verfügung stellen. Ihr müsstet lediglich den Rest kaufen. Sollten keine Probleme auftreten, könnte ich mir einen Verkauf der Druckteile bei Interesse vorstellen. Ich kann natürlich keine Garantie dafür geben.


    Wir reden aber hier von ca. 25 Stunden Druckzeit. Somit braucht es immer ein bisschen bis ich die Teile versenden kann.


    Evtl. findet sich jemand, der demnächst in den Urlaub fährt und testen will.


    Bitte keine Grundsatzdiskussion starten, ob die Art abzuspannen die richtige ist oder nicht. Ich finde es so besser und ich hab ein besseres Gefühl weil man nicht in die Dämpfer ziehen muss.


    Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen.


    Danke!

  • Melde mich gerne dazu, auch wenn Du die Druckteile bezahlt haben möchtest.

    Nächste lange fahrt ist nach GAP/Frankreich im Juni.

    Grüße


    dachi

  • Melde mich gerne dazu, auch wenn Du die Druckteile bezahlt haben möchtest.

    Nächste lange fahrt ist nach GAP/Frankreich im Juni.

    Ich mach dir einen Satz fertig. Ich melde mich...

  • Ich bin auf der Suche nach neuen Transport Ösen für hinten. Habe sonst immer durch die Fussrasten verzurrt aber die sind nun abmontiert. Falls du noch Tester suchst. Falls du die STL teilst würde ich ggf. sogar selbst drucken und Berichten. Auf jedenfall eine coole Idee.

  • Sehr coole Idee - ich melde auf alle Fälle Interesse an (und könnte es auch selbst drucken lassen), hab aber leider gerade keinen Transport anstehen.


    Die Achsverzurrung müsste dann ja auch für die 2.0 funktionieren...

  • Ich könnte bei weiterem Bedarf auch testen. Gefällt mir dein Projekt.

    Über so ein System denke ich auch schon länger nach, allerdings würde ich das ganze gerne starr über Streben verschrauben und nicht mit Gurten verzurren.

    Einmal editiert, zuletzt von buschi ()

  • Sehr ordentlich :Daumen hoch:


    Ich hab mir immer gedacht, wenn ich nal n Transportsystem brauche, dann kaufe ich das Axfix.


    Wenn du dein System also nach der Testphase zum Kauf anbietest, nehme ich gern eines ab.


    Zum Testen bin ich mangels Transportbedarf aktuell leider ein schlechter Kandidat, obgleich ich dazu prinzipiell Bock hätte.


    Gruß

  • Verbesserungsvorschlag wäre, das in einem zerspanenden Verfahren innerhalb weniger Minuten herzustellen.


    Ich verstehe natürlich, wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, dass dann alles wie ein Nagel aussieht. :zwinker:

  • Die Achsen aka Gewindestangen hab ich aus extrem festem Stahl (10.9 oder 12.9, leider nicht besonders korrosionsbeständig), gebaut, das gleiche mit den Muttern. Als Abstands- und Gurt-Einhänge-Möglichkeit U-Scheiben und runde Langmuttern.

    Ist alles ohne Äct bestellbar und sehr preiswert.


    Die Länge der Achse wird per kontern an das Bike angepasst.


    Ob gedruckte Teile dauerhaft belastbar, weil u.a. auch absolut UV-stabil sind? Das wollte ich nicht wirklich testen.


    Wieso also hochfester Stahl?

    Mir wurde dringend von Baumarkt-Zubehör abgeraten, daher hab ich auch auf Schaukelösen und Edelstahl verzichtet.


    Die Spanngurte liegen zwischen den U-Scheiben absolut sicher. Und schließlich werden sie ja gespannt.

    Aber Obacht:

    Die Spannung muss -im Gegensatz zum durch spannen „in die Federung drücken“- nur relativ moderat sein, weil ja der ungefederte Teil des Bikes abgespannt wird.

    -Worin genau der eigentliche Vorteil des Systems besteht.


    Siehe Hohenseelbacher. Der spannt so ne @ am Heckträger seines WoMos ab.


    Für mich gilt:

    Sicher ist sicher, testen sollen die anderen. 🥳

  • Die Achsen aka Gewindestangen

    Aber zum Durchmesser der Hohlachse passt das dann nicht wirklich oder?

    Viele Grüße


    Gerhard


    >>Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!<<:grins:

  • Ich bin auf der Suche nach neuen Transport Ösen für hinten. Habe sonst immer durch die Fussrasten verzurrt aber die sind nun abmontiert. Falls du noch Tester suchst. Falls du die STL teilst würde ich ggf. sogar selbst drucken und Berichten. Auf jedenfall eine coole Idee.

    Könnte ich dann auch nur für hinten zur Verfügung stellen. Aber die Dateien teile ich nicht. Ich sitz da tagelang dran und plötzlich stehen se auf Thingiverse.

  • Verstehe deine "Angst". Aber was soll im schlimmsten Fall passieren? Öse bricht -> gibt noch drei Andere, Druckteil reißt -> Gewindestange liegt in Achse auf. Ich kann mir kein Szenario ausmalen, bei dem das Moped weg fliegt. Aber Alternativ kann man naturlich auch hochfeste Ösen und Gewinestangen fürs Gewissen bestellen. Die Druckteile sind ja lediglich die Zentrierung. Nicht schlimm, wenn da mal eins reißt, was ich aber nicht glaube. TPU eignet sich eigenlich perfekt für diese Anwendung:

    "Wer das TPU-Filament für 3D-Druckprojekte nutzen will, profitiert von seiner hohen UV-Stabilität, guter Witterungsbeständigkeit und hoher Abrieb- und Reißfestigkeit. TPU ist auch nach der Verarbeitung beständig gegen Öle und Fette sowie einige Lösungsmittel."

  • Die Druckteile sind ja lediglich die Zentrierung.

    Eben, wir machen das ähnlich, nur das ich die Zentrierungen eben aus Alu gedreht habe, da wir damals noch kein 3D-Drucker hatten.


    Die eigentliche Last durch das Zurren nimmt die Gewindestande auf. Und bei einer M12 Gewindestange reicht auch locker eine mit der Festigkeit 5.9 für diese Pille-Palle-Anwendung. Alles ander ist mit Kanonen auf Spatze geschossen.


    Als Tip, nimm anstatt den Spanngurten Spannschlösser mit Haken auf beiden Seiten und, falls nötig, als Verlängerung Kettenglieder zum aufschrauben.

    Dann ist das Moped in zwei Minuten verzurrt.

  • Musst du auch die vordere Radmutter raus nehmen oder hast du da eine andere Lösung? Ich suche schon die ganze Zeit nach einer anderen Schraube mit Außensechskant und diese würde ich dann auf 12,2mm innen aufbohren. Ich finde aber keine. Müsste ja eine M25x1,5 sein...

    Wenn jemand was weiß, immer her damit!


    Edit, jetzt habe ich was gefunden. Des könnte doch passen oder?


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Einmal editiert, zuletzt von Dre83 () aus folgendem Grund: Edit

  • Weiß nicht wie es bei deinem Moped aussieht.

    Aber an meiner 990er habe ich ein 14er Rundmaterial ein M10 gebohrt und eben mit einer Ringschraube gekontert.

    Mach dir nächste Woche mal ein Bild, da gehts nach Sardinien, dann wird sie sowieso verladen.

  • Also, wenn das gedruckte Teil bricht.

    Angenommen, dieser äußerst unwahrscheinliche Fall tritt auf.


    Dann ist die Spannung zumindest geschwächt. Das Bike waggelt und könnte durchaus Schaden nehmen.

    Nix gegen die Druckerei, macht ihr mal nur.


    Ich würde -hielte ich eine Achszentrierung aus welchen Gründen auch immer, für erforderlich- mit Sicherheit kein Plastik nehmen.


    Die Kräfte, die da walten sollten Porzellankistentechnisch nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn die Abspannung plötzlich nicht mehr unter Zug steht.


    Was den Durchmesser der Gewindestangen angeht.

    Der ist irrelevant, weil die Stange in der Hohlachse aufliegt. Wg. Kratzern mach ich mir da keinen Kopf.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!
    -Not all you do, is only your own Ding. 261982-sunny-gif

  • Selbst wenn das gedruckte Material brechen sollte, da es ja vollständig von der Achse umgeben ist kann es ja nirgendwo hin. Das Risiko das die Gewindestange auf der Hohlachse aufliegt oder "Spiel" in der Abspannung entsteht ist unrealistisch. Da dürfte eigentlich gar nichts passieren.