Michelin Pilot Power 3

  • Vielleicht liegt es ja an der Kurve. Zu Glatt! Bevor Du mit 1, 6 Bar es versuchst. Fräß doch die Kurve auf.

    Ex
    Zündapp KS 50 Cross

    Piaggio Boxer Moped
    MZ 250 ET
    Yamaha 750 XS +750 XJ + 900 XJ
    BMW GS 1100
    KTM 690 Duke Bj. 12+13+16 fährt jetzt mein Sohn wurde 06.24 verkauft

  • Den Gang weis ich nicht Fahr eigentlich nur nach Gefühl und bisher recht gut Gefahren damit !!! Asphalt war auch voll ok weder zu glatt noch zu Rau soweit ich das beurteilen kann, bin kein Asphalt Spezialist tut mir leid !! Ich werde es wahrscheinlich mal mit 0,1 Bar ausprobieren und mich hocharbeiten zu 10 Bar :achtung ironie:

  • Bei den heutigen Michelin, Conti und Co zu maulen, das ist schon jammern auf hohem Niveau. Fahr halt 5 kmh langsamer um die Kurve, bist genau so schnell da. :)
    ronne

  • habe nun seit ca. 10 tagen und 850km die PiPo 3 drauf.


    Fangen bei stärkerem Kurvenfahren zum schmieren an, aber das ist auch gut so :peace:
    Am Limit war ich noch lange nicht, dennoch kann ich sagen = der Reifen kann doch einiges!
    2,2 vo und hi

  • Ich jammere garnicht , nur bis jetzt bin ich nochnicht von dem Reifen überzeugt und das IST bis jetzt meine Erfahrung !!
    Und klar kann ich die Kurve auch wie eine Oma fahren kein Problem aber ich will nunmal gerne testen wie sich der Reifen verhält usw. Und jetzt kommt mir bitte nicht mit Rennstrecke und sowas, ich hab keine im Garten stehen Sorry :achtung ironie:

  • Michelin meinte zu mir im Gespräch 2.3 vorne/2.5 hinten auf unseren 690ern. Wobei ich 2.5 hinten für etwas zuviel halte ohne Gepäck. :denk:


    Der PiPo3 soll ja nicht mehr verknicken beim starken Beschleunigen wie der PiPo und besser bei Wärme sein; gleichzeitig aber auch nochmal etwas verbessert bei der Regentauglichkeit. Regenabstimmung wird ja heutzutage meist mit Erhöhung des Silica-Anteils gemacht und Silica schmiert bei Wärme, wenn man digital ans Gas geht sowieso. :ja:


    Achte mal auf dein Gasverhalten in solchen Momenten, wo er schmiert. Ich glaube nämlich nicht, dass er rutscht - sondern schmiert.


    Ein wichtiger Punkt ist immer auch das Fahrwerk.
    Selbst bei der gleichen Reifenfirma und Einsatzzweck kann das Fahrwerk nicht mehr stimmen.
    Z.B. habe ich 2011 ganzjährig den CASM gefahren und bin dann in 2012 auf den CSA2 umgestiegen. Plötzlich passte das nicht mehr. Der CSA2 hat auf meine leichten 690 Duke weniger Eigendämpfung und das fuhr sich :kacke:
    Erst nach dem erneuten Einstellen des Fahrwerks war wieder alles ok. Seit Ende 2012 fahre ich CSA2 vorne und CASM hinten. Da musste hinten wieder angepasst werden. :ja:



    Edit:
    Achja ganz vergessen - natürlich jammern wir auf sehr hohem Reifenniveau heutzutage. :crazy:


    Sent from unterwegs

  • Hab ihn immoment ja auf 2.4 hinten werde nochmal ausprobieren auf 2.3 und 2.5 mal sehn ob sich noch was verändert.
    Könntest du mir vlt ein kleines Beispiel geben zwischen schmieren und wegrutschen? :) also ich tendiere eher zu schmieren zumindest denke ich das es das ist !! Fahrwerk habe ich eventuell etwas das Gefühl wie wenn ich es sogar noch etwas härter machen könnte mit dem Reifen also zumindest hinten !!


    Und bei den Preisen für so einen Reifen ist ja wohl jammern voll ok ;) und vorallem auf hohen Niveau ;) :kapituliere:


    Und danke schonmal für die ganzen Tipps :) :tröst:

  • also mein Satz ist jetzt seit gestern Abend drauf!!


    Werd jetzt dann mal ne schöne Runde drehn und die Dinger etwas einfahren, dann schaun wir mal!!


    Luftdruck ist jetzt bei 2.2/2.2!!

    KTM 690 Duke 2012
    Triumph Street Triple Rx 2015
    KTM Super Duke R 2017 :knie nieder:

  • Fahrwerk habe ich eventuell etwas das Gefühl wie wenn ich es sogar noch etwas härter machen könnte mit dem Reifen also zumindest hinten !!


    Und bei den Preisen für so einen Reifen ist ja wohl jammern voll ok ;) und vorallem auf hohen Niveau ;)


    Ob eine heutiger Sportreifen schmiert bzw. rutscht, hat zu 90% nichts mit dem Reifen selbst zu tun.


    Der Luftdruck von 1,9 bis 2,5 bar dient zur Feineinstellung und zum Anpassen ans Fahrwerk.


    Zuerst sollte einmal das Fahrwerk richtig eingestellt bzw. abgestimmt sein! Empfehlungen können hier auch nicht gemacht werden, da es vom Fahrergewicht, Fahrstil und Einsatzbereich abhängt.


    Hier im Forum und im Netz gibt es zahlreiche Anleitungen!


    Wenn das alles nicht hilft, könnt Ihr von mir aus meckern. :kapituliere:

  • Philip, schmieren tut er, wenn er zu heiß wird inbes. wg. mangelndem Luftdruck.
    Rutschen wg kalten Reifen, zuviel Luftdruck, falsche Fahrwerksanpassung.


    Michelin braucht immer etwas mehr Druck als z.B. Conti. Beim PiPo3 wird die Wahrheit bei den 690ern irgendwo zwischen 2.0-2.3 vorne und 2.2-2.5 hinten liegen. Ich schätze auf 2.2/2.4, was sich im August beweisen muss.


    Wie spawn schon schrieb - wichtig ist da Fahrwerk. Du kannst davon ausgehen, dass du je nach Reifen das anpassen solltest.
    Wenn du schon selber feststellst, das es dir zu weich ist, dann mach dich an die Einstellungen des selben. Steht ja einiges im Netz.



    Sent from unterwegs

  • Also gestern waren wir auch wieder fahren diesmal in Ebern liegt vor Bamberg schöne kurvige Strecke, sind Kurven wo man sehr gut üben kann z.b mit den Rennmaschinen knieschleifen und so also Geschwindigkeit so um die 50-60 geachätz, und da es gestern recht warm war muss ich sagen hatte ich den Reifen besser auf Temperatur bekommen hat richtig schön geklebt und kein rutschen mehr :Daumen hoch: Hat sich sehr gut angefühlt der Reifen somit !! Hatte ihn wie vorher auf 2,4 Bar da hat er richtig gut gefunzt ;) trotzdem muss ich das Fahrwerk etwas besser jetzt abstimmen ich Schätze so 2-4 Klicks härter. Der Reifen will antscheinend eine gute Wärme haben das er richtig gut funzt !!

  • Haha :). Ich Teste gerne jeden Reifen mal durch und welcher mir dann am besten gefällt den fahre ich dann ganz einfach bin ja nicht darauf angewiesen immer und immer den selben Reifen zu fahren ! :prost:

  • Habe mittlerweile auch rund 1,5tkm auf dem PiPo3 runter. Allerdings nicht auf nem :Kürbis: , meine Erfahrungen decken sich aber mit euren. Kann den Reifen nur mit dem normalen PiPo vergleichen, da ich noch keinen anderen gefahren bin. Der PiPo3 braucht deutlich mehr Wärme um vernünftig zu grippen, man muss auch mehr mit dem eigenen Körpergewicht und Schwerpunkt arbeiten um ordentlich Druck auch die Reifen zu kriegen. Ich denke er ist doch eher in Richtung Streetbikes/Superbikes ausgelegt worden als für leichte Eintöpfe. Anfangs bin ich mit 2,5 v/h gefahren, im Moment sind es 2,0/2,1, einen nennenswerten Unterschied konnte ich nicht feststellen. Werde noch 2,2/2,3 probieren.


    Das mit dem Wegschmieren am Kurvenausgang habe ich auch oft, anfangs hat mir das ziemlich das Vertrauen genommen. Beim normalen PiPo ist mir das bei ca 7000tkm (2 Sätze) insgesamt 3 mal vorgekommen, war jedesmal aber ein sehr plötzlicher/ruckartiger Gripverlust und nur mit Glück wieder einzufangen. Der PiPo3 schmiert deutlich früher, aber eher langsam und mit noch spürbarem Restgrip, also einfach zu kontrollieren. Mittlerweile empfinde ich das nicht mehr als negativ, da sich der Reifen dadurch einfach viel "durchsichtiger" fahren lässt und nicht so tückisch wie beim normalen PiPo. Man muss beim Angsasen aus der Kurve nur etwas feinfühliger agieren und nicht digital :grins:
    Alles in allem kann man sagen dass der PiPo3 nicht den hohen Grenzbereich vom normalen PiPo hat, der Grenzbereich durch die bessere Rückmeldung aber einiges breiter ist.


    Über die Laufleistung kann ich noch nichts sagen, habe aber den Eindruck dass sich der PiPo3 gleichmäßiger abfahren lässt. Bevor beim normalen PiPo der Hinterreifen fertig war, haben die Flanken vorne schon soweit abgenommen, dass das Kurveneinfahren nicht mehr harmonisch funktioniert hat da es viel zu kippelig war. Die Fahreigenschaften im Regen bzw bei Nasse sind nochmal deutlich besser als beim normalen PiPo, man hat erstaunlich viel Grip.


    Allerdings habe ich das Gefühl dass mein Fahrwerk auch noch nicht auf den Reifen passt. Beim normalen PiPo hat alles wunderbar harmonisiert, beim Pipo3 kommt es vor dass sich die Kiste beim Fahren von Kurven mit konstander Geschwindigkeit und mäßiger Schräglage aufschaukelt/wippt. Also nicht links rechts sondern das Fahrwerk federt ein, wieder aus, wieder ein,.... wippt also hoch und runter. Ich hoffe ihr versteht was ich meine :zwinker:

  • Ich Teste den 3er auch nach dem nächsten Wechsel, aber so wirklich überzeugend find ich da geschriebene noch nicht :nein:
    Mal abwarten.

    Ob ich in den Himmel oder die Hölle komme ist mir egal - ich hab auf beiden Seiten Freunde! :peace:

  • Das mit dem Wegschmieren am Kurvenausgang habe ich auch oft, anfangs hat mir das ziemlich das Vertrauen genommen. Beim normalen PiPo ist mir das bei ca 7000tkm (2 Sätze) insgesamt 3 mal vorgekommen, war jedesmal aber ein sehr plötzlicher/ruckartiger Gripverlust und nur mit Glück wieder einzufangen.

    :ja:, dass kann ich (leider) auch bestätigen – jedoch nicht Schmieren, sondern Rutschen. Komischerweise erst seit der 690er. :denk: Auf der 625 SMC und 950 SMR hatte ich das extremst selten.


    Der PiPo3 schmiert deutlich früher, aber eher langsam und mit noch spürbarem Restgrip, also einfach zu kontrollieren.

    Das klingt gut. :Daumen hoch: Spricht für nen guten Grenzbereich am Kurvenausgang. :driften:


    Alles in allem kann man sagen dass der PiPo3 nicht den hohen Grenzbereich vom normalen PiPo hat, der Grenzbereich durch die bessere Rückmeldung aber einiges breiter ist.

    :sehe sterne: Hä? Wort vertauscht oder falsches gewählt? Aussage widerspricht sich imho.


    Die Fahreigenschaften im Regen bzw bei Nasse sind nochmal deutlich besser als beim normalen PiPo, man hat erstaunlich viel Grip.

    Da wird sich die Rain-Race-Herzogin :titten: freuen. :grins::sensationell:


    Allerdings habe ich das Gefühl dass mein Fahrwerk auch noch nicht auf den Reifen passt.

    :denk: da der Hinterreifen des neuen PiPo3 an der Außenkante durch den drunter durchgehenden härterem Gummi verstärkt wurde, wundert mich deine Aussage aufschaukelt. Das müsstest dann mit dem PiPo bei gleichem Luftdruck und Fahrwerkseinstellung auch haben.
    Lese gerade, dass du kejne KTM fährst… Da kann man das sowieso nicht vergleichen, aber was fährste denn?
    BMW Xmoto? Die hat ja Federwege wie ne SMC und ist eher weicher abgestimmt, daher zickt die in Kurven schon mal – ist bekannt. :zwinker: Fahrwerk machen lassen und glücklich sein. Empfehlen kann ich Twentysuspension und 380€ für vorne/hinten zusammen sollte es dir wert sein. :Daumen hoch:

  • Zitat von »Verräter«

    Alles in allem kann man sagen dass der PiPo3 nicht den hohen Grenzbereich vom normalen PiPo hat, der Grenzbereich durch die bessere Rückmeldung aber einiges breiter ist.
    Hä? Wort vertauscht oder falsches gewählt? Aussage widerspricht sich imho.

    War so gemeint:
    PiPo: Grip ist höher, aber der Grenzbereich (für mich der Übergang zwischen Grip und kein Grip) ist schmaler
    PiPo3: Grip ist nicht ganz so hoch, aber der Grenzbereich breiter


    Bin nach den heutigen Fahrten (2x130km) aber etwas gespaltener Meinung. Bin mit 2.1/2.3 v/h gefahren und hatte einige Rutscher am Kurvenausgang. Teils nur harmloses Schmieren, aber zweimal heftiges Rutschen wie beim PiPo1, konnte nur knapp einem Highsider verhindern. Wenn man auschließlich am Kurvenbolzen ist ohne längere Standzeit/gerade Strecken, dann hält sich der Grip ganz gut. Fährt man aber zwischendurch mal ein paar Kilometer weniger enge Kurven oder gerade Strecken (wie es bei einer Tour meist unvermeidbar ist) verliert der Reifen schnell die Temperatur und der Grip lässt stark nach in Schräglage. Hatte auch einen Rutscher übers Vorderrad, Gott sei Dank war der Fuss draußen und ich konnte die Karre wieder aufstellen. Werde es nochmal mit etwas unter 2 Bar probieren.


    Ja, habe eine XMoto. Habe zwischendurch mal die Gabel entlüftet und das Fahrwerk auf mein Gewicht eingestellt, das "Aufschaukeln" war weg.