Defekte/Garantieleistungen an den 690er Modellen

  • EZ 01.2013 MY 2013, 15.100 km, Kupplungsamartur undicht (heute entdeckt weil die Einstellschraube dunkel und nixht mehr rot ist), hoher Ölverbrauch von bis zu 1l auf 1.000km, quitschende Bremse vorn kurz vorm stillstand (Diagnose verglaste Beläge, falsche Reibpaarung zw. Scheibe und Belägen, Bremsscheiben selbst, keine Paste auf den hinteren Seiten der Beläge und Gabel muss überholt werden... andere Beläge hab ich schon probiert, das Geräsch bleibt),


    Dem Ölverbrauch sollte heute zu Laibe gerückt werden, aber es konnte mir keine Reparatur bis zum Samstag zugesichert werden und da ich am Samstag Mittag wieder auf Tour will bleibt halt erstmal alles so wie es ist

  • Moin,


    Jetzt leider auch von mir eine Fehlermeldung.
    Bei mir ist nach ca 3200 km das Massekabel gebrochen. Wenn ich mir die Bruchstelle ansehe dann tippe ich auf einen Schwingungsbruch aufgrund der Motorvibrationen und des unter zug verlegtem Kabels (ich finde die Kabellänge recht kurz bemessen, weshalb das Kabel bei mir permanent unter Zugspannung lag).
    Jedenfalls bekomme ich da jetzt am Samstag vom Freundlichen ein neues Kabel.


    Ich hab jetzt nicht den kompletten Thread verfolgt, deshalb meine Frage: Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruß, Thomas

  • Tom, welches Modell? Duke 4?
    Hast wohl vergessen, Dein Modell im Profil auszuwählen. :zwinker:


    Jupp, ich war doch so aufgeregt! :grins:


    Und zu deiner Frage, auch "Ja"! Ich fahr ne Duke 4.

    "Going fast is the easy bit. It’s going slowly that will help you develop control." Graham Jarvis

  • Da bei meiner Duke die Kipphebel ausgeschlagen sind und hier einige diese getauscht bekommen haben, würde mich
    interessieren ob das bei KTM bekannt ist und immer kulant geregelt wird?

    Your kneesliders are virgin. Did you drive in a Mercedes?

  • Zu dem `Problem' von rajoe; dies ist quasi ein Konstruktionsfehler und dürfte alle 690 Dukes 4 betreffen. (hab bei den restlichen Dukes bei meinem Händler nachgesehen) Ursache ist die Tankentlüftung oberhalb des Ventildeckels. Hier befinden sich zwei Schlauchanschlüsse aber es wird nur ein Schlauch montiert. Ist auch in der Schnittzeichnung/Ersatzteilliste ersichtlich. Bedeutet in der Praxis, dass aus dem zweiten Anschluss kondensiertes Benzin auf den Ventildeckel Tropft und den Lack dauerhaft beschädigt. Abhilfe schafft ein zweiter Schlauch und der Ersatz des versauten Ventildeckels. War bei mir nach einem Tag KTM Besitzer der ´hallo willkommen Effekt`. Ich werde mich deswegen auch an KTM wenden.

  • So ein :kacke: !


    Gestern Abend ohne Probleme die Duke 4 abgestellt.


    Heute Morgen Zündschlüssel gedreht, alle Leuchten an, Starterknopf gedrückt, kein starten, alle Leuchten aus, nur FI an. Einmal wiederholt, das selbe!
    :sehe sterne: Auto zur Arbeit genommen!


    Hat jemand eine Idee?

  • Starke: Am schnellsten hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sind ganz hinten die möglichen FI-Signale (kurzes oder langes aufeinanderfolgendes mehrfaches Blinken) aufgeschlüsselt. Da die Signale ggfs. je nach Modelljahr unterschiedlich sein können, sollte auf jeden Fall das passende Handbuch zur Maschine vorliegen, notfalls von der KTM-Website kostenlos herunterladen....Vielleicht hilft das weiter

  • ....kein FI Signal, leuchtet nur, blinkt nicht! Fehlersuche und Blinkcodes aus dem Handbuch hab ich als erstes angeschaut! Danke für den Hinweis.


    Mein Mec. meint, das die Batterie wahrscheinlich platt ist. Die Duke ist 4 Monate alt und hat 3700km gelaufen! :rolleyes:

  • ok, also gar kein FI-Fehler...wenn man sich die ganzen Mitteilungen hier im Forum anschaut, scheint die Lebensdauer der Batterie - unabhängig vom Alter der Kürbisse - einer der Schwachpunkte zu sein. Fällt das eigentlich unter Garantie während der 2 Jahre? Weiß das zufällig jemand?

  • ok, also gar kein FI-Fehler...wenn man sich die ganzen Mitteilungen hier im Forum anschaut, scheint die Lebensdauer der Batterie - unabhängig vom Alter der Kürbisse - einer der Schwachpunkte zu sein. Fällt das eigentlich unter Garantie während der 2 Jahre? Weiß das zufällig jemand?


    Batterien haben eine generelle Garantiezeit. Wie so ziemlich jedes Produkt.
    Wenn die Batterie defekt ist und das noch in die Garantiezeit des Motorrades fällt, wird der KTM Händler vermutlich die Garantie an den Batterie Hersteller weiterreichen. Das kann Dir jedoch egal sein.


    Wenn Du eine Zubehör Batterie gekauft hast und diese geht innerhalb der Garantiezeit kaputt, meldest das dem entsprechenden Verkäufer. Der wird dann für Ersatz sorgen.

  • Hier noch Mal ne kleine Übersicht, was meine (leider mittlerweile geklaute :motzki: ) 13er 690 SMC-R an Macken hatte:


    500km - Rücklicht gesprungen/gesplittert (beim US-Heck)
    3000km - Höhenschlag in der vorderen Felge festgestellt, Nabe war nicht mittig eingespeicht
    4000km - Bremsscheibe vorne verzogen; nach einigem Hin und Her und der Ansicht des Händlers, ein Ruckeln beim Bremsen aus langsamen Geschwindigkeiten sei normal, Bremsscheibe eingeschickt und sofort eine neue bekommen.

  • Meine ist ja wegen dem hohen Ölverbrauch in der Klinik. Heute kam der Anruf das der Zylinderkopf einen Riss hat und sie da das Öl gefressen hat. Neuer Kopf ist da, aber irgendein Nadellager fehlt wohl noch. Bin gespannt wie lang das noch dauern wird.

  • Aktueller Stand bei meiner SMC-R:


    Kilometerstand: 5000 KM


    1. Druckstufeneinstellschrauben der Gabel vorne siffen.
    Gabel sifft nicht mehr, wurde auf gerichtet.
    2. Gas bleibt manchmal stehen.
    Falsches Mapping war aufgespielt.
    3. Zweiter Gang springt beim harten Anbremsen in eine Kehre manchmal raus.
    Noch immer
    4. Schaltproblematik 5 => 6 Gang eine "einfache technische Lösung" wurde mir in Aussicht gestellt.
    5. Beim Starten im warmen Zustand leuchtet ab und zu kurz die FI-Lampe auf. Springt manchmal schlecht an. (möglicherweise liegt es ja nur am Mapping)
    siehe Punkt 2.
    Kilometerstand: 9000 Km
    6. Kabelbaum auf getauscht. Isolationsfehler => Kurzschluss
    Kilometerstand 9200 Km:
    7. Ansauglufttemp. Sensor – Stecker getauscht wegen Drahtbruch
    Kilometerstand : 11xxx KM:
    8. Ansauglufttemp Sensor defekt.
    Kilometerstand 16000 Km:
    9. Rollenkipphebel Auslassseitig defekt.
    Kilometerstand 17300 Km
    10. Nockwelle defekt.

    4 Mal editiert, zuletzt von chuck_norris ()

  • KTM 690 Enduro R - Bj. 2014





    Defekte/Garantieleistungen



    KM-Stand



    Garantie?




    Fußbremshebelrückhaltefeder gebrochen


    870 km


    ja
    Fußbremshebel abgefallen


    870 km


    ja


    Spiegel lockert sich immer wieder/ Gewind im Kunststoff ausgerissen


    1000 km


    ja


    Beide Blinker hinten abgefallen
    1050 km


    ????








    -