KTM 1190 Adv. Problemsammlung

  • Es ist absolut beruhigend zu wissen, dass es praktisch keine ernsthaften Probleme mit der 1190@ mehr zu geben scheint :Daumen hoch:

  • Es ist absolut beruhigend zu wissen, dass es praktisch keine ernsthaften Probleme mit der 1190@ mehr zu geben scheint :Daumen hoch:


    Ja sehe ich auch so. Die Kinderkrankheiten scheinen beseitigt zu sein bzw. es gibt Lösungen dafür. Jetzt mal schauen wie es mit der Langzeitstabilität aussieht.

    Grüße Frank


    KTM = Kleines Technisches Meisterwerk

  • Es ist absolut beruhigend zu wissen, dass es praktisch keine ernsthaften Probleme mit der 1190@ mehr zu geben scheint :Daumen hoch:

    Bist Du schon mal ne längere Distanz ohne Kühlwasser gefahren?
    Und an die Baumwoll-Unterhosen-Träger: mal ganz langsam.......ich könnte Euch super Vorschläge machen was ein Materialwechsel an positiven Erfahrungen bringen würde......´laß das aber besser sein, dem Forums-Frieden zu liebe :zwinker: !

    Einmal editiert, zuletzt von Kreta ()

  • Nein, bin ich nicht.


    Warum auch?


    Ich verstehe nur die Aufregung nicht.
    Wir reden von einer Schlauchschelle :polizei:
    Oder ich verstehe das falsch

  • Fotos auf # 472 in diesem Thread. Da hats mir vor kurzen Kühlflüssigkeit rausgedrückt. Nicht wenig! Ursache war die Schelle.........

  • Zu meinem Problem mit der Hinterradbremese:


    Der Händler geht von einem verklemmten Stein aus. KTM wird die Teile prüfen.


    Eigentlich dachte ich, dass im Forum Berichte über solche Probleme erwünscht sind. Wenn ich mich nicht irre, häufen sich schon mal Berichte über bestimmte Fakten, so z.B. die starke Hitzeentwicklung unter der Sitzbank bzw. den Oberschenkeln. Das kann ja durchaus nützen um über Verbesserungen nachzudenken. Ich glaube auch, dass KTM das tut.


    Ratschläge von irgenwelchen Grünschnäbeln wie man Motorrad fährt brauche ich deshalb nicht. Ich bin schon seit 45 Jahre auf zwei Rädern unterwegs mit insgesamt 11 Motorrädern aller Leistungsklassen von verschiedenen Herstellern, sicher schon über 200000 km. Da waren manche von diesen "Gscheitle" noch als Quark im Schaufenster gestanden.


    Gruß vom Peter

  • Nachtrag: Über das Alter meiner KTMM 1190 T darf jeder selber spekulieren. Ein Tip: Erstausbietung am Markt war 2013.


    Gruß vom Peter

  • Neue Probleme mit der 1190er:


    - Warmblinkanlage macht sich dauernd selbständig wenn es stark Regnet...schaltet ein und aus und ein und aus....
    - Bremsen vorne "rubbeln"

    Moin,
    mein Bremsen rubbeln vorne auch. Mein Händler hat einen Antrag auf Ersatz gestellt, wurde von KTM abgelehnt :Daumen runter: . Habe nun 22.000 km gefahren, erste Satz Scheiben wurde nach 9.000 km getauscht. :Daumen runter: Gibt es ähnliche Fälle??


    Gruß
    Ronald

  • Moin,
    mein Bremsen rubbeln vorne auch. Mein Händler hat einen Antrag auf Ersatz gestellt, wurde von KTM abgelehnt . Habe nun 22.000 km gefahren, erste Satz Scheiben wurde nach 9.000 km getauscht. Gibt es ähnliche Fälle??


    Ich hatte schon mal drüber geschrieben und bin mir immer noch nicht darüber im Klaren ob es nun als "Rubbeln" gesehen werden muss, aber meine Bremsen geben manchmal das Gefühl als ob trockenes Salz drauf wäre - auch im Sommer. Immer so die letzen paar Meter vor dem Stop bei ca. 30-10 km/h. Aber wiedermal nicht immer und auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten.

    "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." (Wilhelm II)

  • Moin,
    mein Bremsen rubbeln vorne auch. Mein Händler hat einen Antrag auf Ersatz gestellt, wurde von KTM abgelehnt :Daumen runter: . Habe nun 22.000 km gefahren, erste Satz Scheiben wurde nach 9.000 km getauscht. :Daumen runter: Gibt es ähnliche Fälle??


    Bei mir gleicher Ablauf bei identischen Laufleistungen. Antrag auf erneuten Tausch läuft aber noch. Bei der AT war´s noch einfach; da hab´ ich dann die Scheiben einfach planschleifen lassen, bei den KTM-Scheiben geht das nicht.


    Grüße
    Chris

    Meine Beiträge geben meine private Meinung wieder, ohne Anspruch auf Richtigkeit / Vollständigkeit.

  • Habe auch die Bremsprobleme. Bei mir ist es schwankende Bremsleistung bei langsamer Fahrt. Am besten spürbar wenn ich vollbeladen eine Serpentinenstrecke runterfahre. Mehrmals reklamiert und über Händler ablehnden Bescheid erhalten. Schliesslich KTM direkt geschrieben. Dann ging was... Gemäss meinem Mech muss es bei mir noch irgendwie mit der Nabe zusammenhängen.


    Noch eine Anmerkung: Bremsen müssen bis zum Verschleissmass 100% funktionieren. Darum akzeptierte ich auch keine Aussagen wie "ja die haben ja schon 20'000 km".


    Grüess Sabu

  • Meine Bremsscheiben vorn wurden auf Garantie getauscht inklusive Beläge. :willkommen: Das Problem war bei gleichbleibenden Bremsdruck ein unrunder lauf als wenn die Scheiben nen Schlag haben.


    Das dürfte bei KTM bekannt sein...gab ja paar Fälle...

  • Betreff Bremsrubbeln, schaut euch doch mal meinen Beitrag 425 an. Hat geholfen...

    Bei meiner waren da keine Farbteile zu sehen, alles blank.


    Meine Scheiben und Beläge sind auch bei 7000km gewechselt worden weil ich das gleiche Problem hatte wie einige hier (30-0 leichtes bremsen wie bei einer verzogenen Scheibe). Das ist ein unterschiedlicher Reibwert an den Scheiben. Gab es schon bei den 950ziger.


    Habe aber ein halbes Jahr gebraucht um da den freundlichen Österreicher zu bewegen. Die Beläge wurden aber nicht erstattet und mein Dealer musste bluten. Was der Quatsch soll versteht keiner. :gute besserung:
    Jetzt warte ich noch darauf das SIE sich von selbst auf die Seite legt, weil der :kacke: Haupt-Müll-Ständer keinen Bock mehr hat. Dann bin ich mit den Krankheiten durch und kann sie verkaufen :achtung ironie:

    Gruß KaTuM


    DAS BESTE AN MIR BIN ICH

  • Hab die Räder damals auf der Drehbank entfärbt und vermessen. Im Maximum hatte ich 0.28mm Farbhöhenunterschiede. Die Nabe selber war aber plan. Aussen an der Scheibe sind das fast ein Millimeter Versatz in einer Richtung! Drückt die Bremsbeläge ganz schön hin und her. Und die Floaterbüchsen sahen arg aus.


    Seit über 20`000 ist nun Ruhe. Die Bremswirkung selber fand ich nie zu 100% überzeugend, das kann ein anderes Fabrikat aus Bayern leider besser. Zwei Jahre und fast 50000km sind genug. Was Neues muss her. ;-)


    Kurzen Winter wünsche ich allen.

  • Hab die Räder damals auf der Drehbank entfärbt und vermessen.


    Wie muß ich mir das vorstellen? Naben ausgespeicht, in die Drehbank gespannt und mit einem Drehbankwerkzeug den Lack abgespant? Wenn es nur um Lack geht, wäre da eine Chemiekeule nicht einfacher und ggf. auch materialschonender?
    Ich schau´ auch gelegentlich mal die Auflageflächen an; danke für den Tip. Aber wieso sollte das Bremsrubbeln dann erst nach einigen 1.000km auftreten?
    Danke, Grüße
    Chris

    Meine Beiträge geben meine private Meinung wieder, ohne Anspruch auf Richtigkeit / Vollständigkeit.

  • Hallo Chris


    Knapp über 300mm Spitzenhöhe reichen für 19" Felgen.
    Meine Scheiben waren arg verzogen und die Floater hatten reichlich Spiel.
    Denke das war ein Resultat der nicht planen Auflage.


    Gruss
    Dani