Tuningküche reloaded - Duke-IV Stage-III



  • Das ist das Turboloch :grins: :tröst: :lautlach: ich kann schon gar nicht mehr :lautlach:
    https://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/690-supermoto-690-smc-690-enduro-690-duke/690-lc4-tuning/82796-umrüstmöglichkeit-turbo/?highlight=

  • Masse etc. ist alles gut, werde nächste Woche trotzdem nochmal alles durch checken. Richtiges Mapping ist am Kastl drauf. Ich tippe auf einen Wackelkontakt oder sowas. Will nur sicher gehen, dass ich nix übersehe oder jemand ähnliches hatte.


    Endaxi, eigentlich bin ich für jeden Spaß zu haben und lache auch gerne über mich selbst. Wenn man allerdings die Kunst und Schönheit eines Turboladers und seinem Klang, nicht würdigt, dem soll der kolbenfresser plagen.


    Nimms mit Humor :grins:


    Um zum Thema zurück zu kommen ..ich bin bei sowas sehr penibel, kontrolliere 3 mal, verlege erst fest nach Tests etc. Denke beim endgültigen befestigen der Kabel, muss sich irgendwo was gelöst haben oder gelockert zu mindest.

  • Habe immer nur gelesen, Stage 2 bestellt und gleichzeitig von der Duike 5 den Krümmer montier (wegen der Nummer) und kann nur sagen : ... DANKE Highscore ... die Duke R geht wie Sau ... PS: mit einem größeren DB-Killer (38 mm innen) ist rein vom Gefühl tatsächlich eine Leistungseinbuse zu verzeichnen (subjektiv und zu laut ... für mich) ... unten und oben im Drehzahlband ... Stage 3 und 4 (oder 4,5) gefällt mir einfach hauptsächlich vom verwendetem Material einfach nicht (keine Ahnung, was die Rennleitung in der Eifel oder im Bergischen zum "Sound" sagen würde) ... aber dass muss ja jeder selber wissen !? Grüße aus DE ... ICH bin auf jeden Fall TOTAL zufrieden !!! Mach weiter, genau SO !!! :wheelie: Und ja, ist eine 20014'er R ... aber in schwarz :winke:

  • Mapping nochmal neu aufs kastl aufgespielt, um auf Nummer sicher zu gehen. Alles gut. Werde später Testrunde drehen und falls nötig, nochmal alle Kontakte checken.

  • Erster Erfahrungsbericht Stage III


    habe ja seit vorgestern die Stage II drauf (mit dem Stage III map) und hatte mich etwas über die "Sanftheit" der Stage II ausgelassen.
    Seitdem ich heute den VSD drauf habe bin ich sowas von verliebt in diesen Umbau, ich hätte nicht erwartet dass der VSD nochmal so einen
    Unterschied zur Stage II macht. Selbige war ja schon ein Meilenstein, der VSD setzt da aber noch mal ein Ausrufezeichen dahinter.
    Ich hatte mit der Montage des VSD so meine Probleme und habe peinlicherweise Babsi deswegen konsultiert, heute dann den Fehler erkannt
    (Die Federhalterungen dürfen nicht zu 100% in einer Linie sein, dachte das muss so sein!) und den VSD montiert. Ich fahre
    die Duke noch mit dem Serien ESD aber selbst da ist das Sound und Drehmomentmäßig echt eine Wucht, sie läuft endlich so geschmeidig
    und "kultiviert" (wie das halt geht für 1 Zyl.) wie ich mir das gewünscht habe. Vom Sound, trotz Serien - ESD, brauch ich nicht zu reden.
    Endlich hört man dass das eine KTM und keine Singer oder W6 ist.... :Daumen hoch:


    Lieber ´Highscore`, ich danke für die Entwicklungsarbeit, du / ihr habt aus der Duke das gemacht was ich mir immer davon erwartet habe.
    Ihr habt einen neuen und sehr zufriedenen Kunden, vielleicht gönne ich mir noch die eine oder andere Kleinigkeit von euch, ich bin jetzt schon überzeugt.
    Ich traue mich komischerweise allein durch euer Kit direkt weiter runter in den Kurven weil die Laufkultur endlich etwas "vorhersehbar" ist und ich
    nicht mit einem Ruckler in voller Schräglage rechnen muss.


    Ganz großes Kino, absolute Kaufempfehlung. Nur seid nicht so doof wie ich beim Einbau :lautlach:


    LG Ivo

    2 Mal editiert, zuletzt von Ivolut1on ()

  • Hi,


    fahre bereits seit drei Jahren ne 2013er 690 Duke und hab seit diesem Jahr auch Stage II und III verbaut mit Akra ESD. Sound ist echt gut, bei der Fahrbarkeit hat sich bei mir nicht allzu viel getan, hab wohl ein eher vibrationsarmes Modell erwischt.
    Hatte mich für dieses Kit entschieden, da manche geschrieben haben, dass die AU ohne Rückbau zu bestehen ist.
    War heute bei GTÜ in der Hoffnung, dass ich ohne Modifikationen durchkomme. Leider wurde die Prüfplakette nicht zugeteilt, da bei 2000 U/min ein CO Wert von knapp über 2,0 und im Standgas von 0,85 gemessen wurde. Soll ist laut Prüfer 0,3 zwischen 2000-3000 U/min
    Motorrad war warm, Lüfter lief, Öltemperatur um 70°C.
    Komme ich durch die Nachprüfung wenn ich den Lambda-Eli rückbaue und das KTM-Steuergerät ohne Kastl dazwischen anschließe? Muss ich auch die Airbox mit Klebeband zukleben?

    Ich hoffe das hilft auch anderen Usern des Kits.

    1956 Maico M250 Blizzard
    2013 KTM 690 Duke

  • Also ich habe denn Lambda Eli ausgebaut, den Originalstecker wieder an die Einspritzdüse und die Airbox mit Klebeband oben zugeklebt.
    Dann war TÜV kein Problem. Der musste sogar heftigst gasgeben, damit sein CO Messgerät übehaupt was anzeigte

    Leistung ist nicht alles, es muss auch Spaß machen.

    - 690 Duke 4 Highscore -

    2 Mal editiert, zuletzt von Manix ()

  • Also ich habe denn Lambda Eli ausgebaut, den Originalstecker wieder an die Einspritzdüse und die Airbox mit Klebeband oben zugeklebt.
    Dann war TÜV kein Problem. Der musste sogar heftigst gasgeben, damit sein CO Messgerät übehaupt was anzeigte


    Ähnlich bei mir, aber noch einfacher!


    Haben wir sogar direkt während der Prüfung gemacht (die, Airbox war zwar vorher schon zu, ich hatte aber den Lamda-Eli vergessen abzunehmen - Ergebnis: CO-Werte zu hoch!). AU ging trotzdem im 2. Lauf durch, ohne Kostenpflichtige Nachprüfung! :grins:


    Das Kastl-Map blieb weiterhin angeschlossen, Luffi mit K&N und HS-Ansaugschnorchel so wie Stage II, aber Löcher zu, und auch der weiterhin montierte HighScore Vorschalldämpfer mit Kat war absolut kein Problem!


    Für TÜV / AU reicht es daher bei Stage III:


    - Airbox-Löcher schließen (da kommen die 6 von HS Mitgelieferten 60mm Deckel ganz gut!)


    - Lamda-Eli abklemmen, und Originalkabel direkt an die Sonde anschließen.


    Dadurch regelt dann die wieder aktivierte Lambda-Sonde das KTM Original Map auf Mager, was für die AU ausreicht.

    Olivier
    KTM Duke4 690 '14 - Suzuki GSX750 Inazuma '99 - Kawasaki KE175 '81 - Vespa PV125 '74 -Aprilia Falco 1000 '02

  • Heute mit meiner 2015 Duke R zum Tüv gefahren.


    Stage II + Full Akra und ohne Airbox verschließen und Lambda Eli abklemmen ohne Probleme bei Vol.-% 0,28 gelandet.


    Also alles entspannt. :Daumen hoch:


    Gruß


    Norbert


  • hi
    heute vorm. war das wetter noch nicht so , also mal ein bissi basteln
    meine bis auf den akra-endtopf noch ganz originale 2016er duke 4 bekommt stage III
    erstmal die brotdose weggeschraubt , nach der letzten befestigungsschraube : kallonnnck , als er auf den werkstattboden fiel
    kaum zu glauben wie schwer das teil ist , bis mans in der Hand hat
    dann den HS-VSD montiert
    werschon mal einen Auspuff angeschraubt hat , für den ist es kein Problem
    Passform , tadellos , ne ganz schnelle nummer
    ab mittag kam dann die sonne raus , Punktlandung :grins:


    kommen wir nun zum interessanten teil
    start your engine please , alles dicht , und der Sound im leerlauf sowas von rennleitungsfreundlich , auch beim gasgeben
    die Faszination bleibt aus , der bauch denkt blöd , aber der verstand erkannt : ruhig bleiben brauner , so muß das sein
    dann die obligatorischen 5 schleich-Kilometer zum Motor anwärmen


    und dann beherzt am kabel ziehen
    :alter schwede:
    da kommt aber endlich musik aus dem akra - BRAAAPPP
    hätte nicht gedacht was da unter vollast hinten rauskommt , danke Highscore:
    so sollte sich ne duke anhören
    und schön dezent durchs Dorf
    fahrbarkeit bei Drehzahlen unter 3000 verbessert
    durchzug ab 3000 verbessert


    kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen


    wenns wetter wieder schlechter wird , wird der stage II montiert , liegt ja schon bereit


    ralf

  • wenns wetter wieder schlechter wird , wird der stage II montiert , liegt ja schon bereit


    Mach das besser sofort…! :sabber:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    mehr Infos hier: 690 Duke 4: off-road-biker's Umbau-Projekt – "BLACK??THUNDER"

  • Guter Tipp:
    Man läuft sonst Gefahr, sich selbst ins Heck zu beissen,
    weil man´s nicht schon früher montiert hat. :grins:


    Die Methode, wie man sicher TÜV-freundliches Abgas bekommt:

    Also ich habe denn Lambda Eli ausgebaut,
    den Originalstecker wieder an die Einspritzdüse
    und die Airbox mit Klebeband oben zugeklebt.

    Auch MIT entdrosselter Airbox regelt dann die ECU über die wieder aktivierte Lambda-Sonde auf lammfrommes Lambda 1
    (Das funktioniert NUR im Teillastbereich, aber nicht unter echter Motorbelastung!)
    und so wie der TÜV Gas geben kann, ist das Geräusch unauffällig genug!

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • So ..nach einigen KM mit Stage 2+3 habe ich etwas gemerkt.
    Bei vollast von 2 in 3 geschaltet. Kupplung rutscht. Passiert regelmäßig wenn die warm ist und ich voll an Hahn ziehe. Ideen?

  • Die Kit-Dukes haben ja schon mehr Drehmoment,
    aber DAS hab ich noch nie gehört ... und wir haben schon sicher mehr als 100 Dukes "verkastelt".


    Vielleicht ist die Kupplung defekt oder hast du Probleme mit dem Öl?

    Grüße von Babsi

    Beratung und Vertrieb Fa. Myjet "Highscore"

  • Habe sonst keine Probleme, absolut null. Werde das mal beobachten und bei Zeiten Einen bekannten drüber gucken lassen, dem ich vertraue.


    Habe das serienöl drin. Füllstandanzeige iO.

    Einmal editiert, zuletzt von Patl ()

  • So ..nach einigen KM mit Stage 2+3 habe ich etwas gemerkt.
    Bei vollast von 2 in 3 geschaltet. Kupplung rutscht. Passiert regelmäßig wenn die warm ist und ich voll an Hahn ziehe. Ideen?


    Die Kit-Dukes haben ja schon mehr Drehmoment,
    aber DAS hab ich noch nie gehört ... und wir haben schon sicher mehr als 100 Dukes "verkastelt".

    Kein Einzelfall, egal ob Stage II/III oder KTM Tuning-Kit.


    Meine Lösung:
    Technik allgemein: Kupplung rutscht bei Vollgas…