Sammelthread eingelaufene Nockenwellen 790 und 890

  • Das ist ganz einfach. Wer nach ISO zertifiziert ist muss seine Prozesse stabil und sicher gestalten oder entsprechende Maßnahmen treffen, dass die selbe statistische Quote in der Qualität erreicht wird.


    Statistisch umgerechnet auf erlaubte Fehler sind das dann etwas mehr als 30 ppm.

    Das bedeutet der Prozess darf 30 n.i.O. Teile auf eine Million gefertigte ausspucken.


    Ich gehe mal davon aus, dass sich KTM diesbezüglich zertifizieren ließ und ich denke, dass noch keine Million dieser Nockenwellen in verkauften Motorrädern verkauft wurden. Wenn dann knapp drüber.

    Da bin ich mir aber nicht sicher.

    Wo ich mir sicher bin, es gibt weit mehr defekte Nockenwellen bei km Ständen die unterhalb der Auslegung liegt.


    Also Beschiss am Kunden. WO istz hiuer die EU. Ach die kann nur Verbote und keinen Schutz der Bürger. Mein Fehler.

    Viele Grüße


    Gerhard


    >>Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf!<<:grins:

  • Wen interessiert schon verkackte Qualitätssicherung und nicht zu wenige Kunden, die bei lächerlichen Laufleistung kapitale Schäden haben.

    Dafür kauft man sich laut so manchem Foristen eine Garantieverlängerung um das zu kompensieren und wenn die zu teuer wird, verscherbelt man die Kiste mit entsprechende geringem Restwert, weil Interessenten mitbekommen, wie es um die Qualität bei KTM steht.

    😉

  • Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind die Zeiten mit 400€ auch vorbei….

  • interessant ist ja dann auch..was nach den 4 Jahren dann für Preise kommen....soll auch Leute geben, die schaffen keine 30 Tkm in 4 Jahren...und dann wird genockert


    finde es auch sehr bescheiden, sich ein beruhigendes Gefühl, was man woanders gratis bekommt, bei KTM dazu kaufen zu müssen


    zum Thema Zahlen: meine Werkstatt hatte diverse 790er mit Motorschäden da, bei den 890er Modellen wurde es dann weniger, der Meister liebt seine 890er R, kauft aber keine KTM mehr, da zu viele Motorschäden....is ja auch mal ne Aussage...sehr, sehr bitter...


    jo, die angeblich 30 Nockenwellenfälle treffen sich bei ihm in der Werkstatt und hier im Forum...AMEN

  • Nö, mein Händler hat auch hohe zweistellige Anzahl, quer durch den Garten 790 und 890. Er hat mit mal die drei Meter Leitzordner gezeigt wo er den Kram dokumentieren muss ...

  • Na vielleicht hab ich dann einfach Glück gehabt, dass mir KTM nach 3 Jahren und fast 30.000 km ohne zu murren einen neuen Motor spendiert hat.

    Oder es liegt tatsächlich am Händler?

    Was weiß ich, ist mir auch egal. Ich hab ein geiles Bike mit neuem Motor und freue mich auf die kommende Saison. :grins:


    Fakt ist, dass es 2 Jahre Werksgarantie gibt, die man auf 4 Jahre verlängern kann.

    Warum KTM ausserhalb dieser Bedingungen für entstandene Schäden aufkommen soll, muss mir mal einer von euch hier erklären.

    Machen das andere Hersteller so? :denk:


    Ihr seid also echt der Meinung KTM muss seinen Kunden lebenslange Garantie gewähren, weil an den Nockenwellen nun vermehrt Schäden aufgetreten sind? Wacht auf und hört auf zu träumen! :lautlach:

  • Nein. KTM muss keinem lebenslange Garantie geben.

    Aber man wird wohl davon ausgehen dürfen, dass die Qualität auf branchenüblichem Niveau liegt.

    Nur tut sie das nicht.


    Wenn du dich gerne verarschen lässt, ist das dein Problem.

  • Irgendwie hast du ein Problem das Verursacherprinzip mit deiner Logik hier zu erkennen. Natürlich steht es dir frei dein Geld zum Fenster raus zu schmeissen. Nur andere die das nicht wollen hier so anzugehen ist schon ein starkes Stück :motzki:

    Wer ist nun der Verursacher? KTM, oder Zulieferer der Nockenwellen? Der Mechanker der die eingebaut hat?

    Worüber man diskutieren kann ist, wenn KTM versucht bei einem Schaden innerhalb der Garantie (auch mit Verlängerung) dann billig aus der Affäre zu ziehen. Aber auch dafür wird es bestimmt irgendwelche Gründe geben. Serviceintervalle nicht eingehalten oder ähnliches.


    Offenbar habe ich mein Geld nicht zum Fenster hinausgeworfen, da ich ja einen nagelneuen Motor erhalten habe. :grins:


    Doch, aber auf jeden Fall und zurecht. Ansonsten müsste auf der KTM ein MHD stehen...

    Es steht ein MHD auf der Garantie die dir beim Kauf gewährt wird, wenn man es so nennen will. Das sind 2 Jahre ab Kaufdatum. Punkt!

    Mit Möglichkeit auf Verlängerung!

  • Nein. KTM muss keinem lebenslange Garantie geben.

    Aber man wird wohl davon ausgehen dürfen, dass die Qualität auf branchenüblichem Niveau liegt.

    Nur tut sie das nicht.


    Wenn du dich gerne verarschen lässt, ist das dein Problem.

    Das sehe ich auch so. KTM hat schon viel bessere Qualität bei einzelnen Modellen geliefert, auch bei den 390ern. Wenn dann die Kunden einmal weg sind wird es sehr schwer werden sie zurück zu holen. Werden wir einmal schauen was die Chinesen die nächsten Jahre liefern, die Kove 800 scheint mir eine interessante Alternative zu sein, schade das es die momentan nur in Italien gibt. Werde sie trotzdem Probe fahren gehen. Trotzdem mag ich meine Adventure R sehr, vor allem seit ich am Sonntag eine 1300 GS gefahren bin.... :lautlach:



    Gruß

    Chris

  • Nein. KTM muss keinem lebenslange Garantie geben.

    Aber man wird wohl davon ausgehen dürfen, dass die Qualität auf branchenüblichem Niveau liegt.

    Nur tut sie das nicht.


    Wenn du dich gerne verarschen lässt, ist das dein Problem.

    Womit wir wieder beim Thema wären, wieviele der Verkauften Bikes tatsächlich betroffen sind.

    So wie du das darstellst ist es bei JEDEM ausgelieferten Bike nur eine Frage der Zeit bis der Motor hops geht. Und das ist so einfach nicht der Fall.

    Womöglich waren da auch nur bestimmte Chargen vom Zulieferer der Nockenwellen betroffen.


    Du tust ja so, als ob KTM absichtlich minderwertiges Material verbaut. Und das ist schlichtweg Blödsinn!

  • Wer unzufrieden ist mit der Qualität hat doch die Qual der Wahl woanders glücklich zu werden.

    Und es war schon 2004, als ich mir eine neue lc4 640 Sumo holte, bekannt das KTM in Sachen Qualität 2 Ligen hinter der Japanern ist. Nur hatten die damals nichts ähnliches im Angebot.

  • Womit wir wieder beim Thema wären, wieviele der Verkauften Bikes tatsächlich betroffen sind.

    So wie du das darstellst ist es bei JEDEM ausgelieferten Bike nur eine Frage der Zeit bis der Motor hops geht. Und das ist so einfach nicht der Fall.

    Womöglich waren da auch nur bestimmte Chargen vom Zulieferer der Nockenwellen betroffen.


    Du tust ja so, als ob KTM absichtlich minderwertiges Material verbaut. Und das ist schlichtweg Blödsinn!

    Die Menge an Schäden und die Dauer (verteilt über mehrere Baujahre) zeugt einfach davon, dass KTM die Qualität abolsut nicht im Griff hat.

    Ich kenne wie gesagt persönlich zwei Fällen von Defekten am Ventiltrieb bei geringer Laufleistung.

    Und laut meinem Händler waren das wie gesagt absolut keine Einzelfälle.

    Für einen Hersteller, der gerne im Premiumsegment angesiedelt sein will, ist das inakzeptabel und ein Armutszeugnis.

    Punkt und aus.

  • Hallo zusammen,

    So langsam driftet das Thema ab und die Wortwahl ist auch am weit weg driften.

    Deshalb bleibt beim technischen Bereich.

    Und bleibt sachlich.

    only race Super Duke 990 chili red, SMR 560 Chili Spezial, RC8R, FS 570

    Only dunlop kr106/108

  • Morgen! das Problem ist das es sich hier um keinen sicherheitsrelevanten Mangel handelt. dadurch der Motor mit den defekten Nocken immer lauter wird fahrt keiner mehr weiter aber wenn mal ein Motor festgeht und ein Unfall enstehen würde könnte das schon einiges bewirken!

  • Die Menge an Schäden und die Dauer (verteilt über mehrere Baujahre) zeugt einfach davon, dass KTM die Qualität abolsut nicht im Griff hat.

    Ich kenne wie gesagt persönlich zwei Fällen von Defekten am Ventiltrieb bei geringer Laufleistung.

    Und laut meinem Händler waren das wie gesagt absolut keine Einzelfälle.

    Für einen Hersteller, der gerne im Premiumsegment angesiedelt sein will, ist das inakzeptabel und ein Armutszeugnis.

    Punkt und aus.

    Dazu sei noch gesagt, dass wenn so ein Schaden bei geringer Laufleistung auftritt, es sehr wahrscheinlich ist, dass dieser Schaden in den ersten beiden Jahren auftritt. Dann hat JEDER ohne Zusatzkosten Werksgarantie!

    Ist das ganze trotzdem ärgerlich und lässt KTM in einem schlechten Licht dastehen? Ja Natürlich! Das habe ich auch nie bestritten. Hab mich auch erstmal tierisch geärgert, dass etwas kaputt ist nach 28.000 km.


    Du sagst du kennst 2 Fälle persönlich, die bei geringer Laufleistung einen Schaden hatten. Wurde da allen beiden die Reperatur bzw. der Tausch der defekten Teile verwehrt? Wurde in beiden Fällen keinerlei Leistung von KTM übernommen und die sind auf dem Schaden sitzen geblieben?

  • So endlich am Ende angekommen, war recht unterhaltsam bis hierher.


    Meine Duke Bj 2018. 12k gelaufen macht auch verdächtige Geräusche. War schon beim Händler damit. Nach aktuellem Stand sehr wahrscheinlich defekte Nockenwelle.


    Seine eigene Aussage, die haben ein mal in der Woche solch eine Maschine mit dem Problem. (790 und 890)


    Da ich ein Wenigfahrer bin habe ich auch keine Garantie mehr, da einfach unwirtschaftlich. Gewartet war bisher immer bei KTM aber die Intervall zeitlich nicht immer eingehalten.


    Der Händler sagte ohne Garantie nichts zu machen ausser bei KTM zu beschweren.


    Daher am WE Deckel runter, und das Problem identifizieren.

  • Noch eine Frage zu dem Raparaturhandbuch. Gibt es unterschiedliche. ? In dem was ich bestellen wollte, steht „enthällt Reparaturanleitung Gabel“ und nich irgendwas aber nicht Motor.